Berthold, Franz [d. i. Adelheid Reinbold]: Irrwisch-Fritze. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [1]–115. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.hi[e]lt in der Ferne, und Alles schwieg wieder. Sie fiel in ihren Stuhl zurück. Der Wagen hielt vor Heinrich's Wohnung; er nahm den erstarrten Fritz bei sich auf und bemühte sich mit seiner Schwester, ihn zu reinigen, dann legten sie ihn in Heinrich's Bette. Indessen fuhr der Knecht im Dorfe weiter und brachte Mariechen und Lieschen vor das älterliche Haus. Die Mutter stürzte an die Thür. -- Wer ist's? rief sie, seid ihrs? Wo -- das Wort erstarb ihr auf den Lippen, denn Lieschen sagte: Wir sind's, Mutter, schweigt nur still. Der Knecht half ihnen vom Wagen. -- Gott, wie seht ihr aus, wo bist du gewesen, Kind? fragte die Mutter das mit Schlamm überzogene Mariechen; diese konnte kaum auf den Beinen stehen, plötzlich aber fuhr ihr ein Gedanke durch den Kopf, sie griff in den Busen und sagte vergnügt: Ach, ich habe meinen Thaler noch, den Fritz mir geschenkt hat! -- Fritz? rief die Mutter mißbilligend und verwundert. Gieb ihn dem Knecht, sagte Lieschen. -- Ei! -- rief Mariechen, den Schatz wieder versteckend. -- Gieb ihn her, fuhr Lieschen heftig fort, hat der Mann dich nicht gerettet? Gieb ihn her, damit er schweigt, flüsterte sie. Mariechen gab den Thaler ungern her, aber sie dachte, es sei eine Schande, im Moore gelegen zu haben; wie Fritz Irrwischjunge geheißen werde, könne man sie im Dorfe Moormädchen nennen; und mit einem: Still, sag du nichts, da hast du einen blanken Thaler! drückte sie dem Knechte das hi[e]lt in der Ferne, und Alles schwieg wieder. Sie fiel in ihren Stuhl zurück. Der Wagen hielt vor Heinrich's Wohnung; er nahm den erstarrten Fritz bei sich auf und bemühte sich mit seiner Schwester, ihn zu reinigen, dann legten sie ihn in Heinrich's Bette. Indessen fuhr der Knecht im Dorfe weiter und brachte Mariechen und Lieschen vor das älterliche Haus. Die Mutter stürzte an die Thür. — Wer ist's? rief sie, seid ihrs? Wo — das Wort erstarb ihr auf den Lippen, denn Lieschen sagte: Wir sind's, Mutter, schweigt nur still. Der Knecht half ihnen vom Wagen. — Gott, wie seht ihr aus, wo bist du gewesen, Kind? fragte die Mutter das mit Schlamm überzogene Mariechen; diese konnte kaum auf den Beinen stehen, plötzlich aber fuhr ihr ein Gedanke durch den Kopf, sie griff in den Busen und sagte vergnügt: Ach, ich habe meinen Thaler noch, den Fritz mir geschenkt hat! — Fritz? rief die Mutter mißbilligend und verwundert. Gieb ihn dem Knecht, sagte Lieschen. — Ei! — rief Mariechen, den Schatz wieder versteckend. — Gieb ihn her, fuhr Lieschen heftig fort, hat der Mann dich nicht gerettet? Gieb ihn her, damit er schweigt, flüsterte sie. Mariechen gab den Thaler ungern her, aber sie dachte, es sei eine Schande, im Moore gelegen zu haben; wie Fritz Irrwischjunge geheißen werde, könne man sie im Dorfe Moormädchen nennen; und mit einem: Still, sag du nichts, da hast du einen blanken Thaler! drückte sie dem Knechte das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0085"/> hi<supplied reason="damage" cert="high">e</supplied>lt in der Ferne, und Alles schwieg wieder. Sie fiel in ihren Stuhl zurück.