Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

Christ-Lutherischen Religion
daß man dem Glauben alles alleine, und alle
Seligkeit zuschreibt, und gleichwohl hernach
auch mit der Buße, und mit der Nothwendig-
keit eines heiligen Lebens, so zu reden, aufgezo-
gen kommt: meynen also, ob sey es der
Glaube nicht alleine, sondern es werde auch von
Christen noch Buße und Bereuung der Sünde,
und ein heiliges Leben erfordert, wenn sie nicht
sollen des ewigen Lebens verlustig werden. Jch
habe da gezeiget, daß GOtt durch den Evange-
lischen Gnaden-Bund, und durch CHristum
seinen Sohn nicht den alten Gesetz-Bund der-
maßen umgestossen, so daß er die Verbindlich-
keit, und die Pflicht und Schuldigkeit der
Menschen nach demselben hinführo zu leben auf-
gehoben, und wider dasselbe mit Wissen und Wil-
len zu thun Freyheit verstattet hätte. Denn
GOtt kan das nicht thun, weil sein Wille im
Moral-Gesetze unveränderlich. Folgentlich liegt
dem Menschen die Verbindlichkeit nach GOttes
Willen und Gesetze zu leben, so lange er lebet,
auf dem Halse; und, wo er ein freventlicher
Verächter des Gesetzes GOttes seyn will, und
so lange er solches ist, und es boshafftig übertre-
ten will, so trifft ihn der Fluch des Gesetzes, und
ist die Bundes-Verheissung der Gnade in
CHristo und der Vergebung der Sünden gar
nicht vor solche freventliche und boshaffte Uber-

treter

Chriſt-Lutheriſchen Religion
daß man dem Glauben alles alleine, und alle
Seligkeit zuſchreibt, und gleichwohl hernach
auch mit der Buße, und mit der Nothwendig-
keit eines heiligen Lebens, ſo zu reden, aufgezo-
gen kommt: meynen alſo, ob ſey es der
Glaube nicht alleine, ſondern es werde auch von
Chriſten noch Buße und Bereuung der Suͤnde,
und ein heiliges Leben erfordert, wenn ſie nicht
ſollen des ewigen Lebens verluſtig werden. Jch
habe da gezeiget, daß GOtt durch den Evange-
liſchen Gnaden-Bund, und durch CHriſtum
ſeinen Sohn nicht den alten Geſetz-Bund der-
maßen umgeſtoſſen, ſo daß er die Verbindlich-
keit, und die Pflicht und Schuldigkeit der
Menſchen nach demſelben hinfuͤhro zu leben auf-
gehoben, und wider daſſelbe mit Wiſſen und Wil-
len zu thun Freyheit verſtattet haͤtte. Denn
GOtt kan das nicht thun, weil ſein Wille im
Moral-Geſetze unveraͤnderlich. Folgentlich liegt
dem Menſchen die Verbindlichkeit nach GOttes
Willen und Geſetze zu leben, ſo lange er lebet,
auf dem Halſe; und, wo er ein freventlicher
Veraͤchter des Geſetzes GOttes ſeyn will, und
ſo lange er ſolches iſt, und es boshafftig uͤbertre-
ten will, ſo trifft ihn der Fluch des Geſetzes, und
iſt die Bundes-Verheiſſung der Gnade in
CHriſto und der Vergebung der Suͤnden gar
nicht vor ſolche freventliche und boshaffte Uber-

