Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berthold, Franz [d. i. Adelheid Reinbold]: Irrwisch-Fritze. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [1]–115. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

sein; sie sah dahin, und der Schatten war weg; vielleicht träumte ihn nur ihr Geist. Endlich wurden die Laden geschlossen, das Feuer gelöscht; das unartige Schwesterchen lag zu den Füßen des Bettes ihrer Mutter und schlief, nur Lieschen wachte noch in ihrer Dachkammer und dachte an die Wiese, das Kornfeld, an die Blumen, an -- Endlich überkam sie eine Rührung, und sie weinte, wie Andere vor dem Altare weinen. Dann war ihr zu Muthe als ob sie beten müsse, sie murmelte einige Worte, bis Worte und Thränen stockten und ihr Kopfkissen unter ihrem warmen, gleichmäßigen Hauche trocken ward. Draußen schwatzten die Frösche in weiter Ferne ihr Schlummerlied.

Am andern Morgen ging Lieschen mit der kleinen geputzten Schwester über Feld, in die Kirche des nächsten Dorfs, die ein Filial war, wo der entfernte Prediger alle vier Wochen einmal Gottesdienst hielt; denn da unten in der Haide war's um die Seelsorge nicht besser bestellt, und konnte eben nicht viel anders sein. Die Mutter hatte der kleinen Range zum erstenmal erlaubt, sich unter Christen zu erbauen, und sie ging stolz und breit neben Lieschen her, in der Ueberzeugung, man ahme durch Schweigen und Steifgehen die Würde der Großen am besten nach. Sie hatte sich einen dicken Nelkenstrauß gebunden, mit Melisse und Rosmarin rund umher, und hielt ihn zwei Schritt von sich ab, wie man auf alten Bildern die

sein; sie sah dahin, und der Schatten war weg; vielleicht träumte ihn nur ihr Geist. Endlich wurden die Laden geschlossen, das Feuer gelöscht; das unartige Schwesterchen lag zu den Füßen des Bettes ihrer Mutter und schlief, nur Lieschen wachte noch in ihrer Dachkammer und dachte an die Wiese, das Kornfeld, an die Blumen, an — Endlich überkam sie eine Rührung, und sie weinte, wie Andere vor dem Altare weinen. Dann war ihr zu Muthe als ob sie beten müsse, sie murmelte einige Worte, bis Worte und Thränen stockten und ihr Kopfkissen unter ihrem warmen, gleichmäßigen Hauche trocken ward. Draußen schwatzten die Frösche in weiter Ferne ihr Schlummerlied.

Am andern Morgen ging Lieschen mit der kleinen geputzten Schwester über Feld, in die Kirche des nächsten Dorfs, die ein Filial war, wo der entfernte Prediger alle vier Wochen einmal Gottesdienst hielt; denn da unten in der Haide war's um die Seelsorge nicht besser bestellt, und konnte eben nicht viel anders sein. Die Mutter hatte der kleinen Range zum erstenmal erlaubt, sich unter Christen zu erbauen, und sie ging stolz und breit neben Lieschen her, in der Ueberzeugung, man ahme durch Schweigen und Steifgehen die Würde der Großen am besten nach. Sie hatte sich einen dicken Nelkenstrauß gebunden, mit Melisse und Rosmarin rund umher, und hielt ihn zwei Schritt von sich ab, wie man auf alten Bildern die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0019"/>
sein; sie sah dahin, und der Schatten war weg; vielleicht                träumte ihn nur ihr Geist. Endlich wurden die Laden geschlossen, das Feuer gelöscht;                das unartige Schwesterchen lag zu den Füßen des Bettes ihrer Mutter und schlief, nur                Lieschen wachte noch in ihrer Dachkammer und dachte an die Wiese, das Kornfeld, an                die Blumen, an &#x2014; Endlich überkam sie eine Rührung, und sie weinte, wie Andere vor dem                Altare weinen. Dann war ihr zu Muthe als ob sie beten müsse, sie murmelte einige                Worte, bis Worte und Thränen stockten und ihr Kopfkissen unter ihrem warmen,                gleichmäßigen Hauche trocken ward. Draußen schwatzten die Frösche in weiter Ferne ihr                Schlummerlied.</p><lb/>
        <p>Am andern Morgen ging Lieschen mit der kleinen geputzten Schwester über Feld, in die                Kirche des nächsten Dorfs, die ein Filial war, wo der entfernte Prediger alle vier                Wochen einmal Gottesdienst hielt; denn da unten in der Haide war's um die Seelsorge                nicht besser bestellt, und konnte eben nicht viel anders sein. Die Mutter hatte der                kleinen Range zum erstenmal erlaubt, sich unter Christen zu erbauen, und sie ging                stolz und breit neben Lieschen her, in der Ueberzeugung, man ahme durch Schweigen und                Steifgehen die Würde der Großen am besten nach. Sie hatte sich einen dicken                Nelkenstrauß gebunden, mit Melisse und Rosmarin rund umher, und hielt ihn zwei                Schritt von sich ab, wie man auf alten Bildern die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0019] sein; sie sah dahin, und der Schatten war weg; vielleicht träumte ihn nur ihr Geist. Endlich wurden die Laden geschlossen, das Feuer gelöscht; das unartige Schwesterchen lag zu den Füßen des Bettes ihrer Mutter und schlief, nur Lieschen wachte noch in ihrer Dachkammer und dachte an die Wiese, das Kornfeld, an die Blumen, an — Endlich überkam sie eine Rührung, und sie weinte, wie Andere vor dem Altare weinen. Dann war ihr zu Muthe als ob sie beten müsse, sie murmelte einige Worte, bis Worte und Thränen stockten und ihr Kopfkissen unter ihrem warmen, gleichmäßigen Hauche trocken ward. Draußen schwatzten die Frösche in weiter Ferne ihr Schlummerlied. Am andern Morgen ging Lieschen mit der kleinen geputzten Schwester über Feld, in die Kirche des nächsten Dorfs, die ein Filial war, wo der entfernte Prediger alle vier Wochen einmal Gottesdienst hielt; denn da unten in der Haide war's um die Seelsorge nicht besser bestellt, und konnte eben nicht viel anders sein. Die Mutter hatte der kleinen Range zum erstenmal erlaubt, sich unter Christen zu erbauen, und sie ging stolz und breit neben Lieschen her, in der Ueberzeugung, man ahme durch Schweigen und Steifgehen die Würde der Großen am besten nach. Sie hatte sich einen dicken Nelkenstrauß gebunden, mit Melisse und Rosmarin rund umher, und hielt ihn zwei Schritt von sich ab, wie man auf alten Bildern die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt, c/o Prof. Dr. Thomas Weitin, TU Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-10T13:46:34Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget: conversion of OCR output to TEI-conformant markup and general correction. (2017-03-10T13:46:34Z)
Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-10T13:46:34Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat/ formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berthold_irrwischfritze_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berthold_irrwischfritze_1910/19
Zitationshilfe: Berthold, Franz [d. i. Adelheid Reinbold]: Irrwisch-Fritze. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [1]–115. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berthold_irrwischfritze_1910/19>, abgerufen am 22.11.2024.