Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berthold, Franz [d. i. Adelheid Reinbold]: Irrwisch-Fritze. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [1]–115. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Herzen für die Reue zu finden; Lieschen tröstete so gut sie es vermochte, und die Freundin, die den Zusammenhang der Sache in wenig Worten erfuhr, half mit. So ging die Stunde hin, wie alle Stunden hingehen, die langen wie die kurzen. Aber noch war Niemand zu hören und zu sehen. Es dauerte wohl noch eine Viertelstunde, da bellte Schnappauf. Gleich darauf vernahm man das Rasseln eines Wagens. -- Ach, es sind andere Leute! rief Fritz. -- Nein, erwiderte Gertrud, ich kenne das Geklapper, es ist unser Wagen, Heinrich hat anspannen lassen. -- In einiger Entfernung hielt der Wagen, man hörte den schweren Tritt eines Menschen. Es war Heinrich, mit Stangen und Stricken beladen. Stehn sie noch fest? rief er schon von weitem. Ja, aber macht nur! bat Lieschen. -- Geh zu den Pferden, Gertrud, rief Heinrich, daß der Knecht mit der Leiter kommen kann, der Hund wird dich führen; Schnappauf, allons! -- Der Hund lief mit Gertruden weg, immer voran; die Nase zur Erde gekehrt, wie ein Spürhund, der im Felde sucht, wußte er die sichern Stellen zu ermitteln, und bald langte der Knecht mit Brettern und Leitern an, das Befreiungswerk zu beginnen.

Man machte den Anfang mit Fritz, vielleicht, weil er, als Mann, dem einfachen Sinn dieser Leute die wichtigste Person schien, vielleicht auch, weil seine Lage gefährlicher war und er tiefer darin steckte. Lieschen that keinen Einspruch, aber Mariechen versuchte durch

Herzen für die Reue zu finden; Lieschen tröstete so gut sie es vermochte, und die Freundin, die den Zusammenhang der Sache in wenig Worten erfuhr, half mit. So ging die Stunde hin, wie alle Stunden hingehen, die langen wie die kurzen. Aber noch war Niemand zu hören und zu sehen. Es dauerte wohl noch eine Viertelstunde, da bellte Schnappauf. Gleich darauf vernahm man das Rasseln eines Wagens. — Ach, es sind andere Leute! rief Fritz. — Nein, erwiderte Gertrud, ich kenne das Geklapper, es ist unser Wagen, Heinrich hat anspannen lassen. — In einiger Entfernung hielt der Wagen, man hörte den schweren Tritt eines Menschen. Es war Heinrich, mit Stangen und Stricken beladen. Stehn sie noch fest? rief er schon von weitem. Ja, aber macht nur! bat Lieschen. — Geh zu den Pferden, Gertrud, rief Heinrich, daß der Knecht mit der Leiter kommen kann, der Hund wird dich führen; Schnappauf, allons! — Der Hund lief mit Gertruden weg, immer voran; die Nase zur Erde gekehrt, wie ein Spürhund, der im Felde sucht, wußte er die sichern Stellen zu ermitteln, und bald langte der Knecht mit Brettern und Leitern an, das Befreiungswerk zu beginnen.

Man machte den Anfang mit Fritz, vielleicht, weil er, als Mann, dem einfachen Sinn dieser Leute die wichtigste Person schien, vielleicht auch, weil seine Lage gefährlicher war und er tiefer darin steckte. Lieschen that keinen Einspruch, aber Mariechen versuchte durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0083"/>
Herzen für die Reue zu finden; Lieschen tröstete so                gut sie es vermochte, und die Freundin, die den Zusammenhang der Sache in wenig                Worten erfuhr, half mit. So ging die Stunde hin, wie alle Stunden hingehen, die                langen wie die kurzen. Aber noch war Niemand zu hören und zu sehen. Es dauerte wohl                noch eine Viertelstunde, da bellte Schnappauf. Gleich darauf vernahm man das Rasseln                eines Wagens. &#x2014; Ach, es sind andere Leute! rief Fritz. &#x2014; Nein, erwiderte Gertrud, ich                kenne das Geklapper, es ist unser Wagen, Heinrich hat anspannen lassen. &#x2014; In einiger                Entfernung hielt der Wagen, man hörte den schweren Tritt eines Menschen. Es war                Heinrich, mit Stangen und Stricken beladen. Stehn sie noch fest? rief er schon von                weitem. Ja, aber macht nur! bat Lieschen. &#x2014; Geh zu den Pferden, Gertrud, rief                Heinrich, daß der Knecht mit der Leiter kommen kann, der Hund wird dich führen;                Schnappauf, allons! &#x2014; Der Hund lief mit Gertruden weg, immer voran; die Nase zur Erde                gekehrt, wie ein Spürhund, der im Felde sucht, wußte er die sichern Stellen zu                ermitteln, und bald langte der Knecht mit Brettern und Leitern an, das Befreiungswerk                zu beginnen.</p><lb/>
        <p>Man machte den Anfang mit Fritz, vielleicht, weil er, als Mann, dem einfachen Sinn                dieser Leute die wichtigste Person schien, vielleicht auch, weil seine Lage                gefährlicher war und er tiefer darin steckte. Lieschen that keinen Einspruch, aber                Mariechen versuchte durch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0083] Herzen für die Reue zu finden; Lieschen tröstete so gut sie es vermochte, und die Freundin, die den Zusammenhang der Sache in wenig Worten erfuhr, half mit. So ging die Stunde hin, wie alle Stunden hingehen, die langen wie die kurzen. Aber noch war Niemand zu hören und zu sehen. Es dauerte wohl noch eine Viertelstunde, da bellte Schnappauf. Gleich darauf vernahm man das Rasseln eines Wagens. — Ach, es sind andere Leute! rief Fritz. — Nein, erwiderte Gertrud, ich kenne das Geklapper, es ist unser Wagen, Heinrich hat anspannen lassen. — In einiger Entfernung hielt der Wagen, man hörte den schweren Tritt eines Menschen. Es war Heinrich, mit Stangen und Stricken beladen. Stehn sie noch fest? rief er schon von weitem. Ja, aber macht nur! bat Lieschen. — Geh zu den Pferden, Gertrud, rief Heinrich, daß der Knecht mit der Leiter kommen kann, der Hund wird dich führen; Schnappauf, allons! — Der Hund lief mit Gertruden weg, immer voran; die Nase zur Erde gekehrt, wie ein Spürhund, der im Felde sucht, wußte er die sichern Stellen zu ermitteln, und bald langte der Knecht mit Brettern und Leitern an, das Befreiungswerk zu beginnen. Man machte den Anfang mit Fritz, vielleicht, weil er, als Mann, dem einfachen Sinn dieser Leute die wichtigste Person schien, vielleicht auch, weil seine Lage gefährlicher war und er tiefer darin steckte. Lieschen that keinen Einspruch, aber Mariechen versuchte durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt, c/o Prof. Dr. Thomas Weitin, TU Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-10T13:46:34Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget: conversion of OCR output to TEI-conformant markup and general correction. (2017-03-10T13:46:34Z)
Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-10T13:46:34Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat/ formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berthold_irrwischfritze_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berthold_irrwischfritze_1910/83
Zitationshilfe: Berthold, Franz [d. i. Adelheid Reinbold]: Irrwisch-Fritze. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [1]–115. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berthold_irrwischfritze_1910/83>, abgerufen am 23.04.2024.