wenn sie nur den Mund aufthun, improprie und figurate reden, und dadurch die Hertzen kräff- tig zu rühren fähig sind, obwol die gröste Bewe- gungs-Krafft der Mit-Würckung des Geistes GOttes zuzuschreiben. Ein gottloser Kohl- Gärtner aus Gabitz, Simon Preiler, hatte den Tag, da er zum Abendmahl gewesen, und doch hernach in der Schencke, in welche er gegangen, nach seiner Gewohnheit gefressen und gesoffen, sich zu Tode gefallen, und, da er, wie er mehrmal aus Schertz zu thun gewohnt war, zum Fenster hin- aus auf die Gasse springen, und zur vörder-Thüre wieder hinein kommen wollen, bey seinem Rausche den Hals gebrochen. Der damalige Prediger in unserer Kirche vor dem Schweinitzischen Thore, der bekannte M. Andreas Acoluth, von dem wir die Aquas amaras, und den Obadiam Armenum haben, hatte unter allen seinen Zuhörern keinen, der so gottlos war, als dieser, und der so viel übels ihm nachredete, und ihn so entsetzlich verleumdete, als dieser. Da er nun ein Ende mit Schrecken genommen, so war die Kirche, ich weiß nicht mehr, ob im V. post Trinitatis, oder in einem andern Sonntage, so voll, daß kein Apffel zur Erden konte, und alles mit der grösten Aufmercksamkeit zuhörte. Der Prediger kam gar bald auf ihn, und auf das, was mit ihm vorgegangen war, zu reden. Simon! Simon! rieff er aus, der Sa-
tanas
Jm 6. Jahre
wenn ſie nur den Mund aufthun, improprie und figurate reden, und dadurch die Hertzen kraͤff- tig zu ruͤhren faͤhig ſind, obwol die groͤſte Bewe- gungs-Krafft der Mit-Wuͤrckung des Geiſtes GOttes zuzuſchreiben. Ein gottloſer Kohl- Gaͤrtner aus Gabitz, Simon Preiler, hatte den Tag, da er zum Abendmahl geweſen, und doch hernach in der Schencke, in welche er gegangen, nach ſeiner Gewohnheit gefreſſen und geſoffen, ſich zu Tode gefallen, und, da er, wie er mehrmal aus Schertz zu thun gewohnt war, zum Fenſter hin- aus auf die Gaſſe ſpringen, und zur voͤrder-Thuͤre wieder hinein kommen wollen, bey ſeinem Rauſche den Hals gebrochen. Der damalige Prediger in unſerer Kirche vor dem Schweinitziſchen Thore, der bekannte M. Andreas Acoluth, von dem wir die Aquas amaras, und den Obadiam Armenum haben, hatte unter allen ſeinen Zuhoͤrern keinen, der ſo gottlos war, als dieſer, und der ſo viel uͤbels ihm nachredete, und ihn ſo entſetzlich verleumdete, als dieſer. Da er nun ein Ende mit Schrecken genommen, ſo war die Kirche, ich weiß nicht mehr, ob im V. poſt Trinitatis, oder in einem andern Sonntage, ſo voll, daß kein Apffel zur Erden konte, und alles mit der groͤſten Aufmerckſamkeit zuhoͤrte. Der Prediger kam gar bald auf ihn, und auf das, was mit ihm vorgegangen war, zu reden. Simon! Simon! rieff er aus, der Sa-
tanas
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0073"n="27"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Jm 6. Jahre</hi></fw><lb/>
wenn ſie nur den Mund aufthun, <hirendition="#aq">improprie</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">figurate</hi> reden, und dadurch die Hertzen kraͤff-<lb/>
tig zu ruͤhren faͤhig ſind, obwol die groͤſte Bewe-<lb/>
gungs-Krafft der Mit-Wuͤrckung des Geiſtes<lb/>
GOttes zuzuſchreiben. Ein gottloſer Kohl-<lb/>
Gaͤrtner aus Gabitz, Simon Preiler, hatte den<lb/>
Tag, da er zum Abendmahl geweſen, und doch<lb/>
hernach in der Schencke, in welche er gegangen,<lb/>
nach ſeiner Gewohnheit gefreſſen und geſoffen, ſich<lb/>
zu Tode gefallen, und, da er, wie er mehrmal aus<lb/>
Schertz zu thun gewohnt war, zum Fenſter hin-<lb/>
aus auf die Gaſſe ſpringen, und zur voͤrder-Thuͤre<lb/>
wieder hinein kommen wollen, bey ſeinem Rauſche<lb/>
den Hals gebrochen. Der damalige Prediger<lb/>
in unſerer Kirche vor dem Schweinitziſchen Thore,<lb/>
der bekannte <hirendition="#aq">M. Andreas Acoluth,</hi> von dem wir<lb/>
die <hirendition="#aq">Aquas amaras,</hi> und den <hirendition="#aq">Obadiam Armenum</hi><lb/>
haben, hatte unter allen ſeinen Zuhoͤrern keinen,<lb/>
der ſo gottlos war, als dieſer, und der ſo viel uͤbels<lb/>
ihm nachredete, und ihn ſo entſetzlich verleumdete,<lb/>
als dieſer. Da er nun ein Ende mit Schrecken<lb/>
genommen, ſo war die Kirche, ich weiß nicht mehr,<lb/>
ob im <hirendition="#aq">V. poſt Trinitatis,</hi> oder in einem andern<lb/>
Sonntage, ſo voll, daß kein Apffel zur Erden<lb/>
konte, und alles mit der groͤſten Aufmerckſamkeit<lb/>
zuhoͤrte. Der Prediger kam gar bald auf ihn,<lb/>
und auf das, was mit ihm vorgegangen war, zu<lb/>
reden. Simon! Simon! rieff er aus, der Sa-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tanas</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[27/0073]
Jm 6. Jahre
wenn ſie nur den Mund aufthun, improprie
und figurate reden, und dadurch die Hertzen kraͤff-
tig zu ruͤhren faͤhig ſind, obwol die groͤſte Bewe-
gungs-Krafft der Mit-Wuͤrckung des Geiſtes
GOttes zuzuſchreiben. Ein gottloſer Kohl-
Gaͤrtner aus Gabitz, Simon Preiler, hatte den
Tag, da er zum Abendmahl geweſen, und doch
hernach in der Schencke, in welche er gegangen,
nach ſeiner Gewohnheit gefreſſen und geſoffen, ſich
zu Tode gefallen, und, da er, wie er mehrmal aus
Schertz zu thun gewohnt war, zum Fenſter hin-
aus auf die Gaſſe ſpringen, und zur voͤrder-Thuͤre
wieder hinein kommen wollen, bey ſeinem Rauſche
den Hals gebrochen. Der damalige Prediger
in unſerer Kirche vor dem Schweinitziſchen Thore,
der bekannte M. Andreas Acoluth, von dem wir
die Aquas amaras, und den Obadiam Armenum
haben, hatte unter allen ſeinen Zuhoͤrern keinen,
der ſo gottlos war, als dieſer, und der ſo viel uͤbels
ihm nachredete, und ihn ſo entſetzlich verleumdete,
als dieſer. Da er nun ein Ende mit Schrecken
genommen, ſo war die Kirche, ich weiß nicht mehr,
ob im V. poſt Trinitatis, oder in einem andern
Sonntage, ſo voll, daß kein Apffel zur Erden
konte, und alles mit der groͤſten Aufmerckſamkeit
zuhoͤrte. Der Prediger kam gar bald auf ihn,
und auf das, was mit ihm vorgegangen war, zu
reden. Simon! Simon! rieff er aus, der Sa-
tanas
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/73>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.