Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

einige aber doch
übele Beschaffenheit des Leibes bey vielen Jah-
ren her feste gesetzet, und gleichsam zur Natur,
und natürlichen Constitution geworden, so ent-
stehen bey ihm wegen der genauen Connexion,
so das Gehirne und die Gedancken in den Leib,
und der Leib zurücke in das Gehirne und in die
Seele hat, allerhand Affecten, wenn gleich keine
Ubel, und keine Objecta, noch Urtheile des
Verstandes von solchen Ubeln vorhanden, so die
Affecten sonst erregen. Das heist, mich deut-
licher zu erklären, der menschliche Leib, und
dessen Gefäße, Galle, Magen, Miltz haben
alsdenn eine solche kränckliche Beschaffenheit, so
daß bey dem Menschen Zorn, Furcht, Angst,
Auffahren, Zittern, Beben, Traurigkeit,
Aengstlichkeit und Sorgfältigkeit entstehen, wenn
gleich kein Objectum noch Ubel vorhanden, das
ihn zum Zorn reitzet, und die Furcht erwecket;
ja wenn er auch gleich sich mit den Gedancken
kein abwesend Ubel, als zukünfftig oder gegen-
wärtig vorstellet, noch dasselbe vor das seinige er-
kennet.

Diejenigen Weltweisen erschöpffen die Sache
nicht, welche von dem Ursprunge der Affecten
sagen, daß sie aus den unterschiedenen Urthei-
len des Verstandes, die der Mensch de bono vel
malo ad se pertinente
fället, herkommen.
Denn ich will nicht gedencken, daß die Affecten

auch
T

einige aber doch
uͤbele Beſchaffenheit des Leibes bey vielen Jah-
ren her feſte geſetzet, und gleichſam zur Natur,
und natuͤrlichen Conſtitution geworden, ſo ent-
ſtehen bey ihm wegen der genauen Connexion,
ſo das Gehirne und die Gedancken in den Leib,
und der Leib zuruͤcke in das Gehirne und in die
Seele hat, allerhand Affecten, wenn gleich keine
Ubel, und keine Objecta, noch Urtheile des
Verſtandes von ſolchen Ubeln vorhanden, ſo die
Affecten ſonſt erregen. Das heiſt, mich deut-
licher zu erklaͤren, der menſchliche Leib, und
deſſen Gefaͤße, Galle, Magen, Miltz haben
alsdenn eine ſolche kraͤnckliche Beſchaffenheit, ſo
daß bey dem Menſchen Zorn, Furcht, Angſt,
Auffahren, Zittern, Beben, Traurigkeit,
Aengſtlichkeit und Sorgfaͤltigkeit entſtehen, wenn
gleich kein Objectum noch Ubel vorhanden, das
ihn zum Zorn reitzet, und die Furcht erwecket;
ja wenn er auch gleich ſich mit den Gedancken
kein abweſend Ubel, als zukuͤnfftig oder gegen-
waͤrtig vorſtellet, noch daſſelbe vor das ſeinige er-
kennet.

Diejenigen Weltweiſen erſchoͤpffen die Sache
nicht, welche von dem Urſprunge der Affecten
ſagen, daß ſie aus den unterſchiedenen Urthei-
len des Verſtandes, die der Menſch de bono vel
malo ad ſe pertinente
faͤllet, herkommen.
Denn ich will nicht gedencken, daß die Affecten

