Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

eines, so nicht Meister,
Rechte schwächet. Nun giengs wieder an ein
ängstliches, hitziges Sorgen auf etliche Tage,
und war mir nicht so sehr zu thun um das we-
nige Geld, was ich etwan im Macherlohn er-
spahren konte, als vielmehr, daß ich den armen
Mann betrüben, und seinen Bissen Brod kleiner
machen solte; weil doch bey mir immer in der-
gleichen Fällen bey vielen Jahren her was zu ver-
dienen gewesen war. Wenn ich zu solcher Zeit
wäre noch Prediger gewesen, und hätte im
Beicht-Stuhl sitzen sollen, was würde ich vor
Noth und Angst gehabt haben, wenn ich einen
Pfuscher hätte absolviren sollen. Jch wünschte,
daß iemand diese hier gemachten Scrupel mir
recht auflösen möchte; Denn meine Morale, so
groß, oder so klein auch dieselbe ist, langet bis diese
Stunde noch nicht zu, hier die Dubia, und die
Zweifel aufzuheben. Doch kam ich endlich zum
Schluße, und machte der Sache ein kurtzes
Ende; indem ich demselben seinen Abschied gab,
und ihm sagte, daß ich ihn weiter nicht brauchen
würde. Jch wolte ihm selbst aber wegen seiner
Lebens-Art keinen Scrupel im Gemüthe ma-
chen, weil ich meynte, GOtt könte bey solchen
armen Leuten große Unerkänntniß mit großer
Geduld ertragen, weil sie sonst in höchste Armuth
gerathen würden.

Anno
Z z 5

eines, ſo nicht Meiſter,
Rechte ſchwaͤchet. Nun giengs wieder an ein
aͤngſtliches, hitziges Sorgen auf etliche Tage,
und war mir nicht ſo ſehr zu thun um das we-
nige Geld, was ich etwan im Macherlohn er-
ſpahren konte, als vielmehr, daß ich den armen
Mann betruͤben, und ſeinen Biſſen Brod kleiner
machen ſolte; weil doch bey mir immer in der-
gleichen Faͤllen bey vielen Jahren her was zu ver-
dienen geweſen war. Wenn ich zu ſolcher Zeit
waͤre noch Prediger geweſen, und haͤtte im
Beicht-Stuhl ſitzen ſollen, was wuͤrde ich vor
Noth und Angſt gehabt haben, wenn ich einen
Pfuſcher haͤtte abſolviren ſollen. Jch wuͤnſchte,
daß iemand dieſe hier gemachten Scrupel mir
recht aufloͤſen moͤchte; Denn meine Morale, ſo
groß, oder ſo klein auch dieſelbe iſt, langet bis dieſe
Stunde noch nicht zu, hier die Dubia, und die
Zweifel aufzuheben. Doch kam ich endlich zum
Schluße, und machte der Sache ein kurtzes
Ende; indem ich demſelben ſeinen Abſchied gab,
und ihm ſagte, daß ich ihn weiter nicht brauchen
wuͤrde. Jch wolte ihm ſelbſt aber wegen ſeiner
Lebens-Art keinen Scrupel im Gemuͤthe ma-
chen, weil ich meynte, GOtt koͤnte bey ſolchen
armen Leuten große Unerkaͤnntniß mit großer
Geduld ertragen, weil ſie ſonſt in hoͤchſte Armuth
gerathen wuͤrden.

