Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 37. 38. Begünstigung.
genommen: so trifft ihn eine solche Ahndung, die der ordentlichen Strafe
desjenigen Verbrechens, von welchem er Nutzen gezogen hat, am nächsten
kommt." Vgl. ebendas. §. 1218.

Von Anfang an fühlte man bei der Revision das Bedürfniß, sowohl
wegen der Härte als auch wegen der Unbestimmtheit der Strafvorschrift
eine Aenderung eintreten zu lassen; s) doch hielt man den Grundgedanken
des Landrechts fest, und gelangte in dem Entwurf von 1843. zu fol-
gender Fassung:

§. 72. "Wer Kenntniß von einem verübten Verbrechen hat, und
dennoch an den Vortheilen desselben Theil nimmt, oder, in Beziehung
auf das bereits vollendete Verbrechen, den Urheber oder dessen Mit-
schuldige auf irgend eine Weise aus eignem Interesse begünstigt, hat,
wenn nicht durch besondere Vorschriften eine härtere Strafe angeordnet
worden ist, Geldbuße, Gefängnißstrafe oder Strafarbeit bis zu fünf
Jahren verwirkt. Bei der Zumessung dieser Strafe ist auf die Größe
und Schwere des begangenen Verbrechens, soweit der Theilnehmer oder
Begünstiger dieselbe gekannt hat, Rücksicht zu nehmen."

Die gegen diese Bestimmung erhobenen Bedenken veranlaßten aber
bei der Revision des Jahres 1845. eine wiederholte Prüfung, welche
dahin führte, die einfache Theilnahme an den Vortheilen eines Verbre-
chens nicht mit Strafe zu bedrohen. Die Gründe dieser Entschließung
waren folgende: t)

"Die Bestrafung der bloßen Theilnahme an den Vortheilen eines
verübten Verbrechens ist in der That bisher ohne eigentliche Diskussion
auf die Autorität des Allgem. Landrechts (II. 20. §. 83. und 1218.)
gleichsam durch Tradition übernommen worden. Andere Gesetzbücher
haben eine solche Abstraktion nicht in sich aufgenommen, selbst nicht der
sonst so strenge Code penal. (Er spricht nur vom
receler, art. 62. ff.,
nicht vom Mitgenießen, und zwar sogar beim Diebstahl). Prüft man
näher, was hier eigentlich bestraft werden soll, so ist es lediglich eine
Unsittlichkeit, die ausnahmsweise einer Kriminalstrafe unterworfen wird.
Das Mitgenießen der Vortheile, die sich ein Dritter durch Verbrechen
verschafft hat, ist allerdings eine Sache der Unzartheit. Aber an Rechts-
gründen zur Bestrafung fehlt es durchaus, und politische Gründe führen
auch nicht dahin. Diejenigen Fälle, in welchen hier eine wirkliche
Strafbarkeit anzunehmen ist, werden immer den Begriff einer wahren
Begünstigung, oder sogar einer intellektuellen oder reellen Beihülfe in
sich schließen, insbesondere, wenn vorher eine Verabredung oder Anrei-

s) Motive zu dem ersten Entwurf. I. S. 136-40.
t) Revision von 1845. I. S. 164-68.

§. 37. 38. Begünſtigung.
genommen: ſo trifft ihn eine ſolche Ahndung, die der ordentlichen Strafe
desjenigen Verbrechens, von welchem er Nutzen gezogen hat, am nächſten
kommt.“ Vgl. ebendaſ. §. 1218.

Von Anfang an fühlte man bei der Reviſion das Bedürfniß, ſowohl
wegen der Härte als auch wegen der Unbeſtimmtheit der Strafvorſchrift
eine Aenderung eintreten zu laſſen; s) doch hielt man den Grundgedanken
des Landrechts feſt, und gelangte in dem Entwurf von 1843. zu fol-
gender Faſſung:

§. 72. „Wer Kenntniß von einem verübten Verbrechen hat, und
dennoch an den Vortheilen deſſelben Theil nimmt, oder, in Beziehung
auf das bereits vollendete Verbrechen, den Urheber oder deſſen Mit-
ſchuldige auf irgend eine Weiſe aus eignem Intereſſe begünſtigt, hat,
wenn nicht durch beſondere Vorſchriften eine härtere Strafe angeordnet
worden iſt, Geldbuße, Gefängnißſtrafe oder Strafarbeit bis zu fünf
Jahren verwirkt. Bei der Zumeſſung dieſer Strafe iſt auf die Größe
und Schwere des begangenen Verbrechens, ſoweit der Theilnehmer oder
Begünſtiger dieſelbe gekannt hat, Rückſicht zu nehmen.“

Die gegen dieſe Beſtimmung erhobenen Bedenken veranlaßten aber
bei der Reviſion des Jahres 1845. eine wiederholte Prüfung, welche
dahin führte, die einfache Theilnahme an den Vortheilen eines Verbre-
chens nicht mit Strafe zu bedrohen. Die Gründe dieſer Entſchließung
waren folgende: t)

„Die Beſtrafung der bloßen Theilnahme an den Vortheilen eines
verübten Verbrechens iſt in der That bisher ohne eigentliche Diskuſſion
auf die Autorität des Allgem. Landrechts (II. 20. §. 83. und 1218.)
gleichſam durch Tradition übernommen worden. Andere Geſetzbücher
haben eine ſolche Abſtraktion nicht in ſich aufgenommen, ſelbſt nicht der
ſonſt ſo ſtrenge Code pénal. (Er ſpricht nur vom
recéler, art. 62. ff.,
nicht vom Mitgenießen, und zwar ſogar beim Diebſtahl). Prüft man
näher, was hier eigentlich beſtraft werden ſoll, ſo iſt es lediglich eine
Unſittlichkeit, die ausnahmsweiſe einer Kriminalſtrafe unterworfen wird.
Das Mitgenießen der Vortheile, die ſich ein Dritter durch Verbrechen
verſchafft hat, iſt allerdings eine Sache der Unzartheit. Aber an Rechts-
gründen zur Beſtrafung fehlt es durchaus, und politiſche Gründe führen
auch nicht dahin. Diejenigen Fälle, in welchen hier eine wirkliche
Strafbarkeit anzunehmen iſt, werden immer den Begriff einer wahren
Begünſtigung, oder ſogar einer intellektuellen oder reellen Beihülfe in
ſich ſchließen, insbeſondere, wenn vorher eine Verabredung oder Anrei-

