Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

Sohn nach Halle gethan:
Jch satzte hinzu; Der Herr Inspector Neu-
mann habe mich wollen zum Ketzer machen,
und nun schickte er doch seinen Sohn selbst nach
Jena zu Buddeo, der alle Hypotheses der Hal-
lenser hege. D. Kaltschmidt war offt zu Gaste
bey dem Praeside des Raths-Collegii, dem
Herrn Haunold, und allemahl angenehm,
wenn er was neues mitbrachte. Er hatte also
meinen Brief kaum erhalten, so nahm er ihn
mit zum Herrn Praesidi. Dieser behielt den
Brief bey sich, und zeigte solchen bey Gelegen-
heit dem Herrn Inspectori, sich mit ihm zu
vexiren, und ihn damit aufzuziehen, weil er
wunder gemeynet, wie er die beste Universität
vor seinen Sohn choisiren wolte, und nun doch
übel genug gewehlet hätte. Den Herrn In-
spector
mochte dieses nicht wenig gekräncket ha-
ben, als der auf solche Weise durch diesen
Brief gar sehr prostituiret wurde, daß er nicht
einmahl die Lehrer auf Universitäten kenne, und
ihn die Wittenberger erst eines bessern belehren
müssen. Doch suchte er sich damit zu schü-
tzen, daß er sagte: Es wäre alles erdichtet,
was ich schriebe: ich hätte es nur gethan ihn
zu kräncken, und zwischen ihm, und D. Neu-
mannen Mißhelligkeit und Feindschafft zu stiff-
ten, auch D. Neumannen und Buddeum selbst
an einander zu hetzen. Wie diese Sache eine

wunder-

Sohn nach Halle gethan:
Jch ſatzte hinzu; Der Herr Inſpector Neu-
mann habe mich wollen zum Ketzer machen,
und nun ſchickte er doch ſeinen Sohn ſelbſt nach
Jena zu Buddeo, der alle Hypotheſes der Hal-
lenſer hege. D. Kaltſchmidt war offt zu Gaſte
bey dem Præſide des Raths-Collegii, dem
Herrn Haunold, und allemahl angenehm,
wenn er was neues mitbrachte. Er hatte alſo
meinen Brief kaum erhalten, ſo nahm er ihn
mit zum Herrn Præſidi. Dieſer behielt den
Brief bey ſich, und zeigte ſolchen bey Gelegen-
heit dem Herrn Inſpectori, ſich mit ihm zu
vexiren, und ihn damit aufzuziehen, weil er
wunder gemeynet, wie er die beſte Univerſitaͤt
vor ſeinen Sohn choiſiren wolte, und nun doch
uͤbel genug gewehlet haͤtte. Den Herrn In-
ſpector
mochte dieſes nicht wenig gekraͤncket ha-
ben, als der auf ſolche Weiſe durch dieſen
Brief gar ſehr proſtituiret wurde, daß er nicht
einmahl die Lehrer auf Univerſitaͤten kenne, und
ihn die Wittenberger erſt eines beſſern belehren
muͤſſen. Doch ſuchte er ſich damit zu ſchuͤ-
tzen, daß er ſagte: Es waͤre alles erdichtet,
was ich ſchriebe: ich haͤtte es nur gethan ihn
zu kraͤncken, und zwiſchen ihm, und D. Neu-
mannen Mißhelligkeit und Feindſchafft zu ſtiff-
ten, auch D. Neumannen und Buddeum ſelbſt
an einander zu hetzen. Wie dieſe Sache eine