</p><lb/> <p>Der Wagen hielt vor Heinrich's Wohnung; er nahm den erstarrten Fritz bei sich auf und bemühte sich mit seiner Schwester, ihn zu reinigen, dann legten sie ihn in Heinrich's Bette. Indessen fuhr der Knecht im Dorfe weiter und brachte Mariechen und Lieschen vor das älterliche Haus. Die Mutter stürzte an die Thür. — Wer ist's? rief sie, seid ihrs? Wo — das Wort erstarb ihr auf den Lippen, denn Lieschen sagte: Wir sind's, Mutter, schweigt nur still. Der Knecht half ihnen vom Wagen. — Gott, wie seht ihr aus, wo bist du gewesen, Kind? fragte die Mutter das mit Schlamm überzogene Mariechen; diese konnte kaum auf den Beinen stehen, plötzlich aber fuhr ihr ein Gedanke durch den Kopf, sie griff in den Busen und sagte vergnügt: Ach, ich habe meinen Thaler noch, den Fritz mir geschenkt hat! — Fritz? rief die Mutter mißbilligend und verwundert. Gieb ihn dem Knecht, sagte Lieschen. — Ei! — rief Mariechen, den Schatz wieder versteckend. — Gieb ihn her, fuhr Lieschen heftig fort, hat der Mann dich nicht gerettet? Gieb ihn her, damit er schweigt, flüsterte sie. Mariechen gab den Thaler ungern her, aber sie dachte, es sei eine Schande, im Moore gelegen zu haben; wie Fritz Irrwischjunge geheißen werde, könne man sie im Dorfe Moormädchen nennen; und mit einem: Still, sag du nichts, da hast du einen blanken Thaler! drückte sie dem Knechte das<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0085]
hielt in der Ferne, und Alles schwieg wieder. Sie fiel in ihren Stuhl zurück.
Der Wagen hielt vor Heinrich's Wohnung; er nahm den erstarrten Fritz bei sich auf und bemühte sich mit seiner Schwester, ihn zu reinigen, dann legten sie ihn in Heinrich's Bette. Indessen fuhr der Knecht im Dorfe weiter und brachte Mariechen und Lieschen vor das älterliche Haus. Die Mutter stürzte an die Thür. — Wer ist's? rief sie, seid ihrs? Wo — das Wort erstarb ihr auf den Lippen, denn Lieschen sagte: Wir sind's, Mutter, schweigt nur still. Der Knecht half ihnen vom Wagen. — Gott, wie seht ihr aus, wo bist du gewesen, Kind? fragte die Mutter das mit Schlamm überzogene Mariechen; diese konnte kaum auf den Beinen stehen, plötzlich aber fuhr ihr ein Gedanke durch den Kopf, sie griff in den Busen und sagte vergnügt: Ach, ich habe meinen Thaler noch, den Fritz mir geschenkt hat! — Fritz? rief die Mutter mißbilligend und verwundert. Gieb ihn dem Knecht, sagte Lieschen. — Ei! — rief Mariechen, den Schatz wieder versteckend. — Gieb ihn her, fuhr Lieschen heftig fort, hat der Mann dich nicht gerettet? Gieb ihn her, damit er schweigt, flüsterte sie. Mariechen gab den Thaler ungern her, aber sie dachte, es sei eine Schande, im Moore gelegen zu haben; wie Fritz Irrwischjunge geheißen werde, könne man sie im Dorfe Moormädchen nennen; und mit einem: Still, sag du nichts, da hast du einen blanken Thaler! drückte sie dem Knechte das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt, c/o Prof. Dr. Thomas Weitin, TU Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-10T13:46:34Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget: conversion of OCR output to TEI-conformant markup and general correction.
(2017-03-10T13:46:34Z)
Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-10T13:46:34Z)
Weitere Informationen:Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat/ formulierten Richtlinien. Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |