Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

Schmertzen von der goldnen Ader,
und ich mich gar nicht nach einem hohen Alter
sehnte, das mit solcher Plackerey verknüpfft seyn
soll; so fiel ich darauf, daß an statt des Fußes,
wie bey dergleichen Fällen gewöhnlich, ich lieber
am Arme zur Ader laßen wolte, um das Geblüte,
wie die Medici reden, zu revelliren, und von un-
ten herauf zurücke, und wiederum in die Höhe
zu ziehen. Jch that es; aber ich hatte leider
übel noch ärger gemacht, und damit den Grund
zu einer neuen, und entsetzlichen Plage geleget.
Denn da das Blut, aller treibenden Artzneyen
ungeachtet, unten nicht fort konte, so trat es nach
dem Aderlaßen mit desto größerm Ungestüm zu-
rücke, und versetzte, und verstopffte mir Miltz und
Leber, und brachte mir die Miltzsucht in solchem
hohen Grad zuwege, als ich sie mein Lebtage
nicht empfunden habe. Jch fand nach der Zeit,
da ich nicht wuste, wo die schreckliche Furcht,
Angst, und Bangigkeit herkäme, ob ich gleich auf
dem Orte, wo der Miltz lieget, einiges Drücken,
und eine kleine Schwulst verspührte, in eben die-
sem Tractat des Herrn Stahls, pag. 126. daß
das Blut, wenn es zurücke pralle, und unten
nicht fort könne, solche Verstopffungen, und mit
denselben solche Gemüths-Aengstlichkeiten zu ver-
ursachen pflege. Hätte ich solches zuvorher ge-
lesen, so würde ich nimmermehr die Ader am un-
rechten Orte zu laßen resolviret haben.

Anno

Schmertzen von der goldnen Ader,
und ich mich gar nicht nach einem hohen Alter
ſehnte, das mit ſolcher Plackerey verknuͤpfft ſeyn
ſoll; ſo fiel ich darauf, daß an ſtatt des Fußes,
wie bey dergleichen Faͤllen gewoͤhnlich, ich lieber
am Arme zur Ader laßen wolte, um das Gebluͤte,
wie die Medici reden, zu revelliren, und von un-
ten herauf zuruͤcke, und wiederum in die Hoͤhe
zu ziehen. Jch that es; aber ich hatte leider
uͤbel noch aͤrger gemacht, und damit den Grund
zu einer neuen, und entſetzlichen Plage geleget.
Denn da das Blut, aller treibenden Artzneyen
ungeachtet, unten nicht fort konte, ſo trat es nach
dem Aderlaßen mit deſto groͤßerm Ungeſtuͤm zu-
ruͤcke, und verſetzte, und verſtopffte mir Miltz und
Leber, und brachte mir die Miltzſucht in ſolchem
hohen Grad zuwege, als ich ſie mein Lebtage
nicht empfunden habe. Jch fand nach der Zeit,
da ich nicht wuſte, wo die ſchreckliche Furcht,
Angſt, und Bangigkeit herkaͤme, ob ich gleich auf
dem Orte, wo der Miltz lieget, einiges Druͤcken,
und eine kleine Schwulſt verſpuͤhrte, in eben die-
ſem Tractat des Herrn Stahls, pag. 126. daß
das Blut, wenn es zuruͤcke pralle, und unten
nicht fort koͤnne, ſolche Verſtopffungen, und mit
denſelben ſolche Gemuͤths-Aengſtlichkeiten zu ver-
urſachen pflege. Haͤtte ich ſolches zuvorher ge-
leſen, ſo wuͤrde ich nimmermehr die Ader am un-
rechten Orte zu laßen reſolviret haben.

Anno
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0752" n="706"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schmertzen von der goldnen Ader,</hi></fw><lb/>
und ich mich gar nicht nach einem hohen Alter<lb/>
&#x017F;ehnte, das mit &#x017F;olcher Plackerey verknu&#x0364;pfft &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;oll; &#x017F;o fiel ich darauf, daß an &#x017F;tatt des Fußes,<lb/>
wie bey dergleichen Fa&#x0364;llen gewo&#x0364;hnlich, ich lieber<lb/>
am Arme zur Ader laßen wolte, um das Geblu&#x0364;te,<lb/>
wie die <hi rendition="#aq">Medici</hi> reden, zu <hi rendition="#aq">revelli</hi>ren, und von un-<lb/>
ten herauf zuru&#x0364;cke, und wiederum in die Ho&#x0364;he<lb/>
zu ziehen. Jch that es; aber ich hatte leider<lb/>
u&#x0364;bel noch a&#x0364;rger gemacht, und damit den Grund<lb/>
zu einer neuen, und ent&#x017F;etzlichen Plage geleget.<lb/>
Denn da das Blut, aller treibenden Artzneyen<lb/>
ungeachtet, unten nicht fort konte, &#x017F;o trat es nach<lb/>
dem Aderlaßen mit de&#x017F;to gro&#x0364;ßerm Unge&#x017F;tu&#x0364;m zu-<lb/>
ru&#x0364;cke, und ver&#x017F;etzte, und ver&#x017F;topffte mir Miltz und<lb/>
Leber, und brachte mir die Miltz&#x017F;ucht in &#x017F;olchem<lb/>
hohen Grad zuwege, als ich &#x017F;ie mein Lebtage<lb/>
nicht empfunden habe. Jch fand nach der Zeit,<lb/>
da ich nicht wu&#x017F;te, wo die &#x017F;chreckliche Furcht,<lb/>
Ang&#x017F;t, und Bangigkeit herka&#x0364;me, ob ich gleich auf<lb/>
dem Orte, wo der Miltz lieget, einiges Dru&#x0364;cken,<lb/>
und eine kleine Schwul&#x017F;t ver&#x017F;pu&#x0364;hrte, in eben die-<lb/>
&#x017F;em <hi rendition="#aq">Tractat</hi> des Herrn Stahls, <hi rendition="#aq">pag.</hi> 126. daß<lb/>
das Blut, wenn es zuru&#x0364;cke pralle, und unten<lb/>
nicht fort ko&#x0364;nne, &#x017F;olche Ver&#x017F;topffungen, und mit<lb/>
den&#x017F;elben &#x017F;olche Gemu&#x0364;ths-Aeng&#x017F;tlichkeiten zu ver-<lb/>
ur&#x017F;achen pflege. Ha&#x0364;tte ich &#x017F;olches zuvorher ge-<lb/>
le&#x017F;en, &#x017F;o wu&#x0364;rde ich nimmermehr die Ader am un-<lb/>
rechten Orte zu laßen <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvi</hi>ret haben.</p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Anno</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[706/0752] Schmertzen von der goldnen Ader, und ich mich gar nicht nach einem hohen Alter ſehnte, das mit ſolcher Plackerey verknuͤpfft ſeyn ſoll; ſo fiel ich darauf, daß an ſtatt des Fußes, wie bey dergleichen Faͤllen gewoͤhnlich, ich lieber am Arme zur Ader laßen wolte, um das Gebluͤte, wie die Medici reden, zu revelliren, und von un- ten herauf zuruͤcke, und wiederum in die Hoͤhe zu ziehen. Jch that es; aber ich hatte leider uͤbel noch aͤrger gemacht, und damit den Grund zu einer neuen, und entſetzlichen Plage geleget. Denn da das Blut, aller treibenden Artzneyen ungeachtet, unten nicht fort konte, ſo trat es nach dem Aderlaßen mit deſto groͤßerm Ungeſtuͤm zu- ruͤcke, und verſetzte, und verſtopffte mir Miltz und Leber, und brachte mir die Miltzſucht in ſolchem hohen Grad zuwege, als ich ſie mein Lebtage nicht empfunden habe. Jch fand nach der Zeit, da ich nicht wuſte, wo die ſchreckliche Furcht, Angſt, und Bangigkeit herkaͤme, ob ich gleich auf dem Orte, wo der Miltz lieget, einiges Druͤcken, und eine kleine Schwulſt verſpuͤhrte, in eben die- ſem Tractat des Herrn Stahls, pag. 126. daß das Blut, wenn es zuruͤcke pralle, und unten nicht fort koͤnne, ſolche Verſtopffungen, und mit denſelben ſolche Gemuͤths-Aengſtlichkeiten zu ver- urſachen pflege. Haͤtte ich ſolches zuvorher ge- leſen, ſo wuͤrde ich nimmermehr die Ader am un- rechten Orte zu laßen reſolviret haben. Anno

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/752
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 706. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/752>, abgerufen am 17.06.2024.