wunder-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0444" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sohn nach Halle gethan:</hi></fw><lb/>
Jch &#x017F;atzte hinzu; Der Herr <hi rendition="#aq">In&#x017F;pector</hi> Neu-<lb/>
mann habe mich wollen zum Ketzer machen,<lb/>
und nun &#x017F;chickte er doch &#x017F;einen Sohn &#x017F;elb&#x017F;t nach<lb/>
Jena zu <hi rendition="#aq">Buddeo,</hi> der alle <hi rendition="#aq">Hypothe&#x017F;es</hi> der Hal-<lb/>
len&#x017F;er hege. <hi rendition="#aq">D. Kalt&#x017F;chmidt</hi> war offt zu Ga&#x017F;te<lb/>
bey dem <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;ide</hi> des Raths-<hi rendition="#aq">Collegii,</hi> dem<lb/>
Herrn <hi rendition="#aq">Haunold,</hi> und allemahl angenehm,<lb/>
wenn er was neues mitbrachte. Er hatte al&#x017F;o<lb/>
meinen Brief kaum erhalten, &#x017F;o nahm er ihn<lb/>
mit zum Herrn <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;idi.</hi> Die&#x017F;er behielt den<lb/>
Brief bey &#x017F;ich, und zeigte &#x017F;olchen bey Gelegen-<lb/>
heit dem Herrn <hi rendition="#aq">In&#x017F;pectori,</hi> &#x017F;ich mit ihm zu<lb/><hi rendition="#aq">vexi</hi>ren, und ihn damit aufzuziehen, weil er<lb/>
wunder gemeynet, wie er die be&#x017F;te <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;it</hi>a&#x0364;t<lb/>
vor &#x017F;einen Sohn <hi rendition="#aq">choi&#x017F;i</hi>ren wolte, und nun doch<lb/>
u&#x0364;bel genug gewehlet ha&#x0364;tte. Den Herrn <hi rendition="#aq">In-<lb/>
&#x017F;pector</hi> mochte die&#x017F;es nicht wenig gekra&#x0364;ncket ha-<lb/>
ben, als der auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e durch die&#x017F;en<lb/>
Brief gar &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">pro&#x017F;titui</hi>ret wurde, daß er nicht<lb/>
einmahl die Lehrer auf <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;it</hi>a&#x0364;ten kenne, und<lb/>
ihn die Wittenberger er&#x017F;t eines be&#x017F;&#x017F;ern belehren<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Doch &#x017F;uchte er &#x017F;ich damit zu &#x017F;chu&#x0364;-<lb/>
tzen, daß er &#x017F;agte: Es wa&#x0364;re alles erdichtet,<lb/>
was ich &#x017F;chriebe: ich ha&#x0364;tte es nur gethan ihn<lb/>
zu kra&#x0364;ncken, und zwi&#x017F;chen ihm, und <hi rendition="#aq">D.</hi> Neu-<lb/>
mannen Mißhelligkeit und Feind&#x017F;chafft zu &#x017F;tiff-<lb/>
ten, auch <hi rendition="#aq">D.</hi> Neumannen und <hi rendition="#aq">Buddeum</hi> &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
an einander zu hetzen. Wie die&#x017F;e Sache eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wunder-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0444] Sohn nach Halle gethan: Jch ſatzte hinzu; Der Herr Inſpector Neu- mann habe mich wollen zum Ketzer machen, und nun ſchickte er doch ſeinen Sohn ſelbſt nach Jena zu Buddeo, der alle Hypotheſes der Hal- lenſer hege. D. Kaltſchmidt war offt zu Gaſte bey dem Præſide des Raths-Collegii, dem Herrn Haunold, und allemahl angenehm, wenn er was neues mitbrachte. Er hatte alſo meinen Brief kaum erhalten, ſo nahm er ihn mit zum Herrn Præſidi. Dieſer behielt den Brief bey ſich, und zeigte ſolchen bey Gelegen- heit dem Herrn Inſpectori, ſich mit ihm zu vexiren, und ihn damit aufzuziehen, weil er wunder gemeynet, wie er die beſte Univerſitaͤt vor ſeinen Sohn choiſiren wolte, und nun doch uͤbel genug gewehlet haͤtte. Den Herrn In- ſpector mochte dieſes nicht wenig gekraͤncket ha- ben, als der auf ſolche Weiſe durch dieſen Brief gar ſehr proſtituiret wurde, daß er nicht einmahl die Lehrer auf Univerſitaͤten kenne, und ihn die Wittenberger erſt eines beſſern belehren muͤſſen. Doch ſuchte er ſich damit zu ſchuͤ- tzen, daß er ſagte: Es waͤre alles erdichtet, was ich ſchriebe: ich haͤtte es nur gethan ihn zu kraͤncken, und zwiſchen ihm, und D. Neu- mannen Mißhelligkeit und Feindſchafft zu ſtiff- ten, auch D. Neumannen und Buddeum ſelbſt an einander zu hetzen. Wie dieſe Sache eine wunder-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/444
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/444>, abgerufen am 11.06.2024.