Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

von dieser Plage
und vom Durchbruche zum Glauben bey dem-
selben, zu schreiben, und zu sagen wissen. Und
thäten auch diese, meines Erachtens, besser, daß
sie nicht neue Wörter, dergleichen das Wort
Buß-Kampff, und Durchbruch ist, erfänden,
sondern lieber sagten, daß bey manchem Sün-
der ziemlich das Gewissen aufwache, und sie zu
solcher Zeit hefftig nage, hernach aber durch den
Glauben an CHristum wiederum beruhiget werde;
welches doch auch bey solchen Lehrern, die in die-
sem Stücke nicht die Erfahrung haben, die ein
ander hat, eine bekannte Sache ist; solte auch
gleich die Distinction inter contritionem majo-
rem
und minorem, so bey Gerhardo und Rau-
pio
in ihren Systematibus zu finden, bey ihnen
gleichsam eine Res deperdita, und verlohrne
Sache seyn.

Da ich aber hier beyläuffig auf den Schwin-
del zu reden kommen bin, so soll mir das dienen
statt eines Exempels und Gleichnisses, dir noch
deutlicher, als ich oben gethan, den Unterschied
beyzubringen zwischen bösen Menschen, die recht
mit Fleiß und Willen die Idee des Selbst-Mor-
des erwecken, und mit Vorsatz und bedachtem
Rath und Willen zum Selbst-Morde schreiten;
und zwischen den armen schwachen melancholi-
schen Leuten, die gar keine Lust dazu haben, son-
dern die nichts auf Erden mehr fürchten, als daß

sie sol-

von dieſer Plage
und vom Durchbruche zum Glauben bey dem-
ſelben, zu ſchreiben, und zu ſagen wiſſen. Und
thaͤten auch dieſe, meines Erachtens, beſſer, daß
ſie nicht neue Woͤrter, dergleichen das Wort
Buß-Kampff, und Durchbruch iſt, erfaͤnden,
ſondern lieber ſagten, daß bey manchem Suͤn-
der ziemlich das Gewiſſen aufwache, und ſie zu
ſolcher Zeit hefftig nage, hernach aber durch den
Glauben an CHriſtum wiederum beruhiget werde;
welches doch auch bey ſolchen Lehrern, die in die-
ſem Stuͤcke nicht die Erfahrung haben, die ein
ander hat, eine bekannte Sache iſt; ſolte auch
gleich die Diſtinction inter contritionem majo-
rem
und minorem, ſo bey Gerhardo und Rau-
pio
in ihren Syſtematibus zu finden, bey ihnen
gleichſam eine Res deperdita, und verlohrne
Sache ſeyn.

Da ich aber hier beylaͤuffig auf den Schwin-
del zu reden kommen bin, ſo ſoll mir das dienen
ſtatt eines Exempels und Gleichniſſes, dir noch
deutlicher, als ich oben gethan, den Unterſchied
beyzubringen zwiſchen boͤſen Menſchen, die recht
mit Fleiß und Willen die Idée des Selbſt-Mor-
des erwecken, und mit Vorſatz und bedachtem
Rath und Willen zum Selbſt-Morde ſchreiten;
und zwiſchen den armen ſchwachen melancholi-
ſchen Leuten, die gar keine Luſt dazu haben, ſon-
dern die nichts auf Erden mehr fuͤrchten, als daß

