Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

am Tage Georgii:
Theologiae, Gottfried Olearium, der in Wahr-
heit kein Kind mehr, sondern ein Mann von 33.
Jahren war, in welchem Jahre Lutherus die
Reformation anfieng, und die grösten Helden
auf Erden schon große Dinge gethan haben,
und zu welcher Zeit auch Gelehrte schon ihre
Erudition, und Klugheit vielfältigmahl zur Ge-
nüge gezeiget haben. Jch sahe nicht nur,
sondern ich wuste vorher apodictice, wen die
Wahl treffen würde, welches die andern nur
glaubten. Und dieses, so bald ich mit an-
dern hinauf kam, und wir zu unserm Vorha-
ben schreiten solten. Rathe, wie das zuge-
gangen. Denn das unterstehe ich mich nicht
dir allhier zu sagen, ob es wol eben niemanden
nachtheilig seyn könte; mündlich könte ich dir
den artigen Zufall erzehlen, der mir damahls
begegnete. Niemand schien weniger mit die-
ser Wahl zufrieden zu seyn, als der damahlige
Herr Superintendens, Herr D. Ittig; denn
bey dem damahligen Terministischen Streit mit
Herr D. Rechenbergen beschuldigte er diesen der
Falschheit und der Verstellung, indem er ver-
sprochen, ihm das Votum zu geben, welches er
doch hernach dem jüngern Doctori Oleario ge-
geben hätte; und hingegen führte der Herr
D. Rechenberg dieses, als eine Haupt-Ursache
des Hasses und Eifers an, den der Herr D. Ittig in

Schriff-
P 5

am Tage Georgii:
Theologiæ, Gottfried Olearium, der in Wahr-
heit kein Kind mehr, ſondern ein Mann von 33.
Jahren war, in welchem Jahre Lutherus die
Reformation anfieng, und die groͤſten Helden
auf Erden ſchon große Dinge gethan haben,
und zu welcher Zeit auch Gelehrte ſchon ihre
Erudition, und Klugheit vielfaͤltigmahl zur Ge-
nuͤge gezeiget haben. Jch ſahe nicht nur,
ſondern ich wuſte vorher apodictice, wen die
Wahl treffen wuͤrde, welches die andern nur
glaubten. Und dieſes, ſo bald ich mit an-
dern hinauf kam, und wir zu unſerm Vorha-
ben ſchreiten ſolten. Rathe, wie das zuge-
gangen. Denn das unterſtehe ich mich nicht
dir allhier zu ſagen, ob es wol eben niemanden
nachtheilig ſeyn koͤnte; muͤndlich koͤnte ich dir
den artigen Zufall erzehlen, der mir damahls
begegnete. Niemand ſchien weniger mit die-
ſer Wahl zufrieden zu ſeyn, als der damahlige
Herr Superintendens, Herr D. Ittig; denn
bey dem damahligen Terminiſtiſchen Streit mit
Herr D. Rechenbergen beſchuldigte er dieſen der
Falſchheit und der Verſtellung, indem er ver-
ſprochen, ihm das Votum zu geben, welches er
doch hernach dem juͤngern Doctori Oleario ge-
geben haͤtte; und hingegen fuͤhrte der Herr
D. Rechenberg dieſes, als eine Haupt-Urſache
des Haſſes und Eifers an, den der Herr D. Ittig in

