Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

gleich wie ehe dessen,
Spatzier-Gang nach Wahren, um zu sehen,
ob derselbe glücklicher seyn würde, als der vor
acht Tagen, und um der neuen Angst zu steuren,
welche sich die vorige Nacht, da ich vom Schlafe
erwacht, bey mir wieder eingefunden. Allein
der Spatzier-Gang war nicht viel anders, nur
daß die Angst nicht so gar groß, wie zu Hause,
war. (Hier urtheile der Leser, wie unrecht mir
einige von meinen Zuhörern gethan, wenn sie
meine Spatzier-Gänge so übel ausgeleget, da
mich solche schreckliche Seelen- und Leibes-Ubel
dazu veranlasset. Der Herr Magister laufft
auf die Dörffer, wie man weiß,
wurde mir
einst in einer Gerichtsstätte unter die Augen ge-
sagt.) Auf dem Wege nach Wahren war
mein Leib und Haupt so schwach, daß mich ein
Becker, der mit Geträyde in die Mühle fuhr,
aufladen, und mitnehmen muste. Der Fuhr-
mann war weit genug von dem Flusse entfernet,
und durffte doch den Fluß nicht mit meinen Au-
gen ansehen; denn das Bild von ersäuffen war
so lebendig in mir, und so groß, daß mir von we-
gen der lebendigen Vorstellung, die wider meinen
Willen, und mit Gewalt in mir entstand, im
Leibe übel wurde; dannenhero ich meistens den
Kopff zur rechten Seite halten, und ins Feld
hinaus sehen muste, ob ich gleich wenig Lust zum
Wasser hatte, und dasselbe so sehr, als eine Katze

scheuete.
R r 4

gleich wie ehe deſſen,
Spatzier-Gang nach Wahren, um zu ſehen,
ob derſelbe gluͤcklicher ſeyn wuͤrde, als der vor
acht Tagen, und um der neuen Angſt zu ſteuren,
welche ſich die vorige Nacht, da ich vom Schlafe
erwacht, bey mir wieder eingefunden. Allein
der Spatzier-Gang war nicht viel anders, nur
daß die Angſt nicht ſo gar groß, wie zu Hauſe,
war. (Hier urtheile der Leſer, wie unrecht mir
einige von meinen Zuhoͤrern gethan, wenn ſie
meine Spatzier-Gaͤnge ſo uͤbel ausgeleget, da
mich ſolche ſchreckliche Seelen- und Leibes-Ubel
dazu veranlaſſet. Der Herr Magiſter laufft
auf die Doͤrffer, wie man weiß,
wurde mir
einſt in einer Gerichtsſtaͤtte unter die Augen ge-
ſagt.) Auf dem Wege nach Wahren war
mein Leib und Haupt ſo ſchwach, daß mich ein
Becker, der mit Getraͤyde in die Muͤhle fuhr,
aufladen, und mitnehmen muſte. Der Fuhr-
mann war weit genug von dem Fluſſe entfernet,
und durffte doch den Fluß nicht mit meinen Au-
gen anſehen; denn das Bild von erſaͤuffen war
ſo lebendig in mir, und ſo groß, daß mir von we-
gen der lebendigen Vorſtellung, die wider meinen
Willen, und mit Gewalt in mir entſtand, im
Leibe uͤbel wurde; dannenhero ich meiſtens den
Kopff zur rechten Seite halten, und ins Feld
hinaus ſehen muſte, ob ich gleich wenig Luſt zum
Waſſer hatte, und daſſelbe ſo ſehr, als eine Katze

