Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

worvor sie doch die gröste
das der Mensch im Gehirne hat, so müssen
sie nothwendig den unvernünfftigen Thieren ähn-
lich werden, die auch keinen Verstand noch
Vernunfft haben, und also gleich denselben nach
den Bildern würcken, welche sie im Gehirne
haben, und nach keinen Bildern eher, als wel-
che am tieffsten eingedruckt worden. Ein
Hund, der zum holen gewöhnet worden, weil
er diese That offt vollbracht, laufft den Augen-
blick dem Holtze nach, welches ich ihm hin-
werffe; und, weil er weder Verstand noch
Freyheit hat, seine That zu hemmen, so muß
er lauffen, wenn nicht andere natürliche Ursa-
chen ihn daran hindern. So lange der
Mensch Verstand hat, so hat er auch Frey-
heit, seine Thaten zu hemmen, und also nach
dem Bilde nicht zu thun, das er von der That
hat. Wenn auch D. Luther sein Messer nicht
weggeschmissen hätte, so lange er Verstand und
freyen Willen hatte, würde er nach dem
schrecklichen und mörderischen Bilde doch nicht
gethan haben, so sehr er sich auch würde haben
zwingen müssen, nach dem Bilde nicht zu agi-
ren. Jst aber der Verstand und Freyheit
bey einem Menschen weg, so solte ich meynen,
es müste ein ieder zugestehen, daß alsdenn ein
Mensch nach seinem täglichen Bilde würcken
und agiren würde. Kan man sich kaum

von

worvor ſie doch die groͤſte
das der Menſch im Gehirne hat, ſo muͤſſen
ſie nothwendig den unvernuͤnfftigen Thieren aͤhn-
lich werden, die auch keinen Verſtand noch
Vernunfft haben, und alſo gleich denſelben nach
den Bildern wuͤrcken, welche ſie im Gehirne
haben, und nach keinen Bildern eher, als wel-
che am tieffſten eingedruckt worden. Ein
Hund, der zum holen gewoͤhnet worden, weil
er dieſe That offt vollbracht, laufft den Augen-
blick dem Holtze nach, welches ich ihm hin-
werffe; und, weil er weder Verſtand noch
Freyheit hat, ſeine That zu hemmen, ſo muß
er lauffen, wenn nicht andere natuͤrliche Urſa-
chen ihn daran hindern. So lange der
Menſch Verſtand hat, ſo hat er auch Frey-
heit, ſeine Thaten zu hemmen, und alſo nach
dem Bilde nicht zu thun, das er von der That
hat. Wenn auch D. Luther ſein Meſſer nicht
weggeſchmiſſen haͤtte, ſo lange er Verſtand und
freyen Willen hatte, wuͤrde er nach dem
ſchrecklichen und moͤrderiſchen Bilde doch nicht
gethan haben, ſo ſehr er ſich auch wuͤrde haben
zwingen muͤſſen, nach dem Bilde nicht zu agi-
ren. Jſt aber der Verſtand und Freyheit
bey einem Menſchen weg, ſo ſolte ich meynen,
es muͤſte ein ieder zugeſtehen, daß alsdenn ein
Menſch nach ſeinem taͤglichen Bilde wuͤrcken
und agiren wuͤrde. Kan man ſich kaum

