daß wir auch manchmal uns darinnen ihm zu wi- dersetzen, wenn er gar zu freygebig seyn wolte, kein Bedencken trugen. Etliche Jahre vor seinem Tode wurde er auf der rechten Seite durch den Schlag gelähmet, daß er wenig mehr arbeiten konte, folgentlich seine Zeit mit vielem Weinen zu- brachte. Uns Kindern war dieses sehr zuwider; denn wir verstunden damals noch nicht, daß nicht alle Thränen aus Zaghafftigkeit, oder weltlicher Traurigkeit herkommen, sondern manchmal auch eine Würckung eines inbrünstigen Gebetes, Seh- nens und Verlangens nach GOtt, ja wol eine Frucht des Glaubens, der Liebe und Freude in GOtt seyn können. Und wenn man auch sol- ches selbst schon erfahren, so denckt man nicht alle- mal daran, indem man, so zu reden, einen natür- lichen Eckel und Aversation davor hat, wenn man einen andern weinen, und Thränen vergies- sen siehet. Jch kan mich zwar auf keine sonder- liche Sünde besinnen, so ich meinen Vater hätte begehen sehen, ob ich wol schon 20. Jahre alt war, da er starb; gleichwol mögen ihm dieselben doch in seinem letzten Ende, wie auch andern Christen zu geschehen pfleget, Kummer und Angst verur- sachet haben. Denn im letzten Kampffe hörte man ihn den Anfang vom 6. Psalm, HErr straf mich nicht in deinem Zorn, beten; schließe also, weil er Vergebung der Sünden bey GOtt
mit
ſeines Lebens.
daß wir auch manchmal uns darinnen ihm zu wi- derſetzen, wenn er gar zu freygebig ſeyn wolte, kein Bedencken trugen. Etliche Jahre vor ſeinem Tode wurde er auf der rechten Seite durch den Schlag gelaͤhmet, daß er wenig mehr arbeiten konte, folgentlich ſeine Zeit mit vielem Weinen zu- brachte. Uns Kindern war dieſes ſehr zuwider; denn wir verſtunden damals noch nicht, daß nicht alle Thraͤnen aus Zaghafftigkeit, oder weltlicher Traurigkeit herkommen, ſondern manchmal auch eine Wuͤrckung eines inbruͤnſtigen Gebetes, Seh- nens und Verlangens nach GOtt, ja wol eine Frucht des Glaubens, der Liebe und Freude in GOtt ſeyn koͤnnen. Und wenn man auch ſol- ches ſelbſt ſchon erfahren, ſo denckt man nicht alle- mal daran, indem man, ſo zu reden, einen natuͤr- lichen Eckel und Averſation davor hat, wenn man einen andern weinen, und Thraͤnen vergieſ- ſen ſiehet. Jch kan mich zwar auf keine ſonder- liche Suͤnde beſinnen, ſo ich meinen Vater haͤtte begehen ſehen, ob ich wol ſchon 20. Jahre alt war, da er ſtarb; gleichwol moͤgen ihm dieſelben doch in ſeinem letzten Ende, wie auch andern Chriſten zu geſchehen pfleget, Kummer und Angſt verur- ſachet haben. Denn im letzten Kampffe hoͤrte man ihn den Anfang vom 6. Pſalm, HErr ſtraf mich nicht in deinem Zorn, beten; ſchließe alſo, weil er Vergebung der Suͤnden bey GOtt
mit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0056"n="10"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">ſeines Lebens.</hi></fw><lb/>
daß wir auch manchmal uns darinnen ihm zu wi-<lb/>
derſetzen, wenn er gar zu freygebig ſeyn wolte, kein<lb/>
Bedencken trugen. Etliche Jahre vor ſeinem<lb/>
Tode wurde er auf der rechten Seite durch den<lb/>
Schlag gelaͤhmet, daß er wenig mehr arbeiten<lb/>
konte, folgentlich ſeine Zeit mit vielem Weinen zu-<lb/>
brachte. Uns Kindern war dieſes ſehr zuwider;<lb/>
denn wir verſtunden damals noch nicht, daß nicht<lb/>
alle Thraͤnen aus Zaghafftigkeit, oder weltlicher<lb/>
Traurigkeit herkommen, ſondern manchmal auch<lb/>
eine Wuͤrckung eines inbruͤnſtigen Gebetes, Seh-<lb/>
nens und Verlangens nach GOtt, ja wol eine<lb/>
Frucht des Glaubens, der Liebe und Freude in<lb/>
GOtt ſeyn koͤnnen. Und wenn man auch ſol-<lb/>
ches ſelbſt ſchon erfahren, ſo denckt man nicht alle-<lb/>
mal daran, indem man, ſo zu reden, einen natuͤr-<lb/>
lichen Eckel und <hirendition="#aq">Averſation</hi> davor hat, wenn<lb/>
man einen andern weinen, und Thraͤnen vergieſ-<lb/>ſen ſiehet. Jch kan mich zwar auf keine ſonder-<lb/>
liche Suͤnde beſinnen, ſo ich meinen Vater haͤtte<lb/>
begehen ſehen, ob ich wol ſchon 20. Jahre alt war,<lb/>
da er ſtarb; gleichwol moͤgen ihm dieſelben doch<lb/>
in ſeinem letzten Ende, wie auch andern Chriſten<lb/>
zu geſchehen pfleget, Kummer und Angſt verur-<lb/>ſachet haben. Denn im letzten Kampffe hoͤrte<lb/>
man ihn den Anfang vom 6. Pſalm, <hirendition="#fr">HErr ſtraf<lb/>
mich nicht in deinem Zorn,</hi> beten; ſchließe<lb/>
alſo, weil er Vergebung der Suͤnden bey GOtt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mit</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[10/0056]
ſeines Lebens.
daß wir auch manchmal uns darinnen ihm zu wi-
derſetzen, wenn er gar zu freygebig ſeyn wolte, kein
Bedencken trugen. Etliche Jahre vor ſeinem
Tode wurde er auf der rechten Seite durch den
Schlag gelaͤhmet, daß er wenig mehr arbeiten
konte, folgentlich ſeine Zeit mit vielem Weinen zu-
brachte. Uns Kindern war dieſes ſehr zuwider;
denn wir verſtunden damals noch nicht, daß nicht
alle Thraͤnen aus Zaghafftigkeit, oder weltlicher
Traurigkeit herkommen, ſondern manchmal auch
eine Wuͤrckung eines inbruͤnſtigen Gebetes, Seh-
nens und Verlangens nach GOtt, ja wol eine
Frucht des Glaubens, der Liebe und Freude in
GOtt ſeyn koͤnnen. Und wenn man auch ſol-
ches ſelbſt ſchon erfahren, ſo denckt man nicht alle-
mal daran, indem man, ſo zu reden, einen natuͤr-
lichen Eckel und Averſation davor hat, wenn
man einen andern weinen, und Thraͤnen vergieſ-
ſen ſiehet. Jch kan mich zwar auf keine ſonder-
liche Suͤnde beſinnen, ſo ich meinen Vater haͤtte
begehen ſehen, ob ich wol ſchon 20. Jahre alt war,
da er ſtarb; gleichwol moͤgen ihm dieſelben doch
in ſeinem letzten Ende, wie auch andern Chriſten
zu geſchehen pfleget, Kummer und Angſt verur-
ſachet haben. Denn im letzten Kampffe hoͤrte
man ihn den Anfang vom 6. Pſalm, HErr ſtraf
mich nicht in deinem Zorn, beten; ſchließe
alſo, weil er Vergebung der Suͤnden bey GOtt
mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/56>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.