ſcheuete.
R r 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0677" n="631"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">gleich wie ehe de&#x017F;&#x017F;en,</hi></fw><lb/>
Spatzier-Gang nach <hi rendition="#fr">Wahren,</hi> um zu &#x017F;ehen,<lb/>
ob der&#x017F;elbe glu&#x0364;cklicher &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, als der vor<lb/>
acht Tagen, und um der neuen Ang&#x017F;t zu &#x017F;teuren,<lb/>
welche &#x017F;ich die vorige Nacht, da ich vom Schlafe<lb/>
erwacht, bey mir wieder eingefunden. Allein<lb/>
der Spatzier-Gang war nicht viel anders, nur<lb/>
daß die Ang&#x017F;t nicht &#x017F;o gar groß, wie zu Hau&#x017F;e,<lb/>
war. (Hier urtheile der Le&#x017F;er, wie unrecht mir<lb/>
einige von meinen Zuho&#x0364;rern gethan, wenn &#x017F;ie<lb/>
meine Spatzier-Ga&#x0364;nge &#x017F;o u&#x0364;bel ausgeleget, da<lb/>
mich &#x017F;olche &#x017F;chreckliche Seelen- und Leibes-Ubel<lb/>
dazu veranla&#x017F;&#x017F;et. <hi rendition="#fr">Der Herr</hi> <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;ter</hi> <hi rendition="#fr">laufft<lb/>
auf die Do&#x0364;rffer, wie man weiß,</hi> wurde mir<lb/>
ein&#x017F;t in einer Gerichts&#x017F;ta&#x0364;tte unter die Augen ge-<lb/>
&#x017F;agt.) Auf dem Wege nach <hi rendition="#fr">Wahren</hi> war<lb/>
mein Leib und Haupt &#x017F;o &#x017F;chwach, daß mich ein<lb/>
Becker, der mit Getra&#x0364;yde in die Mu&#x0364;hle fuhr,<lb/>
aufladen, und mitnehmen mu&#x017F;te. Der Fuhr-<lb/>
mann war weit genug von dem Flu&#x017F;&#x017F;e entfernet,<lb/>
und durffte doch den Fluß nicht mit meinen Au-<lb/>
gen an&#x017F;ehen; denn das Bild von er&#x017F;a&#x0364;uffen war<lb/>
&#x017F;o lebendig in mir, und &#x017F;o groß, daß mir von we-<lb/>
gen der lebendigen Vor&#x017F;tellung, die wider meinen<lb/>
Willen, und mit Gewalt in mir ent&#x017F;tand, im<lb/>
Leibe u&#x0364;bel wurde; dannenhero ich mei&#x017F;tens den<lb/>
Kopff zur rechten Seite halten, und ins Feld<lb/>
hinaus &#x017F;ehen mu&#x017F;te, ob ich gleich wenig Lu&#x017F;t zum<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er hatte, und da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;o &#x017F;ehr, als eine Katze<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cheuete.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[631/0677] gleich wie ehe deſſen, Spatzier-Gang nach Wahren, um zu ſehen, ob derſelbe gluͤcklicher ſeyn wuͤrde, als der vor acht Tagen, und um der neuen Angſt zu ſteuren, welche ſich die vorige Nacht, da ich vom Schlafe erwacht, bey mir wieder eingefunden. Allein der Spatzier-Gang war nicht viel anders, nur daß die Angſt nicht ſo gar groß, wie zu Hauſe, war. (Hier urtheile der Leſer, wie unrecht mir einige von meinen Zuhoͤrern gethan, wenn ſie meine Spatzier-Gaͤnge ſo uͤbel ausgeleget, da mich ſolche ſchreckliche Seelen- und Leibes-Ubel dazu veranlaſſet. Der Herr Magiſter laufft auf die Doͤrffer, wie man weiß, wurde mir einſt in einer Gerichtsſtaͤtte unter die Augen ge- ſagt.) Auf dem Wege nach Wahren war mein Leib und Haupt ſo ſchwach, daß mich ein Becker, der mit Getraͤyde in die Muͤhle fuhr, aufladen, und mitnehmen muſte. Der Fuhr- mann war weit genug von dem Fluſſe entfernet, und durffte doch den Fluß nicht mit meinen Au- gen anſehen; denn das Bild von erſaͤuffen war ſo lebendig in mir, und ſo groß, daß mir von we- gen der lebendigen Vorſtellung, die wider meinen Willen, und mit Gewalt in mir entſtand, im Leibe uͤbel wurde; dannenhero ich meiſtens den Kopff zur rechten Seite halten, und ins Feld hinaus ſehen muſte, ob ich gleich wenig Luſt zum Waſſer hatte, und daſſelbe ſo ſehr, als eine Katze ſcheuete. R r 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/677
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 631. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/677>, abgerufen am 10.06.2024.