Anno
Z z 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0775" n="729"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">eines, &#x017F;o nicht Mei&#x017F;ter,</hi></fw><lb/>
Rechte &#x017F;chwa&#x0364;chet. Nun giengs wieder an ein<lb/>
a&#x0364;ng&#x017F;tliches, hitziges Sorgen auf etliche Tage,<lb/>
und war mir nicht &#x017F;o &#x017F;ehr zu thun um das we-<lb/>
nige Geld, was ich etwan im Macherlohn er-<lb/>
&#x017F;pahren konte, als vielmehr, daß ich den armen<lb/>
Mann betru&#x0364;ben, und &#x017F;einen Bi&#x017F;&#x017F;en Brod kleiner<lb/>
machen &#x017F;olte; weil doch bey mir immer in der-<lb/>
gleichen Fa&#x0364;llen bey vielen Jahren her was zu ver-<lb/>
dienen gewe&#x017F;en war. Wenn ich zu &#x017F;olcher Zeit<lb/>
wa&#x0364;re noch Prediger gewe&#x017F;en, und ha&#x0364;tte im<lb/>
Beicht-Stuhl &#x017F;itzen &#x017F;ollen, was wu&#x0364;rde ich vor<lb/>
Noth und Ang&#x017F;t gehabt haben, wenn ich einen<lb/>
Pfu&#x017F;cher ha&#x0364;tte <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olvi</hi>ren &#x017F;ollen. Jch wu&#x0364;n&#x017F;chte,<lb/>
daß iemand die&#x017F;e hier gemachten Scrupel mir<lb/>
recht auflo&#x0364;&#x017F;en mo&#x0364;chte; Denn meine <hi rendition="#aq">Moral</hi>e, &#x017F;o<lb/>
groß, oder &#x017F;o klein auch die&#x017F;elbe i&#x017F;t, langet bis die&#x017F;e<lb/>
Stunde noch nicht zu, hier die <hi rendition="#aq">Dubia,</hi> und die<lb/>
Zweifel aufzuheben. Doch kam ich endlich zum<lb/>
Schluße, und machte der Sache ein kurtzes<lb/>
Ende; indem ich dem&#x017F;elben &#x017F;einen Ab&#x017F;chied gab,<lb/>
und ihm &#x017F;agte, daß ich ihn weiter nicht brauchen<lb/>
wu&#x0364;rde. Jch wolte ihm &#x017F;elb&#x017F;t aber wegen &#x017F;einer<lb/>
Lebens-Art keinen Scrupel im Gemu&#x0364;the ma-<lb/>
chen, weil ich meynte, GOtt ko&#x0364;nte bey &#x017F;olchen<lb/>
armen Leuten große Unerka&#x0364;nntniß mit großer<lb/>
Geduld ertragen, weil &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t in ho&#x0364;ch&#x017F;te Armuth<lb/>
gerathen wu&#x0364;rden.</p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">Z z 5</fw>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Anno</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[729/0775] eines, ſo nicht Meiſter, Rechte ſchwaͤchet. Nun giengs wieder an ein aͤngſtliches, hitziges Sorgen auf etliche Tage, und war mir nicht ſo ſehr zu thun um das we- nige Geld, was ich etwan im Macherlohn er- ſpahren konte, als vielmehr, daß ich den armen Mann betruͤben, und ſeinen Biſſen Brod kleiner machen ſolte; weil doch bey mir immer in der- gleichen Faͤllen bey vielen Jahren her was zu ver- dienen geweſen war. Wenn ich zu ſolcher Zeit waͤre noch Prediger geweſen, und haͤtte im Beicht-Stuhl ſitzen ſollen, was wuͤrde ich vor Noth und Angſt gehabt haben, wenn ich einen Pfuſcher haͤtte abſolviren ſollen. Jch wuͤnſchte, daß iemand dieſe hier gemachten Scrupel mir recht aufloͤſen moͤchte; Denn meine Morale, ſo groß, oder ſo klein auch dieſelbe iſt, langet bis dieſe Stunde noch nicht zu, hier die Dubia, und die Zweifel aufzuheben. Doch kam ich endlich zum Schluße, und machte der Sache ein kurtzes Ende; indem ich demſelben ſeinen Abſchied gab, und ihm ſagte, daß ich ihn weiter nicht brauchen wuͤrde. Jch wolte ihm ſelbſt aber wegen ſeiner Lebens-Art keinen Scrupel im Gemuͤthe ma- chen, weil ich meynte, GOtt koͤnte bey ſolchen armen Leuten große Unerkaͤnntniß mit großer Geduld ertragen, weil ſie ſonſt in hoͤchſte Armuth gerathen wuͤrden. Anno Z z 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/775
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 729. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/775>, abgerufen am 17.06.2024.