Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

mit convulsivischen
hatte, wuste ich nicht, was mir begegnen könte,
und bey dergleichen Fällen bevor stünde, oder zu
was vor einer Kranckheit dieses eine Disposition
wäre; habe aber nach der Zeit solches zur Ge-
nüge erkennet. Und ich wünschte, daß ich es
niemahls erkennet hätte, und mir es niemahls
weder Herr D. Naboth, noch iemand anders ge-
saget. Denn wenn ich dergleichen Anwande-
lung nach der Zeit wieder bekommen, so hat mich
die Furcht desto mehr gequählet, daß nicht die
Kranckheit in den Actum und in die That aus-
bräche, welche ich zu besorgen hatte. Jch fiel
von ohngefehr zur selbigen Zeit drauf, daß ich
mir stets eine warme Stürtze auf den Leib legte,
auch denselben mit einem Gurte zusammen zohe.
Weil man von aussen dergleichen Ubel nicht gerne
vor den Leuten gestehet, so gab ich bey denen,
welchen es bekannt war, was ich that, vor, als
ob ich solche Stürtzen wider die Colica, und Durch-
fall gebrauchte, dachte aber manchmal bey mir
selber: Wenn ihr wüstet, was vor ein groß Ubel
es sey, was ich dadurch zu verhüten suche, ihr
würdet wohl gar vor mir lauffen, und meinen
Umgang meiden.***

Den höchsten Grad aber von dieser schäd-
lichen Disposition habe ich allemahl ge-
fühlet, wenn es so weit gekommen, daß mir
die grosse Zähen in Füssen, und die Daumen in
Händen schwach worden. Wie offt hab ich auf

die

mit convulſiviſchen
hatte, wuſte ich nicht, was mir begegnen koͤnte,
und bey dergleichen Faͤllen bevor ſtuͤnde, oder zu
was vor einer Kranckheit dieſes eine Diſpoſition
waͤre; habe aber nach der Zeit ſolches zur Ge-
nuͤge erkennet. Und ich wuͤnſchte, daß ich es
niemahls erkennet haͤtte, und mir es niemahls
weder Herr D. Naboth, noch iemand anders ge-
ſaget. Denn wenn ich dergleichen Anwande-
lung nach der Zeit wieder bekommen, ſo hat mich
die Furcht deſto mehr gequaͤhlet, daß nicht die
Kranckheit in den Actum und in die That aus-
braͤche, welche ich zu beſorgen hatte. Jch fiel
von ohngefehr zur ſelbigen Zeit drauf, daß ich
mir ſtets eine warme Stuͤrtze auf den Leib legte,
auch denſelben mit einem Gurte zuſammen zohe.
Weil man von auſſen dergleichen Ubel nicht gerne
vor den Leuten geſtehet, ſo gab ich bey denen,
welchen es bekannt war, was ich that, vor, als
ob ich ſolche Stuͤrtzen wider die Colica, und Durch-
fall gebrauchte, dachte aber manchmal bey mir
ſelber: Wenn ihr wuͤſtet, was vor ein groß Ubel
es ſey, was ich dadurch zu verhuͤten ſuche, ihr
wuͤrdet wohl gar vor mir lauffen, und meinen
Umgang meiden.***

Den hoͤchſten Grad aber von dieſer ſchaͤd-
lichen Diſpoſition habe ich allemahl ge-
fuͤhlet, wenn es ſo weit gekommen, daß mir
die groſſe Zaͤhen in Fuͤſſen, und die Daumen in
Haͤnden ſchwach worden. Wie offt hab ich auf

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0624" n="578"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">mit <hi rendition="#aq">convul&#x017F;ivi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
hatte, wu&#x017F;te ich nicht, was mir begegnen ko&#x0364;nte,<lb/>
und bey dergleichen Fa&#x0364;llen bevor &#x017F;tu&#x0364;nde, oder zu<lb/>
was vor einer Kranckheit die&#x017F;es eine <hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;ition</hi><lb/>
wa&#x0364;re; habe aber nach der Zeit &#x017F;olches zur Ge-<lb/>
nu&#x0364;ge erkennet. Und ich wu&#x0364;n&#x017F;chte, daß ich es<lb/>
niemahls erkennet ha&#x0364;tte, und mir es niemahls<lb/>
weder Herr <hi rendition="#aq">D. Naboth,</hi> noch iemand anders ge-<lb/>
&#x017F;aget. Denn wenn ich dergleichen Anwande-<lb/>
lung nach der Zeit wieder bekommen, &#x017F;o hat mich<lb/>
die Furcht de&#x017F;to mehr gequa&#x0364;hlet, daß nicht die<lb/>
Kranckheit in den <hi rendition="#aq">Actum</hi> und in die That aus-<lb/>
bra&#x0364;che, welche ich zu be&#x017F;orgen hatte. Jch fiel<lb/>
von ohngefehr zur &#x017F;elbigen Zeit drauf, daß ich<lb/>
mir &#x017F;tets eine warme Stu&#x0364;rtze auf den Leib legte,<lb/>
auch den&#x017F;elben mit einem Gurte zu&#x017F;ammen zohe.<lb/>
Weil man von au&#x017F;&#x017F;en dergleichen Ubel nicht gerne<lb/>
vor den Leuten ge&#x017F;tehet, &#x017F;o gab ich bey denen,<lb/>
welchen es bekannt war, was ich that, vor, als<lb/>
ob ich &#x017F;olche Stu&#x0364;rtzen wider die <hi rendition="#aq">Colica,</hi> und Durch-<lb/>
fall gebrauchte, dachte aber manchmal bey mir<lb/>
&#x017F;elber: Wenn ihr wu&#x0364;&#x017F;tet, was vor ein groß Ubel<lb/>
es &#x017F;ey, was ich dadurch zu verhu&#x0364;ten &#x017F;uche, ihr<lb/>
wu&#x0364;rdet wohl gar vor mir lauffen, und meinen<lb/>
Umgang meiden.<note xml:id="er03" next="#en03" place="end" n="***"/></p><lb/>
        <p>Den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad aber von die&#x017F;er &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lichen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;ition</hi> habe ich allemahl ge-<lb/>
fu&#x0364;hlet, wenn es &#x017F;o weit gekommen, daß mir<lb/>
die gro&#x017F;&#x017F;e Za&#x0364;hen in Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und die Daumen in<lb/>
Ha&#x0364;nden &#x017F;chwach worden. Wie offt hab ich auf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0624] mit convulſiviſchen hatte, wuſte ich nicht, was mir begegnen koͤnte, und bey dergleichen Faͤllen bevor ſtuͤnde, oder zu was vor einer Kranckheit dieſes eine Diſpoſition waͤre; habe aber nach der Zeit ſolches zur Ge- nuͤge erkennet. Und ich wuͤnſchte, daß ich es niemahls erkennet haͤtte, und mir es niemahls weder Herr D. Naboth, noch iemand anders ge- ſaget. Denn wenn ich dergleichen Anwande- lung nach der Zeit wieder bekommen, ſo hat mich die Furcht deſto mehr gequaͤhlet, daß nicht die Kranckheit in den Actum und in die That aus- braͤche, welche ich zu beſorgen hatte. Jch fiel von ohngefehr zur ſelbigen Zeit drauf, daß ich mir ſtets eine warme Stuͤrtze auf den Leib legte, auch denſelben mit einem Gurte zuſammen zohe. Weil man von auſſen dergleichen Ubel nicht gerne vor den Leuten geſtehet, ſo gab ich bey denen, welchen es bekannt war, was ich that, vor, als ob ich ſolche Stuͤrtzen wider die Colica, und Durch- fall gebrauchte, dachte aber manchmal bey mir ſelber: Wenn ihr wuͤſtet, was vor ein groß Ubel es ſey, was ich dadurch zu verhuͤten ſuche, ihr wuͤrdet wohl gar vor mir lauffen, und meinen Umgang meiden. *** Den hoͤchſten Grad aber von dieſer ſchaͤd- lichen Diſpoſition habe ich allemahl ge- fuͤhlet, wenn es ſo weit gekommen, daß mir die groſſe Zaͤhen in Fuͤſſen, und die Daumen in Haͤnden ſchwach worden. Wie offt hab ich auf die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/624
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/624>, abgerufen am 16.06.2024.