Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.§§. 21. 22. Zeitige Untersagung der bürgerlichen Ehrenrechte. bei dem einfachen Diebstahl und der Unterschlagung geschehen ist. Aufdiese Auffassung weist auch die Bestimmung hin, welche in zwei Fällen die Ehrenstrafe nur dann vorschreibt, wenn der Handlung gewinnsüchtige Absicht zum Grunde lag (§. 106. 137.) Denn wenn dieß Motiv auch nicht immer und nicht allein den Ausschlag geben kann (einigen Ver- gehen liegt ja ihrer Natur nach die gewinnsüchtige Absicht stets zum Grunde, bei anderen kommt sie kaum jemals vor, oder erscheint doch nicht schlimmer als das Motiv der Rache u. s. w.); so ist es doch bei der Würdigung mancher Vergehen von Einfluß, und zeigt jedenfalls, wie der Gesetzgeber im einzelnen Fall sich die Qualifikation der straf- baren Handlung gedacht hat, um die zeitige Entziehung der Ehrenrechte für begründet zu halten. -- Auf die einzelnen Strafbestimmungen wird später bei der besonderen Erörterung der einzelnen Vergehen näher ein- gegangen werden. In der Kommission der zweiten Kammer fehlte es übrigens nicht III. Die Wirkung der Untersagung der Ausübung der bürgerlichen 1) Der Verlust der bürgerlichen Ehre als Folge der Verurtheilung t) Bericht der Kommission der zweiten Kammer, zu §. 117. (129.)
§. 145. (156.) §. 256. (282.) §§. 21. 22. Zeitige Unterſagung der bürgerlichen Ehrenrechte. bei dem einfachen Diebſtahl und der Unterſchlagung geſchehen iſt. Aufdieſe Auffaſſung weiſt auch die Beſtimmung hin, welche in zwei Fällen die Ehrenſtrafe nur dann vorſchreibt, wenn der Handlung gewinnſüchtige Abſicht zum Grunde lag (§. 106. 137.) Denn wenn dieß Motiv auch nicht immer und nicht allein den Ausſchlag geben kann (einigen Ver- gehen liegt ja ihrer Natur nach die gewinnſüchtige Abſicht ſtets zum Grunde, bei anderen kommt ſie kaum jemals vor, oder erſcheint doch nicht ſchlimmer als das Motiv der Rache u. ſ. w.); ſo iſt es doch bei der Würdigung mancher Vergehen von Einfluß, und zeigt jedenfalls, wie der Geſetzgeber im einzelnen Fall ſich die Qualifikation der ſtraf- baren Handlung gedacht hat, um die zeitige Entziehung der Ehrenrechte für begründet zu halten. — Auf die einzelnen Strafbeſtimmungen wird ſpäter bei der beſonderen Erörterung der einzelnen Vergehen näher ein- gegangen werden. In der Kommiſſion der zweiten Kammer fehlte es übrigens nicht III. Die Wirkung der Unterſagung der Ausübung der bürgerlichen 1) Der Verluſt der bürgerlichen Ehre als Folge der Verurtheilung t) Bericht der Kommiſſion der zweiten Kammer, zu §. 117. (129.)
§. 145. (156.) §. 256. (282.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0137" n="127"/><fw place="top" type="header">§§. 21. 22. Zeitige Unterſagung der bürgerlichen Ehrenrechte.</fw><lb/> bei dem einfachen Diebſtahl und der Unterſchlagung geſchehen iſt. Auf<lb/> dieſe Auffaſſung weiſt auch die Beſtimmung hin, welche in zwei Fällen<lb/> die Ehrenſtrafe nur dann vorſchreibt, wenn der Handlung gewinnſüchtige<lb/> Abſicht zum Grunde lag (§. 106. 137.) Denn wenn dieß Motiv auch<lb/> nicht immer und nicht allein den Ausſchlag geben kann (einigen Ver-<lb/> gehen liegt ja ihrer Natur nach die gewinnſüchtige Abſicht ſtets zum<lb/> Grunde, bei anderen kommt ſie kaum jemals vor, oder erſcheint doch<lb/> nicht ſchlimmer als das Motiv der Rache u. ſ. w.); ſo iſt es doch bei<lb/> der Würdigung mancher Vergehen von Einfluß, und zeigt jedenfalls,<lb/> wie der Geſetzgeber im einzelnen Fall ſich die Qualifikation der ſtraf-<lb/> baren Handlung gedacht hat, um die zeitige Entziehung der Ehrenrechte<lb/> für begründet zu halten. — Auf die einzelnen Strafbeſtimmungen wird<lb/> ſpäter bei der beſonderen Erörterung der einzelnen Vergehen näher ein-<lb/> gegangen werden.