ſie ſol-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0372" n="326"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von die&#x017F;er Plage</hi></fw><lb/>
und vom <hi rendition="#fr">Durchbruche</hi> zum Glauben bey dem-<lb/>
&#x017F;elben, zu &#x017F;chreiben, und zu &#x017F;agen wi&#x017F;&#x017F;en. Und<lb/>
tha&#x0364;ten auch die&#x017F;e, meines Erachtens, be&#x017F;&#x017F;er, daß<lb/>
&#x017F;ie nicht neue Wo&#x0364;rter, dergleichen das Wort<lb/><hi rendition="#fr">Buß-Kampff,</hi> und <hi rendition="#fr">Durchbruch</hi> i&#x017F;t, erfa&#x0364;nden,<lb/>
&#x017F;ondern lieber &#x017F;agten, daß bey manchem Su&#x0364;n-<lb/>
der ziemlich das Gewi&#x017F;&#x017F;en aufwache, und &#x017F;ie zu<lb/>
&#x017F;olcher Zeit hefftig nage, hernach aber durch den<lb/>
Glauben an CHri&#x017F;tum wiederum beruhiget werde;<lb/>
welches doch auch bey &#x017F;olchen Lehrern, die in die-<lb/>
&#x017F;em Stu&#x0364;cke nicht die Erfahrung haben, die ein<lb/>
ander hat, eine bekannte Sache i&#x017F;t; &#x017F;olte auch<lb/>
gleich die <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tinction inter contritionem majo-<lb/>
rem</hi> und <hi rendition="#aq">minorem,</hi> &#x017F;o bey <hi rendition="#aq">Gerhardo</hi> und <hi rendition="#aq">Rau-<lb/>
pio</hi> in ihren <hi rendition="#aq">Sy&#x017F;tematibus</hi> zu finden, bey ihnen<lb/>
gleich&#x017F;am eine <hi rendition="#aq">Res deperdita,</hi> und verlohrne<lb/>
Sache &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Da ich aber hier beyla&#x0364;uffig auf den Schwin-<lb/>
del zu reden kommen bin, &#x017F;o &#x017F;oll mir das dienen<lb/>
&#x017F;tatt eines Exempels und Gleichni&#x017F;&#x017F;es, dir noch<lb/>
deutlicher, als ich oben gethan, den Unter&#x017F;chied<lb/>
beyzubringen zwi&#x017F;chen bo&#x0364;&#x017F;en Men&#x017F;chen, die recht<lb/>
mit Fleiß und Willen die <hi rendition="#aq">Idée</hi> des Selb&#x017F;t-Mor-<lb/>
des erwecken, und mit Vor&#x017F;atz und bedachtem<lb/>
Rath und Willen zum Selb&#x017F;t-Morde &#x017F;chreiten;<lb/>
und zwi&#x017F;chen den armen &#x017F;chwachen <hi rendition="#aq">melancholi-</hi><lb/>
&#x017F;chen Leuten, die gar keine Lu&#x017F;t dazu haben, &#x017F;on-<lb/>
dern die nichts auf Erden mehr fu&#x0364;rchten, als daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie &#x017F;ol-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0372] von dieſer Plage und vom Durchbruche zum Glauben bey dem- ſelben, zu ſchreiben, und zu ſagen wiſſen. Und thaͤten auch dieſe, meines Erachtens, beſſer, daß ſie nicht neue Woͤrter, dergleichen das Wort Buß-Kampff, und Durchbruch iſt, erfaͤnden, ſondern lieber ſagten, daß bey manchem Suͤn- der ziemlich das Gewiſſen aufwache, und ſie zu ſolcher Zeit hefftig nage, hernach aber durch den Glauben an CHriſtum wiederum beruhiget werde; welches doch auch bey ſolchen Lehrern, die in die- ſem Stuͤcke nicht die Erfahrung haben, die ein ander hat, eine bekannte Sache iſt; ſolte auch gleich die Diſtinction inter contritionem majo- rem und minorem, ſo bey Gerhardo und Rau- pio in ihren Syſtematibus zu finden, bey ihnen gleichſam eine Res deperdita, und verlohrne Sache ſeyn. Da ich aber hier beylaͤuffig auf den Schwin- del zu reden kommen bin, ſo ſoll mir das dienen ſtatt eines Exempels und Gleichniſſes, dir noch deutlicher, als ich oben gethan, den Unterſchied beyzubringen zwiſchen boͤſen Menſchen, die recht mit Fleiß und Willen die Idée des Selbſt-Mor- des erwecken, und mit Vorſatz und bedachtem Rath und Willen zum Selbſt-Morde ſchreiten; und zwiſchen den armen ſchwachen melancholi- ſchen Leuten, die gar keine Luſt dazu haben, ſon- dern die nichts auf Erden mehr fuͤrchten, als daß ſie ſol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/372
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/372>, abgerufen am 09.06.2024.