treter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0748" n="702"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chri&#x017F;t-Lutheri&#x017F;chen Religion</hi></fw><lb/>
daß man dem Glauben alles alleine, und alle<lb/>
Seligkeit zu&#x017F;chreibt, und gleichwohl hernach<lb/>
auch mit der Buße, und mit der Nothwendig-<lb/>
keit eines heiligen Lebens, &#x017F;o zu reden, aufgezo-<lb/>
gen kommt: meynen al&#x017F;o, ob &#x017F;ey es der<lb/>
Glaube nicht alleine, &#x017F;ondern es werde auch von<lb/>
Chri&#x017F;ten noch Buße und Bereuung der Su&#x0364;nde,<lb/>
und ein heiliges Leben erfordert, wenn &#x017F;ie nicht<lb/>
&#x017F;ollen des ewigen Lebens verlu&#x017F;tig werden. Jch<lb/>
habe da gezeiget, daß GOtt durch den Evange-<lb/>
li&#x017F;chen Gnaden-Bund, und durch CHri&#x017F;tum<lb/>
&#x017F;einen Sohn nicht den alten Ge&#x017F;etz-Bund der-<lb/>
maßen umge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o daß er die Verbindlich-<lb/>
keit, und die Pflicht und Schuldigkeit der<lb/>
Men&#x017F;chen nach dem&#x017F;elben hinfu&#x0364;hro zu leben auf-<lb/>
gehoben, und wider da&#x017F;&#x017F;elbe mit Wi&#x017F;&#x017F;en und Wil-<lb/>
len zu thun Freyheit ver&#x017F;tattet ha&#x0364;tte. Denn<lb/>
GOtt kan das nicht thun, weil &#x017F;ein Wille im<lb/><hi rendition="#aq">Moral-</hi>Ge&#x017F;etze unvera&#x0364;nderlich. Folgentlich liegt<lb/>
dem Men&#x017F;chen die Verbindlichkeit nach GOttes<lb/>
Willen und Ge&#x017F;etze zu leben, &#x017F;o lange er lebet,<lb/>
auf dem Hal&#x017F;e; und, wo er ein freventlicher<lb/>
Vera&#x0364;chter des Ge&#x017F;etzes GOttes &#x017F;eyn will, und<lb/>
&#x017F;o lange er &#x017F;olches i&#x017F;t, und es boshafftig u&#x0364;bertre-<lb/>
ten will, &#x017F;o trifft ihn der Fluch des Ge&#x017F;etzes, und<lb/>
i&#x017F;t die Bundes-Verhei&#x017F;&#x017F;ung der Gnade in<lb/>
CHri&#x017F;to und der Vergebung der Su&#x0364;nden gar<lb/>
nicht vor &#x017F;olche freventliche und boshaffte Uber-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">treter</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[702/0748] Chriſt-Lutheriſchen Religion daß man dem Glauben alles alleine, und alle Seligkeit zuſchreibt, und gleichwohl hernach auch mit der Buße, und mit der Nothwendig- keit eines heiligen Lebens, ſo zu reden, aufgezo- gen kommt: meynen alſo, ob ſey es der Glaube nicht alleine, ſondern es werde auch von Chriſten noch Buße und Bereuung der Suͤnde, und ein heiliges Leben erfordert, wenn ſie nicht ſollen des ewigen Lebens verluſtig werden. Jch habe da gezeiget, daß GOtt durch den Evange- liſchen Gnaden-Bund, und durch CHriſtum ſeinen Sohn nicht den alten Geſetz-Bund der- maßen umgeſtoſſen, ſo daß er die Verbindlich- keit, und die Pflicht und Schuldigkeit der Menſchen nach demſelben hinfuͤhro zu leben auf- gehoben, und wider daſſelbe mit Wiſſen und Wil- len zu thun Freyheit verſtattet haͤtte. Denn GOtt kan das nicht thun, weil ſein Wille im Moral-Geſetze unveraͤnderlich. Folgentlich liegt dem Menſchen die Verbindlichkeit nach GOttes Willen und Geſetze zu leben, ſo lange er lebet, auf dem Halſe; und, wo er ein freventlicher Veraͤchter des Geſetzes GOttes ſeyn will, und ſo lange er ſolches iſt, und es boshafftig uͤbertre- ten will, ſo trifft ihn der Fluch des Geſetzes, und iſt die Bundes-Verheiſſung der Gnade in CHriſto und der Vergebung der Suͤnden gar nicht vor ſolche freventliche und boshaffte Uber- treter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/748
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/748>, abgerufen am 09.06.2024.