Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

anders zu setzen, und zu legen
warten solte. Des Tages hatte ich zwar auch
offters großen Streit und Kummer, ob ich nicht
aus Mißtrauen gegen GOtt sündigte, daß ich
mich vor allen geringen Dingen fürchten, und
es nicht auf GOttes Hülffe wolte ankommen
lassen; ja manchmahl dachte ich gar: wem die-
nest du denn, mit dieser deiner Furcht?
GOtt dienest du nicht; denn der hat dir
diese Dinge weder geboten noch verboten;
so dienest du also wohl gar dem Teufel, den
du dich hast zum Knecht und Sclaven ma-
chen lassen, und bist beynahe dem gleich,
von dem du neulich in einem
Journal gelesen
hast, der da klagte, daß er vom Teufel
angefochten würde, und der, wenn er aß,
etwas von seiner Speise muste auf den Bo-
den tragen, gleichsam dem Teufel auch et-
was vorzusetzen, wolte er anders nicht lau-
ter Angst und Unruhe haben.
Doch wie
gedacht, weil ich so gar sehr den Grund von die-
sen Dingen in der kräncklichen Disposition mei-
nes Miltzes fand, so war die Furcht GOtt zu
versuchen bey mir größer, als die Furcht auf
GOtt nicht zu vertrauen.

§. 163.

Nun Himmelfahrt und Pfingsten war wie-
derum die gesegnete Zeit, da GOtt mein Gebet
erhörete, und mir Krafft und Stärcke gab, viel

Dinge

anders zu ſetzen, und zu legen
warten ſolte. Des Tages hatte ich zwar auch
offters großen Streit und Kummer, ob ich nicht
aus Mißtrauen gegen GOtt ſuͤndigte, daß ich
mich vor allen geringen Dingen fuͤrchten, und
es nicht auf GOttes Huͤlffe wolte ankommen
laſſen; ja manchmahl dachte ich gar: wem die-
neſt du denn, mit dieſer deiner Furcht?
GOtt dieneſt du nicht; denn der hat dir
dieſe Dinge weder geboten noch verboten;
ſo dieneſt du alſo wohl gar dem Teufel, den
du dich haſt zum Knecht und Sclaven ma-
chen laſſen, und biſt beynahe dem gleich,
von dem du neulich in einem
Journal geleſen
haſt, der da klagte, daß er vom Teufel
angefochten wuͤrde, und der, wenn er aß,
etwas von ſeiner Speiſe muſte auf den Bo-
den tragen, gleichſam dem Teufel auch et-
was vorzuſetzen, wolte er anders nicht lau-
ter Angſt und Unruhe haben.
Doch wie
gedacht, weil ich ſo gar ſehr den Grund von die-
ſen Dingen in der kraͤncklichen Diſpoſition mei-
nes Miltzes fand, ſo war die Furcht GOtt zu
verſuchen bey mir groͤßer, als die Furcht auf
GOtt nicht zu vertrauen.

§. 163.

Nun Himmelfahrt und Pfingſten war wie-
derum die geſegnete Zeit, da GOtt mein Gebet
erhoͤrete, und mir Krafft und Staͤrcke gab, viel

Dinge
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0794" n="748"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">anders zu &#x017F;etzen, und zu legen</hi></fw><lb/>
warten &#x017F;olte. Des Tages hatte ich zwar auch<lb/>
offters großen Streit und Kummer, ob ich nicht<lb/>
aus Mißtrauen gegen GOtt &#x017F;u&#x0364;ndigte, daß ich<lb/>
mich vor allen geringen Dingen fu&#x0364;rchten, und<lb/>
es nicht auf GOttes Hu&#x0364;lffe wolte ankommen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; ja manchmahl dachte ich gar: <hi rendition="#fr">wem die-<lb/>
ne&#x017F;t du denn, mit die&#x017F;er deiner Furcht?<lb/>
GOtt diene&#x017F;t du nicht; denn der hat dir<lb/>
die&#x017F;e Dinge weder geboten noch verboten;<lb/>
&#x017F;o diene&#x017F;t du al&#x017F;o wohl gar dem Teufel, den<lb/>
du dich ha&#x017F;t zum Knecht und Sclaven ma-<lb/>
chen la&#x017F;&#x017F;en, und bi&#x017F;t beynahe dem gleich,<lb/>
von dem du neulich in einem</hi> <hi rendition="#aq">Journal</hi> <hi rendition="#fr">gele&#x017F;en<lb/>
ha&#x017F;t, der da klagte, daß er vom Teufel<lb/>
angefochten wu&#x0364;rde, und der, wenn er aß,<lb/>
etwas von &#x017F;einer Spei&#x017F;e mu&#x017F;te auf den Bo-<lb/>
den tragen, gleich&#x017F;am dem Teufel auch et-<lb/>
was vorzu&#x017F;etzen, wolte er anders nicht lau-<lb/>
ter Ang&#x017F;t und Unruhe haben.</hi> Doch wie<lb/>
gedacht, weil ich &#x017F;o gar &#x017F;ehr den Grund von die-<lb/>
&#x017F;en Dingen in der kra&#x0364;ncklichen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;ition</hi> mei-<lb/>
nes Miltzes fand, &#x017F;o war die Furcht GOtt zu<lb/>
ver&#x017F;uchen bey mir gro&#x0364;ßer, als die Furcht auf<lb/>
GOtt nicht zu vertrauen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>§. 163.</head><lb/>
        <p>Nun Himmelfahrt und Pfing&#x017F;ten war wie-<lb/>
derum die ge&#x017F;egnete Zeit, da GOtt mein Gebet<lb/>
erho&#x0364;rete, und mir Krafft und Sta&#x0364;rcke gab, viel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Dinge</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[748/0794] anders zu ſetzen, und zu legen warten ſolte. Des Tages hatte ich zwar auch offters großen Streit und Kummer, ob ich nicht aus Mißtrauen gegen GOtt ſuͤndigte, daß ich mich vor allen geringen Dingen fuͤrchten, und es nicht auf GOttes Huͤlffe wolte ankommen laſſen; ja manchmahl dachte ich gar: wem die- neſt du denn, mit dieſer deiner Furcht? GOtt dieneſt du nicht; denn der hat dir dieſe Dinge weder geboten noch verboten; ſo dieneſt du alſo wohl gar dem Teufel, den du dich haſt zum Knecht und Sclaven ma- chen laſſen, und biſt beynahe dem gleich, von dem du neulich in einem Journal geleſen haſt, der da klagte, daß er vom Teufel angefochten wuͤrde, und der, wenn er aß, etwas von ſeiner Speiſe muſte auf den Bo- den tragen, gleichſam dem Teufel auch et- was vorzuſetzen, wolte er anders nicht lau- ter Angſt und Unruhe haben. Doch wie gedacht, weil ich ſo gar ſehr den Grund von die- ſen Dingen in der kraͤncklichen Diſpoſition mei- nes Miltzes fand, ſo war die Furcht GOtt zu verſuchen bey mir groͤßer, als die Furcht auf GOtt nicht zu vertrauen. §. 163. Nun Himmelfahrt und Pfingſten war wie- derum die geſegnete Zeit, da GOtt mein Gebet erhoͤrete, und mir Krafft und Staͤrcke gab, viel Dinge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/794
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 748. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/794>, abgerufen am 17.06.2024.