Schriff-
P 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0279" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">am Tage <hi rendition="#aq">Georgii:</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Theologiæ,</hi> Gottfried <hi rendition="#aq">Olearium,</hi> der in Wahr-<lb/>
heit kein Kind mehr, &#x017F;ondern ein Mann von 33.<lb/>
Jahren war, in welchem Jahre Lutherus die<lb/><hi rendition="#aq">Reformation</hi> anfieng, und die gro&#x0364;&#x017F;ten Helden<lb/>
auf Erden &#x017F;chon große Dinge gethan haben,<lb/>
und zu welcher Zeit auch Gelehrte &#x017F;chon ihre<lb/><hi rendition="#aq">Erudition,</hi> und Klugheit vielfa&#x0364;ltigmahl zur Ge-<lb/>
nu&#x0364;ge gezeiget haben. Jch &#x017F;ahe nicht nur,<lb/>
&#x017F;ondern ich wu&#x017F;te vorher <hi rendition="#aq">apodictice,</hi> wen die<lb/>
Wahl treffen wu&#x0364;rde, welches die andern nur<lb/>
glaubten. Und die&#x017F;es, &#x017F;o bald ich mit an-<lb/>
dern hinauf kam, und wir zu un&#x017F;erm Vorha-<lb/>
ben &#x017F;chreiten &#x017F;olten. Rathe, wie das zuge-<lb/>
gangen. Denn das unter&#x017F;tehe ich mich nicht<lb/>
dir allhier zu &#x017F;agen, ob es wol eben niemanden<lb/>
nachtheilig &#x017F;eyn ko&#x0364;nte; mu&#x0364;ndlich ko&#x0364;nte ich dir<lb/>
den artigen Zufall erzehlen, der mir damahls<lb/>
begegnete. Niemand &#x017F;chien weniger mit die-<lb/>
&#x017F;er Wahl zufrieden zu &#x017F;eyn, als der damahlige<lb/>
Herr <hi rendition="#aq">Superintendens,</hi> Herr <hi rendition="#aq">D. Ittig;</hi> denn<lb/>
bey dem damahligen <hi rendition="#aq">Termini&#x017F;ti</hi>&#x017F;chen Streit mit<lb/>
Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Rechenbergen be&#x017F;chuldigte er die&#x017F;en der<lb/>
Fal&#x017F;chheit und der Ver&#x017F;tellung, indem er ver-<lb/>
&#x017F;prochen, ihm das <hi rendition="#aq">Votum</hi> zu geben, welches er<lb/>
doch hernach dem ju&#x0364;ngern <hi rendition="#aq">Doctori Oleario</hi> ge-<lb/>
geben ha&#x0364;tte; und hingegen fu&#x0364;hrte der Herr<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> Rechenberg die&#x017F;es, als eine Haupt-Ur&#x017F;ache<lb/>
des Ha&#x017F;&#x017F;es und Eifers an, den der Herr <hi rendition="#aq">D. Ittig</hi> in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#b">P 5</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">Schriff-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0279] am Tage Georgii: Theologiæ, Gottfried Olearium, der in Wahr- heit kein Kind mehr, ſondern ein Mann von 33. Jahren war, in welchem Jahre Lutherus die Reformation anfieng, und die groͤſten Helden auf Erden ſchon große Dinge gethan haben, und zu welcher Zeit auch Gelehrte ſchon ihre Erudition, und Klugheit vielfaͤltigmahl zur Ge- nuͤge gezeiget haben. Jch ſahe nicht nur, ſondern ich wuſte vorher apodictice, wen die Wahl treffen wuͤrde, welches die andern nur glaubten. Und dieſes, ſo bald ich mit an- dern hinauf kam, und wir zu unſerm Vorha- ben ſchreiten ſolten. Rathe, wie das zuge- gangen. Denn das unterſtehe ich mich nicht dir allhier zu ſagen, ob es wol eben niemanden nachtheilig ſeyn koͤnte; muͤndlich koͤnte ich dir den artigen Zufall erzehlen, der mir damahls begegnete. Niemand ſchien weniger mit die- ſer Wahl zufrieden zu ſeyn, als der damahlige Herr Superintendens, Herr D. Ittig; denn bey dem damahligen Terminiſtiſchen Streit mit Herr D. Rechenbergen beſchuldigte er dieſen der Falſchheit und der Verſtellung, indem er ver- ſprochen, ihm das Votum zu geben, welches er doch hernach dem juͤngern Doctori Oleario ge- geben haͤtte; und hingegen fuͤhrte der Herr D. Rechenberg dieſes, als eine Haupt-Urſache des Haſſes und Eifers an, den der Herr D. Ittig in Schriff- P 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/279
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/279>, abgerufen am 26.06.2024.