Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berthold, Franz [d. i. Adelheid Reinbold]: Irrwisch-Fritze. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [1]–115. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Vater, macht mich nicht unglücklich! schrie Lieschen. Er lachte gezwungen. Wir kennen das, sagte er, nicht wahr, Mutter? Sind wir nicht nachher die besten Freunde geworden? Die Mutter schwieg. Lieschen glaubte plötzlich einen Bundesgenossen zu entdecken, wo sie ihn am wenigsten vermuthet. Mutter, bat sie, liebe Mutter, ich kann keinen andern Mann heirathen als den Fritz! -- Nenn' mir den Bettler noch einmal! rief der Vater mit einer Wildheit, die Lieschen entsetzte. Sie zitterte und schwieg, eine traurige Pause trat ein. Um Martini ist die Hochzeit, fuhr der harte Mann gewaltsam gefaßt fort: es war, als kenne und fürchte er die angeerbte Krankheit des Jähzorns, als suche er sie zu bändigen.

Mutter, ich kann nicht! flehte Lieschen.

Der Mensch kann Vieles, meine Tochter, erwiderte die Mutter mit einem Tone, in den sich etwas wie Mißgunst widerwärtig mischte; ein Ton, der in seiner strengen Haltung von einer Schule des Lebens sprach, die vielleicht wenig Bäuerinnen zu Theil ward. Doch tauchte er nur auf, um zu verschwinden. Sie ging in die Küche und war wieder die gewöhnliche Hausfrau, die sie immer schien.

Vater, rief Lieschen, wenn ich Euer Kind bin, wenn Ihr Euch jemals über meine Geburt gefreut habt --

Sie erstaunte über ihren eigenen Muth, doch erblich er, so schnell er aufgelodert. Ihres Vaters Augen sprühten Flammen, er schleuderte sie mit Riesenkraft

Vater, macht mich nicht unglücklich! schrie Lieschen. Er lachte gezwungen. Wir kennen das, sagte er, nicht wahr, Mutter? Sind wir nicht nachher die besten Freunde geworden? Die Mutter schwieg. Lieschen glaubte plötzlich einen Bundesgenossen zu entdecken, wo sie ihn am wenigsten vermuthet. Mutter, bat sie, liebe Mutter, ich kann keinen andern Mann heirathen als den Fritz! — Nenn' mir den Bettler noch einmal! rief der Vater mit einer Wildheit, die Lieschen entsetzte. Sie zitterte und schwieg, eine traurige Pause trat ein. Um Martini ist die Hochzeit, fuhr der harte Mann gewaltsam gefaßt fort: es war, als kenne und fürchte er die angeerbte Krankheit des Jähzorns, als suche er sie zu bändigen.

Mutter, ich kann nicht! flehte Lieschen.

Der Mensch kann Vieles, meine Tochter, erwiderte die Mutter mit einem Tone, in den sich etwas wie Mißgunst widerwärtig mischte; ein Ton, der in seiner strengen Haltung von einer Schule des Lebens sprach, die vielleicht wenig Bäuerinnen zu Theil ward. Doch tauchte er nur auf, um zu verschwinden. Sie ging in die Küche und war wieder die gewöhnliche Hausfrau, die sie immer schien.

Vater, rief Lieschen, wenn ich Euer Kind bin, wenn Ihr Euch jemals über meine Geburt gefreut habt —

Sie erstaunte über ihren eigenen Muth, doch erblich er, so schnell er aufgelodert. Ihres Vaters Augen sprühten Flammen, er schleuderte sie mit Riesenkraft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0036"/>
        <p>Vater, macht mich nicht unglücklich! schrie Lieschen. Er lachte gezwungen. Wir kennen                das, sagte er, nicht wahr, Mutter? Sind wir nicht nachher die besten Freunde                geworden? Die Mutter schwieg. Lieschen glaubte plötzlich einen Bundesgenossen zu                entdecken, wo sie ihn am wenigsten vermuthet. Mutter, bat sie, liebe Mutter, ich kann                keinen andern Mann heirathen als den Fritz! &#x2014; Nenn' mir den Bettler noch einmal! rief                der Vater mit einer Wildheit, die Lieschen entsetzte. Sie zitterte und schwieg, eine                traurige Pause trat ein. Um Martini ist die Hochzeit, fuhr der harte Mann gewaltsam                gefaßt fort: es war, als kenne und fürchte er die angeerbte Krankheit des Jähzorns,                als suche er sie zu bändigen.</p><lb/>
        <p>Mutter, ich kann nicht! flehte Lieschen.</p><lb/>
        <p>Der Mensch kann Vieles, meine Tochter, erwiderte die Mutter mit einem Tone, in den                sich etwas wie Mißgunst widerwärtig mischte; ein Ton, der in seiner strengen Haltung                von einer Schule des Lebens sprach, die vielleicht wenig Bäuerinnen zu Theil ward.                Doch tauchte er nur auf, um zu verschwinden. Sie ging in die Küche und war wieder die                gewöhnliche Hausfrau, die sie immer schien.</p><lb/>
        <p>Vater, rief Lieschen, wenn ich Euer Kind bin, wenn Ihr Euch jemals über meine Geburt                gefreut habt &#x2014;</p><lb/>
        <p>Sie erstaunte über ihren eigenen Muth, doch erblich er, so schnell er aufgelodert.                Ihres Vaters Augen sprühten Flammen, er schleuderte sie mit Riesenkraft<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0036] Vater, macht mich nicht unglücklich! schrie Lieschen. Er lachte gezwungen. Wir kennen das, sagte er, nicht wahr, Mutter? Sind wir nicht nachher die besten Freunde geworden? Die Mutter schwieg. Lieschen glaubte plötzlich einen Bundesgenossen zu entdecken, wo sie ihn am wenigsten vermuthet. Mutter, bat sie, liebe Mutter, ich kann keinen andern Mann heirathen als den Fritz! — Nenn' mir den Bettler noch einmal! rief der Vater mit einer Wildheit, die Lieschen entsetzte. Sie zitterte und schwieg, eine traurige Pause trat ein. Um Martini ist die Hochzeit, fuhr der harte Mann gewaltsam gefaßt fort: es war, als kenne und fürchte er die angeerbte Krankheit des Jähzorns, als suche er sie zu bändigen. Mutter, ich kann nicht! flehte Lieschen. Der Mensch kann Vieles, meine Tochter, erwiderte die Mutter mit einem Tone, in den sich etwas wie Mißgunst widerwärtig mischte; ein Ton, der in seiner strengen Haltung von einer Schule des Lebens sprach, die vielleicht wenig Bäuerinnen zu Theil ward. Doch tauchte er nur auf, um zu verschwinden. Sie ging in die Küche und war wieder die gewöhnliche Hausfrau, die sie immer schien. Vater, rief Lieschen, wenn ich Euer Kind bin, wenn Ihr Euch jemals über meine Geburt gefreut habt — Sie erstaunte über ihren eigenen Muth, doch erblich er, so schnell er aufgelodert. Ihres Vaters Augen sprühten Flammen, er schleuderte sie mit Riesenkraft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt, c/o Prof. Dr. Thomas Weitin, TU Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-10T13:46:34Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget: conversion of OCR output to TEI-conformant markup and general correction. (2017-03-10T13:46:34Z)
Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-10T13:46:34Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat/ formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berthold_irrwischfritze_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berthold_irrwischfritze_1910/36
Zitationshilfe: Berthold, Franz [d. i. Adelheid Reinbold]: Irrwisch-Fritze. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [1]–115. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berthold_irrwischfritze_1910/36>, abgerufen am 24.11.2024.