Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

angefochtenen Weibe
selbst Hand an sich legen. Darbey hatte sie,
wie oben gleichfalls schon gedacht, noch einen
andern Zufall. Sie wurde mit einem Bilde
und Idee im Gemüthe geplaget, als ob sie ihre
Kinder mit Grimm und Furore anfiele, und
sie erwürgete: und hatte doch keine Reitzung
noch Lust dazu. HErr JEsus, rieff sie aus,
ich liebe nichts so sehr auf Erden, als meine
Kinder, sie haben mir nichts gethan, und es ist
mir doch immer, als wenn ich sie anfiele und
ermordete; so daß ich meine Hände kaum ent-
halten kan. Sie bat auch, man möchte sie
nicht alleine laßen, oder ihr die Hände binden,
damit sie sich nicht an ihnen vergriffe. Die-
ser Afsect war mir gar wohl bekannt, denn ich
wuste davon aus der Erfahrung zu reden, und
mag hier nicht wiederholen, was ich schon an
einem andern Orte davon erzehlet habe. Das
beste war, daß diese Mäurerin bey solchem Zu-
stande ihres Verstandes nicht beraubet wurde;
denn daferne solches geschehen wäre, so wolte
ich wer weiß was wetten, daß sie die Kinder
würde angefallen, und ohne Verstand nach dem
Bilde gewürcket haben, was sie im Kopffe hatte,
und das gethan, wovor sie die gröste Furcht und
Abscheu hatte. Nun GOTT erbarmte sich
endlich dieses Weibes, und halff durch leibliche
und geistliche Artzney-Mittel, daß sie wieder

gesund

angefochtenen Weibe
ſelbſt Hand an ſich legen. Darbey hatte ſie,
wie oben gleichfalls ſchon gedacht, noch einen
andern Zufall. Sie wurde mit einem Bilde
und Idée im Gemuͤthe geplaget, als ob ſie ihre
Kinder mit Grimm und Furore anfiele, und
ſie erwuͤrgete: und hatte doch keine Reitzung
noch Luſt dazu. HErr JEſus, rieff ſie aus,
ich liebe nichts ſo ſehr auf Erden, als meine
Kinder, ſie haben mir nichts gethan, und es iſt
mir doch immer, als wenn ich ſie anfiele und
ermordete; ſo daß ich meine Haͤnde kaum ent-
halten kan. Sie bat auch, man moͤchte ſie
nicht alleine laßen, oder ihr die Haͤnde binden,
damit ſie ſich nicht an ihnen vergriffe. Die-
ſer Afſect war mir gar wohl bekannt, denn ich
wuſte davon aus der Erfahrung zu reden, und
mag hier nicht wiederholen, was ich ſchon an
einem andern Orte davon erzehlet habe. Das
beſte war, daß dieſe Maͤurerin bey ſolchem Zu-
ſtande ihres Verſtandes nicht beraubet wurde;
denn daferne ſolches geſchehen waͤre, ſo wolte
ich wer weiß was wetten, daß ſie die Kinder
wuͤrde angefallen, und ohne Verſtand nach dem
Bilde gewuͤrcket haben, was ſie im Kopffe hatte,
und das gethan, wovor ſie die groͤſte Furcht und
Abſcheu hatte. Nun GOTT erbarmte ſich
endlich dieſes Weibes, und halff durch leibliche
und geiſtliche Artzney-Mittel, daß ſie wieder