</p><lb/> <p>In der Kommiſſion der zweiten Kammer fehlte es übrigens nicht<lb/> an Stimmen, welche es als einen Uebelſtand hervorhoben, daß dem<lb/> richterlichen Ermeſſen bei der fakultativen Unterſagung der bürgerlichen<lb/> Ehrenrechte ein zu weiter Spielraum gelaſſen werde, und daß dieſe Ne-<lb/> benſtrafe zu bedeutend ſei, um dazu zu dienen, für daſſelbe Vergehen die<lb/> Handlungen nach dem Grade der Verſchuldung mit einer verſchiedenen<lb/> Strafe zu treffen. Wenn dieſe Anſicht auch nicht allgemein durchdrang,<lb/> ſo hat die Kommiſſion doch in jedem einzelnen Fall genau geprüft, ob<lb/> die Hinzufügung der Strafe begründet erſcheine, und darnach ihre Ent-<lb/> ſcheidung nicht immer in Uebereinſtimmung mit der Regierungsvorlage<lb/> getroffen. Geſtrichen hat ſie die Ehrenſtrafe namentlich bei der Ver-<lb/> leumdung, hinzugefügt bei der falſchen Verſicherung an Eidesſtatt und<lb/> bei der Zerſtörung oder Verletzung befriedeter Sachen. <note place="foot" n="t)"><hi rendition="#g">Bericht der Kommiſſion der zweiten Kammer</hi>, zu §. 117. (129.)<lb/> §. 145. (156.) §. 256. (282.)</note> </p><lb/> <p>III. Die Wirkung der Unterſagung der Ausübung der bürgerlichen<lb/> Ehrenrechte auf Zeit beſteht für den Verurtheilten in der Unfähigkeit,<lb/> während der im Urtheile beſtimmten Zeit die in §. 12. erwähnten Rechte<lb/> auszuüben. Die Strafe unterſcheidet ſich alſo von dem Verluſt der<lb/> bürgerlichen Ehre im Allgemeinen nicht durch den Umfang ihrer Wir-<lb/> kung, ſondern nur durch die Dauer derſelben.</p><lb/> <p>1) Der Verluſt der bürgerlichen Ehre als Folge der Verurtheilung<lb/> in die Zuchthausſtrafe umfaßt ſtets ſämmtliche, im §. 12. aufgezählten<lb/> Rechte, und nur im Fall des §. 63. und 64. gehen bloß die politiſchen<lb/> Rechte verloren. Daſſelbe gilt für die zeitige Unterſagung der Ausübung<lb/> der bürgerlichen Ehrenrechte; auch ſie erſtreckt ſich auf ſämmtliche in<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0137]
§§. 21. 22. Zeitige Unterſagung der bürgerlichen Ehrenrechte.
bei dem einfachen Diebſtahl und der Unterſchlagung geſchehen iſt. Auf
dieſe Auffaſſung weiſt auch die Beſtimmung hin, welche in zwei Fällen
die Ehrenſtrafe nur dann vorſchreibt, wenn der Handlung gewinnſüchtige
Abſicht zum Grunde lag (§. 106. 137.) Denn wenn dieß Motiv auch
nicht immer und nicht allein den Ausſchlag geben kann (einigen Ver-
gehen liegt ja ihrer Natur nach die gewinnſüchtige Abſicht ſtets zum
Grunde, bei anderen kommt ſie kaum jemals vor, oder erſcheint doch
nicht ſchlimmer als das Motiv der Rache u. ſ. w.); ſo iſt es doch bei
der Würdigung mancher Vergehen von Einfluß, und zeigt jedenfalls,
wie der Geſetzgeber im einzelnen Fall ſich die Qualifikation der ſtraf-
baren Handlung gedacht hat, um die zeitige Entziehung der Ehrenrechte
für begründet zu halten. — Auf die einzelnen Strafbeſtimmungen wird
ſpäter bei der beſonderen Erörterung der einzelnen Vergehen näher ein-
gegangen werden.
In der Kommiſſion der zweiten Kammer fehlte es übrigens nicht
an Stimmen, welche es als einen Uebelſtand hervorhoben, daß dem
richterlichen Ermeſſen bei der fakultativen Unterſagung der bürgerlichen
Ehrenrechte ein zu weiter Spielraum gelaſſen werde, und daß dieſe Ne-
benſtrafe zu bedeutend ſei, um dazu zu dienen, für daſſelbe Vergehen die
Handlungen nach dem Grade der Verſchuldung mit einer verſchiedenen
Strafe zu treffen. Wenn dieſe Anſicht auch nicht allgemein durchdrang,
ſo hat die Kommiſſion doch in jedem einzelnen Fall genau geprüft, ob
die Hinzufügung der Strafe begründet erſcheine, und darnach ihre Ent-
ſcheidung nicht immer in Uebereinſtimmung mit der Regierungsvorlage
getroffen. Geſtrichen hat ſie die Ehrenſtrafe namentlich bei der Ver-
leumdung, hinzugefügt bei der falſchen Verſicherung an Eidesſtatt und
bei der Zerſtörung oder Verletzung befriedeter Sachen. t)
III. Die Wirkung der Unterſagung der Ausübung der bürgerlichen
Ehrenrechte auf Zeit beſteht für den Verurtheilten in der Unfähigkeit,
während der im Urtheile beſtimmten Zeit die in §. 12. erwähnten Rechte
auszuüben. Die Strafe unterſcheidet ſich alſo von dem Verluſt der
bürgerlichen Ehre im Allgemeinen nicht durch den Umfang ihrer Wir-
kung, ſondern nur durch die Dauer derſelben.
1) Der Verluſt der bürgerlichen Ehre als Folge der Verurtheilung
in die Zuchthausſtrafe umfaßt ſtets ſämmtliche, im §. 12. aufgezählten
Rechte, und nur im Fall des §. 63. und 64. gehen bloß die politiſchen
Rechte verloren. Daſſelbe gilt für die zeitige Unterſagung der Ausübung
der bürgerlichen Ehrenrechte; auch ſie erſtreckt ſich auf ſämmtliche in
t) Bericht der Kommiſſion der zweiten Kammer, zu §. 117. (129.)
§. 145. (156.) §. 256. (282.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |