Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. II. V. d. einzelnen Verbr. etc. Tit. XV. Verbr. u. Verg. wider d. Leben.
mit der ausführenden Handlung stehen, und daß er fortdauernd den
Willen zur Ausführung bestimmt haben müsse. Denn wer vor Jahren
einen Mord beschlossen, aber später den Vorsatz aufgegeben oder nicht
verfolgt hat, und dann zu einer anderen Zeit ohne Ueberlegung dieselbe
Person tödtet, ist kein Mörder; so z. B. wenn der Verbrecher in frü-
herer Zeit einen Giftmord beabsichtigte, dann aber entschieden aufgab,
und nun späterhin denselben Menschen, den er hatte vergiften wollen,
im Zorn über empfangene Beleidigungen mit einem zufällig aufgegrif-
fenen Werkzeug tödtet."

"Der Ausdruck "wer mit überlegtem Vorsatz tödtet" enthält nun
zwar beide Fälle, allein er macht diese in ihrer verschiedenen Beschaf-
fenheit nicht anschaulich. Dieses aber ist nothwendig, weil außerdem
die Voraussetzung leicht Raum gewinnen könnte, daß bei der Ausfüh-
rungs-Handlung die Prämeditation jederzeit sichtbar hervorgetreten sein
müsse, und dieses Zusammentreffen beider Momente zum Thatbestande
gehöre. Allerdings ist der fortwirkende, früher gefaßte Entschluß immer
auch vorhanden bei der Ausführung, allein er giebt sich nicht nothwen-
dig dabei auf sichtbare Weise kund. Der regelmäßige und gewöhnliche
Fall des Mordes ist aber der, daß der Vorsatz in einer früheren Zeit
gefaßt ist, indem der Mensch in der Regel erst nach langen Kämpfen
und Erwägungen zum Morde getrieben wird; die seltenen Fälle sind
die, in welchen die kalte ruhige Ueberlegung mit der Ausführung des
Mordes zusammenfällt, wie etwa bei einem Raubmörder. Dennoch ist
für die häufigeren Fälle nicht nöthig, daß die Art der Ausführung das
Dasein einer ruhigen Ueberlegung außer Zweifel setze. Der Richter
könnte daher durch Mißdeutung des §. 298. leicht dahin geführt wer-
den, einen bloßen Todtschlag anstatt eines Mordes nur deswegen an-
zunehmen, weil ihm der Zustand ruhiger Ueberlegung gerade nicht aus
den besonderen Umständen bei der Ausführung der That erhellt. Das
Bedürfniß, diese Unterscheidung in der Aufstellung des Begriffs anschau-
lich zu machen, haben auch die neueren Gesetzbücher gefühlt und an-
erkannt." k)

Demnach wurde folgende Fassung der Gesetzesstelle vorgeschlagen:
Rev. Entwurf von 1845. §. 212. "Wer in Folge eines mit
Ueberlegung vorher gefaßten Entschlusses die Tödtung eines Menschen
bewirkt, oder bei Ausführung derselben mit überlegtem Vorsatze zu

k) Sächs. Criminalgesetzb. Art. 121. -- Württemb. Strafgesetzb.
Art. 237. -- Hannov. Criminalgesetzbuch Art. 227. -- Braunschw. Cri-
minalgesetzb.
§. 145. -- Hessisches Strafgesetzb. Art. 252. -- Badisches
Strafgesetzb.
§. 205. -- Thüring. Strafgesetzb. Art. 119.

Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XV. Verbr. u. Verg. wider d. Leben.
mit der ausführenden Handlung ſtehen, und daß er fortdauernd den
Willen zur Ausführung beſtimmt haben müſſe. Denn wer vor Jahren
einen Mord beſchloſſen, aber ſpäter den Vorſatz aufgegeben oder nicht
verfolgt hat, und dann zu einer anderen Zeit ohne Ueberlegung dieſelbe
Perſon tödtet, iſt kein Mörder; ſo z. B. wenn der Verbrecher in frü-
herer Zeit einen Giftmord beabſichtigte, dann aber entſchieden aufgab,
und nun ſpäterhin denſelben Menſchen, den er hatte vergiften wollen,
im Zorn über empfangene Beleidigungen mit einem zufällig aufgegrif-
fenen Werkzeug tödtet.“

„Der Ausdruck „wer mit überlegtem Vorſatz tödtet“ enthält nun
zwar beide Fälle, allein er macht dieſe in ihrer verſchiedenen Beſchaf-
fenheit nicht anſchaulich. Dieſes aber iſt nothwendig, weil außerdem
die Vorausſetzung leicht Raum gewinnen könnte, daß bei der Ausfüh-
rungs-Handlung die Prämeditation jederzeit ſichtbar hervorgetreten ſein
müſſe, und dieſes Zuſammentreffen beider Momente zum Thatbeſtande
gehöre. Allerdings iſt der fortwirkende, früher gefaßte Entſchluß immer
auch vorhanden bei der Ausführung, allein er giebt ſich nicht nothwen-
dig dabei auf ſichtbare Weiſe kund. Der regelmäßige und gewöhnliche
Fall des Mordes iſt aber der, daß der Vorſatz in einer früheren Zeit
gefaßt iſt, indem der Menſch in der Regel erſt nach langen Kämpfen
und Erwägungen zum Morde getrieben wird; die ſeltenen Fälle ſind
die, in welchen die kalte ruhige Ueberlegung mit der Ausführung des
Mordes zuſammenfällt, wie etwa bei einem Raubmörder. Dennoch iſt
für die häufigeren Fälle nicht nöthig, daß die Art der Ausführung das
Daſein einer ruhigen Ueberlegung außer Zweifel ſetze. Der Richter
könnte daher durch Mißdeutung des §. 298. leicht dahin geführt wer-
den, einen bloßen Todtſchlag anſtatt eines Mordes nur deswegen an-
zunehmen, weil ihm der Zuſtand ruhiger Ueberlegung gerade nicht aus
den beſonderen Umſtänden bei der Ausführung der That erhellt. Das
Bedürfniß, dieſe Unterſcheidung in der Aufſtellung des Begriffs anſchau-
lich zu machen, haben auch die neueren Geſetzbücher gefühlt und an-
erkannt.“ k)

Demnach wurde folgende Faſſung der Geſetzesſtelle vorgeſchlagen:
Rev. Entwurf von 1845. §. 212. „Wer in Folge eines mit
Ueberlegung vorher gefaßten Entſchluſſes die Tödtung eines Menſchen
bewirkt, oder bei Ausführung derſelben mit überlegtem Vorſatze zu

k) Sächſ. Criminalgeſetzb. Art. 121. — Württemb. Strafgeſetzb.
Art. 237. — Hannov. Criminalgeſetzbuch Art. 227. — Braunſchw. Cri-
minalgeſetzb.
§. 145. — Heſſiſches Strafgeſetzb. Art. 252. — Badiſches
Strafgeſetzb.
§. 205. — Thüring. Strafgeſetzb. Art. 119.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0356" n="346"/><fw place="top" type="header">Th. II. V. d. einzelnen Verbr. &#xA75B;c. Tit. XV. Verbr.           u. Verg. wider d. Leben.</fw><lb/>
mit der ausführenden Handlung &#x017F;tehen, und daß          er fortdauernd den<lb/>
Willen zur Ausführung be&#x017F;timmt haben          mü&#x017F;&#x017F;e. Denn wer vor Jahren<lb/>
einen Mord          be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, aber &#x017F;päter den Vor&#x017F;atz          aufgegeben oder nicht<lb/>
verfolgt hat, und dann zu einer anderen Zeit ohne Ueberlegung          die&#x017F;elbe<lb/>
Per&#x017F;on tödtet, i&#x017F;t kein Mörder; &#x017F;o          z. B. wenn der Verbrecher in frü-<lb/>
herer Zeit einen Giftmord beab&#x017F;ichtigte,          dann aber ent&#x017F;chieden aufgab,<lb/>
und nun &#x017F;päterhin          den&#x017F;elben Men&#x017F;chen, den er hatte vergiften wollen,<lb/>
im Zorn über          empfangene Beleidigungen mit einem zufällig aufgegrif-<lb/>
fenen Werkzeug          tödtet.&#x201C;</p><lb/>
                <p>&#x201E;Der Ausdruck &#x201E;wer mit überlegtem Vor&#x017F;atz          tödtet&#x201C; enthält nun<lb/>
zwar beide Fälle, allein er macht die&#x017F;e in          ihrer ver&#x017F;chiedenen Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit nicht          an&#x017F;chaulich. Die&#x017F;es aber i&#x017F;t nothwendig, weil          außerdem<lb/>
die Voraus&#x017F;etzung leicht Raum gewinnen könnte, daß bei der          Ausfüh-<lb/>
rungs-Handlung die Prämeditation jederzeit &#x017F;ichtbar hervorgetreten          &#x017F;ein<lb/>&#x017F;&#x017F;e, und die&#x017F;es          Zu&#x017F;ammentreffen beider Momente zum Thatbe&#x017F;tande<lb/>
gehöre.          Allerdings i&#x017F;t der fortwirkende, früher gefaßte Ent&#x017F;chluß          immer<lb/>
auch vorhanden bei der Ausführung, allein er giebt &#x017F;ich nicht          nothwen-<lb/>
dig dabei auf &#x017F;ichtbare Wei&#x017F;e kund. Der regelmäßige und          gewöhnliche<lb/>
Fall des Mordes i&#x017F;t aber der, daß der Vor&#x017F;atz in          einer früheren Zeit<lb/>
gefaßt i&#x017F;t, indem der Men&#x017F;ch in der Regel          er&#x017F;t nach langen Kämpfen<lb/>
und Erwägungen zum Morde getrieben wird; die          &#x017F;eltenen Fälle &#x017F;ind<lb/>
die, in welchen die kalte ruhige Ueberlegung          mit der Ausführung des<lb/>
Mordes zu&#x017F;ammenfällt, wie etwa bei einem Raubmörder.          Dennoch i&#x017F;t<lb/>
für die häufigeren Fälle nicht nöthig, daß die Art der          Ausführung das<lb/>
Da&#x017F;ein einer ruhigen Ueberlegung außer Zweifel          &#x017F;etze. Der Richter<lb/>
könnte daher durch Mißdeutung des §. 298. leicht dahin          geführt wer-<lb/>
den, einen bloßen Todt&#x017F;chlag an&#x017F;tatt eines Mordes          nur deswegen an-<lb/>
zunehmen, weil ihm der Zu&#x017F;tand ruhiger Ueberlegung gerade          nicht aus<lb/>
den be&#x017F;onderen Um&#x017F;tänden bei der Ausführung der That          erhellt. Das<lb/>
Bedürfniß, die&#x017F;e Unter&#x017F;cheidung in der          Auf&#x017F;tellung des Begriffs an&#x017F;chau-<lb/>
lich zu machen, haben auch die          neueren Ge&#x017F;etzbücher gefühlt und an-<lb/>
erkannt.&#x201C; <note place="foot" n="k)"><hi rendition="#g">Säch&#x017F;. Criminalge&#x017F;etzb.</hi> Art. 121.           &#x2014; <hi rendition="#g">Württemb. Strafge&#x017F;etzb.</hi><lb/>
Art. 237.           &#x2014; <hi rendition="#g">Hannov. Criminalge&#x017F;etzbuch</hi> Art. 227.           &#x2014; <hi rendition="#g">Braun&#x017F;chw. Cri-<lb/>