s) Motive zu dem erſten Entwurf. I. S. 136-40.
t) Reviſion von 1845. I. S. 164-68.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0179" n="169"/><fw place="top" type="header">§. 37. 38. Begün&#x017F;tigung.</fw><lb/>
genommen:         &#x017F;o trifft ihn eine &#x017F;olche Ahndung, die der ordentlichen         Strafe<lb/>
desjenigen Verbrechens, von welchem er Nutzen gezogen hat, am         näch&#x017F;ten<lb/>
kommt.&#x201C; Vgl. ebenda&#x017F;. §. 1218.</p><lb/>
              <p>Von Anfang an fühlte man bei der Revi&#x017F;ion das Bedürfniß,         &#x017F;owohl<lb/>
wegen der Härte als auch wegen der Unbe&#x017F;timmtheit der         Strafvor&#x017F;chrift<lb/>
eine Aenderung eintreten zu la&#x017F;&#x017F;en;          <note place="foot" n="s)"><hi rendition="#g">Motive zu dem er&#x017F;ten Entwurf</hi>.          I. S. 136-40.</note> doch hielt man den Grundgedanken<lb/>
des Landrechts fe&#x017F;t,         und gelangte in dem Entwurf von 1843. zu fol-<lb/>
gender Fa&#x017F;&#x017F;ung:</p><lb/>
              <p>§. 72. &#x201E;Wer Kenntniß von einem verübten Verbrechen hat, und<lb/>
dennoch an den         Vortheilen de&#x017F;&#x017F;elben Theil nimmt, oder, in Beziehung<lb/>
auf das         bereits vollendete Verbrechen, den Urheber oder de&#x017F;&#x017F;en         Mit-<lb/>
&#x017F;chuldige auf irgend eine Wei&#x017F;e aus eignem         Intere&#x017F;&#x017F;e begün&#x017F;tigt, hat,<lb/>
wenn nicht durch         be&#x017F;ondere Vor&#x017F;chriften eine härtere Strafe angeordnet<lb/>
worden         i&#x017F;t, Geldbuße, Gefängniß&#x017F;trafe oder Strafarbeit bis zu fünf<lb/>
Jahren         verwirkt. Bei der Zume&#x017F;&#x017F;ung die&#x017F;er Strafe i&#x017F;t         auf die Größe<lb/>
und Schwere des begangenen Verbrechens, &#x017F;oweit der Theilnehmer         oder<lb/>
Begün&#x017F;tiger die&#x017F;elbe gekannt hat, Rück&#x017F;icht zu         nehmen.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Die gegen die&#x017F;e Be&#x017F;timmung erhobenen Bedenken veranlaßten         aber<lb/>
bei der Revi&#x017F;ion des Jahres 1845. eine wiederholte Prüfung,         welche<lb/>
dahin führte, die einfache Theilnahme an den Vortheilen eines Verbre-<lb/>
chens         nicht mit Strafe zu bedrohen. Die Gründe die&#x017F;er         Ent&#x017F;chließung<lb/>
waren folgende: <note place="foot" n="t)"><hi rendition="#g">Revi&#x017F;ion von</hi> 1845. I. S. 164-68.</note>        </p><lb/>
              <p>&#x201E;Die Be&#x017F;trafung der bloßen Theilnahme an den Vortheilen         eines<lb/>
verübten Verbrechens i&#x017F;t in der That bisher ohne eigentliche         Disku&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
auf die Autorität des Allgem. Landrechts (II. 20. §.         83. und 1218.)<lb/>
gleich&#x017F;am durch Tradition übernommen worden. Andere         Ge&#x017F;etzbücher<lb/>
haben eine &#x017F;olche Ab&#x017F;traktion nicht in         &#x017F;ich aufgenommen, &#x017F;elb&#x017F;t nicht         der<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;trenge <hi rendition="#aq">Code pénal</hi>. (Er &#x017F;pricht nur vom<lb/><hi rendition="#aq">recéler, art.</hi> 62. ff.,<lb/>
nicht vom Mitgenießen, und zwar         &#x017F;ogar beim Dieb&#x017F;tahl). Prüft man<lb/>
näher, was hier eigentlich         be&#x017F;traft werden &#x017F;oll, &#x017F;o i&#x017F;t es lediglich         eine<lb/>
Un&#x017F;ittlichkeit, die ausnahmswei&#x017F;e einer         Kriminal&#x017F;trafe unterworfen wird.<lb/>
Das Mitgenießen der Vortheile, die         &#x017F;ich ein Dritter durch Verbrechen<lb/>
ver&#x017F;chafft hat, i&#x017F;t         allerdings eine Sache der Unzartheit. Aber an Rechts-<lb/>
gründen zur Be&#x017F;trafung         fehlt es durchaus, und politi&#x017F;che Gründe führen<lb/>
auch nicht dahin. Diejenigen         Fälle, in welchen hier eine wirkliche<lb/>
Strafbarkeit anzunehmen i&#x017F;t, werden         immer den Begriff einer wahren<lb/>
Begün&#x017F;tigung, oder &#x017F;ogar einer         intellektuellen oder reellen Beihülfe in<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chließen,         insbe&#x017F;ondere, wenn vorher eine Verabredung oder Anrei-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0179] §. 37. 38. Begünſtigung. genommen: ſo trifft ihn eine ſolche Ahndung, die der ordentlichen Strafe desjenigen Verbrechens, von welchem er Nutzen gezogen hat, am nächſten kommt.“ Vgl. ebendaſ. §. 1218. Von Anfang an fühlte man bei der Reviſion das Bedürfniß, ſowohl wegen der Härte als auch wegen der Unbeſtimmtheit der Strafvorſchrift eine Aenderung eintreten zu laſſen; s) doch hielt man den Grundgedanken des Landrechts feſt, und gelangte in dem Entwurf von 1843. zu fol- gender Faſſung: §. 72. „Wer Kenntniß von einem verübten Verbrechen hat, und dennoch an den Vortheilen deſſelben Theil nimmt, oder, in Beziehung auf das bereits vollendete Verbrechen, den Urheber oder deſſen Mit- ſchuldige auf irgend eine Weiſe aus eignem Intereſſe begünſtigt, hat, wenn nicht durch beſondere Vorſchriften eine härtere Strafe angeordnet worden iſt, Geldbuße, Gefängnißſtrafe oder Strafarbeit bis zu fünf Jahren verwirkt. Bei der Zumeſſung dieſer Strafe iſt auf die Größe und Schwere des begangenen Verbrechens, ſoweit der Theilnehmer oder Begünſtiger dieſelbe gekannt hat, Rückſicht zu nehmen.“ Die gegen dieſe Beſtimmung erhobenen Bedenken veranlaßten aber bei der Reviſion des Jahres 1845. eine wiederholte Prüfung, welche dahin führte, die einfache Theilnahme an den Vortheilen eines Verbre- chens nicht mit Strafe zu bedrohen. Die Gründe dieſer Entſchließung waren folgende: t) „Die Beſtrafung der bloßen Theilnahme an den Vortheilen eines verübten Verbrechens iſt in der That bisher ohne eigentliche Diskuſſion auf die Autorität des Allgem. Landrechts (II. 20. §. 83. und 1218.) gleichſam durch Tradition übernommen worden. Andere Geſetzbücher haben eine ſolche Abſtraktion nicht in ſich aufgenommen, ſelbſt nicht der ſonſt ſo ſtrenge Code pénal. (Er ſpricht nur vom recéler, art. 62. ff., nicht vom Mitgenießen, und zwar ſogar beim Diebſtahl). Prüft man näher, was hier eigentlich beſtraft werden ſoll, ſo iſt es lediglich eine Unſittlichkeit, die ausnahmsweiſe einer Kriminalſtrafe unterworfen wird. Das Mitgenießen der Vortheile, die ſich ein Dritter durch Verbrechen verſchafft hat, iſt allerdings eine Sache der Unzartheit. Aber an Rechts- gründen zur Beſtrafung fehlt es durchaus, und politiſche Gründe führen auch nicht dahin. Diejenigen Fälle, in welchen hier eine wirkliche Strafbarkeit anzunehmen iſt, werden immer den Begriff einer wahren Begünſtigung, oder ſogar einer intellektuellen oder reellen Beihülfe in ſich ſchließen, insbeſondere, wenn vorher eine Verabredung oder Anrei- s) Motive zu dem erſten Entwurf. I. S. 136-40. t) Reviſion von 1845. I. S. 164-68.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/179
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/179>, abgerufen am 04.12.2024.