geſund
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0664" n="618"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">angefochtenen Weibe</hi></fw><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Hand an &#x017F;ich legen. Darbey hatte &#x017F;ie,<lb/>
wie oben gleichfalls &#x017F;chon gedacht, noch einen<lb/>
andern Zufall. Sie wurde mit einem Bilde<lb/>
und <hi rendition="#aq">Idée</hi> im Gemu&#x0364;the geplaget, als ob &#x017F;ie ihre<lb/>
Kinder mit Grimm und <hi rendition="#aq">Furore</hi> anfiele, und<lb/>
&#x017F;ie erwu&#x0364;rgete: und hatte doch keine Reitzung<lb/>
noch Lu&#x017F;t dazu. HErr JE&#x017F;us, rieff &#x017F;ie aus,<lb/>
ich liebe nichts &#x017F;o &#x017F;ehr auf Erden, als meine<lb/>
Kinder, &#x017F;ie haben mir nichts gethan, und es i&#x017F;t<lb/>
mir doch immer, als wenn ich &#x017F;ie anfiele und<lb/>
ermordete; &#x017F;o daß ich meine Ha&#x0364;nde kaum ent-<lb/>
halten kan. Sie bat auch, man mo&#x0364;chte &#x017F;ie<lb/>
nicht alleine laßen, oder ihr die Ha&#x0364;nde binden,<lb/>
damit &#x017F;ie &#x017F;ich nicht an ihnen vergriffe. Die-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq">Af&#x017F;ect</hi> war mir gar wohl bekannt, denn ich<lb/>
wu&#x017F;te davon aus der Erfahrung zu reden, und<lb/>
mag hier nicht wiederholen, was ich &#x017F;chon an<lb/>
einem andern Orte davon erzehlet habe. Das<lb/>
be&#x017F;te war, daß die&#x017F;e Ma&#x0364;urerin bey &#x017F;olchem Zu-<lb/>
&#x017F;tande ihres Ver&#x017F;tandes nicht beraubet wurde;<lb/>
denn daferne &#x017F;olches ge&#x017F;chehen wa&#x0364;re, &#x017F;o wolte<lb/>
ich wer weiß was wetten, daß &#x017F;ie die Kinder<lb/>
wu&#x0364;rde angefallen, und ohne Ver&#x017F;tand nach dem<lb/>
Bilde gewu&#x0364;rcket haben, was &#x017F;ie im Kopffe hatte,<lb/>
und das gethan, wovor &#x017F;ie die gro&#x0364;&#x017F;te Furcht und<lb/>
Ab&#x017F;cheu hatte. Nun <hi rendition="#g">GOTT</hi> erbarmte &#x017F;ich<lb/>
endlich die&#x017F;es Weibes, und halff durch leibliche<lb/>
und gei&#x017F;tliche Artzney-Mittel, daß &#x017F;ie wieder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[618/0664] angefochtenen Weibe ſelbſt Hand an ſich legen. Darbey hatte ſie, wie oben gleichfalls ſchon gedacht, noch einen andern Zufall. Sie wurde mit einem Bilde und Idée im Gemuͤthe geplaget, als ob ſie ihre Kinder mit Grimm und Furore anfiele, und ſie erwuͤrgete: und hatte doch keine Reitzung noch Luſt dazu. HErr JEſus, rieff ſie aus, ich liebe nichts ſo ſehr auf Erden, als meine Kinder, ſie haben mir nichts gethan, und es iſt mir doch immer, als wenn ich ſie anfiele und ermordete; ſo daß ich meine Haͤnde kaum ent- halten kan. Sie bat auch, man moͤchte ſie nicht alleine laßen, oder ihr die Haͤnde binden, damit ſie ſich nicht an ihnen vergriffe. Die- ſer Afſect war mir gar wohl bekannt, denn ich wuſte davon aus der Erfahrung zu reden, und mag hier nicht wiederholen, was ich ſchon an einem andern Orte davon erzehlet habe. Das beſte war, daß dieſe Maͤurerin bey ſolchem Zu- ſtande ihres Verſtandes nicht beraubet wurde; denn daferne ſolches geſchehen waͤre, ſo wolte ich wer weiß was wetten, daß ſie die Kinder wuͤrde angefallen, und ohne Verſtand nach dem Bilde gewuͤrcket haben, was ſie im Kopffe hatte, und das gethan, wovor ſie die groͤſte Furcht und Abſcheu hatte. Nun GOTT erbarmte ſich endlich dieſes Weibes, und halff durch leibliche und geiſtliche Artzney-Mittel, daß ſie wieder geſund

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/664
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/664>, abgerufen am 11.06.2024.