minalge&#x017F;etzb.</hi> §. 145. &#x2014; <hi rendition="#g">He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ches Strafge&#x017F;etzb.</hi> Art. 252.           &#x2014; <hi rendition="#g">Badi&#x017F;ches<lb/>
Strafge&#x017F;etzb.</hi> §.           205. &#x2014; <hi rendition="#g">Thüring. Strafge&#x017F;etzb.</hi> Art.           119.</note>         </p><lb/>
                <p>Demnach wurde folgende Fa&#x017F;&#x017F;ung der          Ge&#x017F;etzes&#x017F;telle vorge&#x017F;chlagen:<lb/><hi rendition="#g">Rev.           Entwurf von</hi> 1845. §. 212. &#x201E;Wer in Folge eines mit<lb/>
Ueberlegung vorher          gefaßten Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es die Tödtung eines          Men&#x017F;chen<lb/>
bewirkt, oder bei Ausführung der&#x017F;elben mit überlegtem          Vor&#x017F;atze zu<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0356] Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XV. Verbr. u. Verg. wider d. Leben. mit der ausführenden Handlung ſtehen, und daß er fortdauernd den Willen zur Ausführung beſtimmt haben müſſe. Denn wer vor Jahren einen Mord beſchloſſen, aber ſpäter den Vorſatz aufgegeben oder nicht verfolgt hat, und dann zu einer anderen Zeit ohne Ueberlegung dieſelbe Perſon tödtet, iſt kein Mörder; ſo z. B. wenn der Verbrecher in frü- herer Zeit einen Giftmord beabſichtigte, dann aber entſchieden aufgab, und nun ſpäterhin denſelben Menſchen, den er hatte vergiften wollen, im Zorn über empfangene Beleidigungen mit einem zufällig aufgegrif- fenen Werkzeug tödtet.“ „Der Ausdruck „wer mit überlegtem Vorſatz tödtet“ enthält nun zwar beide Fälle, allein er macht dieſe in ihrer verſchiedenen Beſchaf- fenheit nicht anſchaulich. Dieſes aber iſt nothwendig, weil außerdem die Vorausſetzung leicht Raum gewinnen könnte, daß bei der Ausfüh- rungs-Handlung die Prämeditation jederzeit ſichtbar hervorgetreten ſein müſſe, und dieſes Zuſammentreffen beider Momente zum Thatbeſtande gehöre. Allerdings iſt der fortwirkende, früher gefaßte Entſchluß immer auch vorhanden bei der Ausführung, allein er giebt ſich nicht nothwen- dig dabei auf ſichtbare Weiſe kund. Der regelmäßige und gewöhnliche Fall des Mordes iſt aber der, daß der Vorſatz in einer früheren Zeit gefaßt iſt, indem der Menſch in der Regel erſt nach langen Kämpfen und Erwägungen zum Morde getrieben wird; die ſeltenen Fälle ſind die, in welchen die kalte ruhige Ueberlegung mit der Ausführung des Mordes zuſammenfällt, wie etwa bei einem Raubmörder. Dennoch iſt für die häufigeren Fälle nicht nöthig, daß die Art der Ausführung das Daſein einer ruhigen Ueberlegung außer Zweifel ſetze. Der Richter könnte daher durch Mißdeutung des §. 298. leicht dahin geführt wer- den, einen bloßen Todtſchlag anſtatt eines Mordes nur deswegen an- zunehmen, weil ihm der Zuſtand ruhiger Ueberlegung gerade nicht aus den beſonderen Umſtänden bei der Ausführung der That erhellt. Das Bedürfniß, dieſe Unterſcheidung in der Aufſtellung des Begriffs anſchau- lich zu machen, haben auch die neueren Geſetzbücher gefühlt und an- erkannt.“ k) Demnach wurde folgende Faſſung der Geſetzesſtelle vorgeſchlagen: Rev. Entwurf von 1845. §. 212. „Wer in Folge eines mit Ueberlegung vorher gefaßten Entſchluſſes die Tödtung eines Menſchen bewirkt, oder bei Ausführung derſelben mit überlegtem Vorſatze zu k) Sächſ. Criminalgeſetzb. Art. 121. — Württemb. Strafgeſetzb. Art. 237. — Hannov. Criminalgeſetzbuch Art. 227. — Braunſchw. Cri- minalgeſetzb. §. 145. — Heſſiſches Strafgeſetzb. Art. 252. — Badiſches Strafgeſetzb. §. 205. — Thüring. Strafgeſetzb. Art. 119.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/356
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/356>, abgerufen am 22.11.2024.