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0377" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">worvor &#x017F;ie doch die gro&#x0364;&#x017F;te</hi></fw><lb/>
das der Men&#x017F;ch im Gehirne hat, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie nothwendig den unvernu&#x0364;nfftigen Thieren a&#x0364;hn-<lb/>
lich werden, die auch keinen Ver&#x017F;tand noch<lb/>
Vernunfft haben, und al&#x017F;o gleich den&#x017F;elben nach<lb/>
den Bildern wu&#x0364;rcken, welche &#x017F;ie im Gehirne<lb/>
haben, und nach keinen Bildern eher, als wel-<lb/>
che am tieff&#x017F;ten eingedruckt worden. Ein<lb/>
Hund, der zum holen gewo&#x0364;hnet worden, weil<lb/>
er die&#x017F;e That offt vollbracht, laufft den Augen-<lb/>
blick dem Holtze nach, welches ich ihm hin-<lb/>
werffe; und, weil er weder Ver&#x017F;tand noch<lb/>
Freyheit hat, &#x017F;eine That zu hemmen, &#x017F;o muß<lb/>
er lauffen, wenn nicht andere natu&#x0364;rliche Ur&#x017F;a-<lb/>
chen ihn daran hindern. So lange der<lb/>
Men&#x017F;ch Ver&#x017F;tand hat, &#x017F;o hat er auch Frey-<lb/>
heit, &#x017F;eine Thaten zu hemmen, und al&#x017F;o nach<lb/>
dem Bilde nicht zu thun, das er von der That<lb/>
hat. Wenn auch <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther &#x017F;ein Me&#x017F;&#x017F;er nicht<lb/>
wegge&#x017F;chmi&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte, &#x017F;o lange er Ver&#x017F;tand und<lb/>
freyen Willen hatte, wu&#x0364;rde er nach dem<lb/>
&#x017F;chrecklichen und mo&#x0364;rderi&#x017F;chen Bilde doch nicht<lb/>
gethan haben, &#x017F;o &#x017F;ehr er &#x017F;ich auch wu&#x0364;rde haben<lb/>
zwingen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, nach dem Bilde nicht zu <hi rendition="#aq">agi-</hi><lb/>
ren. J&#x017F;t aber der Ver&#x017F;tand und Freyheit<lb/>
bey einem Men&#x017F;chen weg, &#x017F;o &#x017F;olte ich meynen,<lb/>
es mu&#x0364;&#x017F;te ein ieder zuge&#x017F;tehen, daß alsdenn ein<lb/>
Men&#x017F;ch nach &#x017F;einem ta&#x0364;glichen Bilde wu&#x0364;rcken<lb/>
und <hi rendition="#aq">agi</hi>ren wu&#x0364;rde. Kan man &#x017F;ich kaum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0377] worvor ſie doch die groͤſte das der Menſch im Gehirne hat, ſo muͤſſen ſie nothwendig den unvernuͤnfftigen Thieren aͤhn- lich werden, die auch keinen Verſtand noch Vernunfft haben, und alſo gleich denſelben nach den Bildern wuͤrcken, welche ſie im Gehirne haben, und nach keinen Bildern eher, als wel- che am tieffſten eingedruckt worden. Ein Hund, der zum holen gewoͤhnet worden, weil er dieſe That offt vollbracht, laufft den Augen- blick dem Holtze nach, welches ich ihm hin- werffe; und, weil er weder Verſtand noch Freyheit hat, ſeine That zu hemmen, ſo muß er lauffen, wenn nicht andere natuͤrliche Urſa- chen ihn daran hindern. So lange der Menſch Verſtand hat, ſo hat er auch Frey- heit, ſeine Thaten zu hemmen, und alſo nach dem Bilde nicht zu thun, das er von der That hat. Wenn auch D. Luther ſein Meſſer nicht weggeſchmiſſen haͤtte, ſo lange er Verſtand und freyen Willen hatte, wuͤrde er nach dem ſchrecklichen und moͤrderiſchen Bilde doch nicht gethan haben, ſo ſehr er ſich auch wuͤrde haben zwingen muͤſſen, nach dem Bilde nicht zu agi- ren. Jſt aber der Verſtand und Freyheit bey einem Menſchen weg, ſo ſolte ich meynen, es muͤſte ein ieder zugeſtehen, daß alsdenn ein Menſch nach ſeinem taͤglichen Bilde wuͤrcken und agiren wuͤrde. Kan man ſich kaum von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/377
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/377>, abgerufen am 10.06.2024.