auch
T
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0335" n="289"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">einige aber doch</hi></fw><lb/>
u&#x0364;bele Be&#x017F;chaffenheit des Leibes bey vielen Jah-<lb/>
ren her fe&#x017F;te ge&#x017F;etzet, und gleich&#x017F;am zur Natur,<lb/>
und natu&#x0364;rlichen <hi rendition="#aq">Con&#x017F;titution</hi> geworden, &#x017F;o ent-<lb/>
&#x017F;tehen bey ihm wegen der genauen <hi rendition="#aq">Connexion,</hi><lb/>
&#x017F;o das Gehirne und die Gedancken in den Leib,<lb/>
und der Leib zuru&#x0364;cke in das Gehirne und in die<lb/>
Seele hat, allerhand <hi rendition="#aq">Affect</hi>en, wenn gleich keine<lb/><hi rendition="#fr">Ubel,</hi> und keine <hi rendition="#aq">Objecta,</hi> noch Urtheile des<lb/>
Ver&#x017F;tandes von &#x017F;olchen Ubeln vorhanden, &#x017F;o die<lb/><hi rendition="#aq">Affect</hi>en &#x017F;on&#x017F;t erregen. Das hei&#x017F;t, mich deut-<lb/>
licher zu erkla&#x0364;ren, der men&#x017F;chliche Leib, und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Gefa&#x0364;ße, Galle, Magen, Miltz haben<lb/>
alsdenn eine &#x017F;olche kra&#x0364;nckliche Be&#x017F;chaffenheit, &#x017F;o<lb/>
daß bey dem Men&#x017F;chen Zorn, Furcht, Ang&#x017F;t,<lb/>
Auffahren, Zittern, Beben, Traurigkeit,<lb/>
Aeng&#x017F;tlichkeit und Sorgfa&#x0364;ltigkeit ent&#x017F;tehen, wenn<lb/>
gleich kein <hi rendition="#aq">Objectum</hi> noch Ubel vorhanden, das<lb/>
ihn zum Zorn reitzet, und die Furcht erwecket;<lb/>
ja wenn er auch gleich &#x017F;ich mit den Gedancken<lb/>
kein abwe&#x017F;end Ubel, als zuku&#x0364;nfftig oder gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtig vor&#x017F;tellet, noch da&#x017F;&#x017F;elbe vor das &#x017F;einige er-<lb/>
kennet.</p><lb/>
        <p>Diejenigen Weltwei&#x017F;en er&#x017F;cho&#x0364;pffen die Sache<lb/>
nicht, welche von dem Ur&#x017F;prunge der <hi rendition="#aq">Affect</hi>en<lb/>
&#x017F;agen, daß &#x017F;ie aus den unter&#x017F;chiedenen Urthei-<lb/>
len des Ver&#x017F;tandes, die der Men&#x017F;ch <hi rendition="#aq">de bono vel<lb/>
malo ad &#x017F;e pertinente</hi> fa&#x0364;llet, herkommen.<lb/>
Denn ich will nicht gedencken, daß die <hi rendition="#aq">Affect</hi>en<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#b">T</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0335] einige aber doch uͤbele Beſchaffenheit des Leibes bey vielen Jah- ren her feſte geſetzet, und gleichſam zur Natur, und natuͤrlichen Conſtitution geworden, ſo ent- ſtehen bey ihm wegen der genauen Connexion, ſo das Gehirne und die Gedancken in den Leib, und der Leib zuruͤcke in das Gehirne und in die Seele hat, allerhand Affecten, wenn gleich keine Ubel, und keine Objecta, noch Urtheile des Verſtandes von ſolchen Ubeln vorhanden, ſo die Affecten ſonſt erregen. Das heiſt, mich deut- licher zu erklaͤren, der menſchliche Leib, und deſſen Gefaͤße, Galle, Magen, Miltz haben alsdenn eine ſolche kraͤnckliche Beſchaffenheit, ſo daß bey dem Menſchen Zorn, Furcht, Angſt, Auffahren, Zittern, Beben, Traurigkeit, Aengſtlichkeit und Sorgfaͤltigkeit entſtehen, wenn gleich kein Objectum noch Ubel vorhanden, das ihn zum Zorn reitzet, und die Furcht erwecket; ja wenn er auch gleich ſich mit den Gedancken kein abweſend Ubel, als zukuͤnfftig oder gegen- waͤrtig vorſtellet, noch daſſelbe vor das ſeinige er- kennet. Diejenigen Weltweiſen erſchoͤpffen die Sache nicht, welche von dem Urſprunge der Affecten ſagen, daß ſie aus den unterſchiedenen Urthei- len des Verſtandes, die der Menſch de bono vel malo ad ſe pertinente faͤllet, herkommen. Denn ich will nicht gedencken, daß die Affecten auch T

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/335
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/335>, abgerufen am 17.06.2024.