Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlin, Rudolf: Eine besondere Art der Wortblindheit (Dyslexie). Wiesbaden, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

den bekannten Formen der Hebetudo visus, allein die
Aehnlichkeit mit der letzteren ist doch so gross, dass es
im einzelnen Falle stets des augenärztlichen
Nachweises von der Abwesenheit aller bekannten
Ursachen der Hebetudo bedarf, um das so un-
scheinbare Symptom der Lesestörung richtig wür-
digen zu können.

Erst in diesem Lichte gewinnen dann auch die be-
gleitenden, scheinbar nebensächlichen Symptome ihre
diagnostische Bedeutung. Ich meine in erster Linie die
Plötzlichkeit, mit welcher die Dyslexie in die Er-
scheinung zu treten pflegt und ferner die an und für sich
etwas vagen Erscheinungen, welche dieselbe zuweilen be-
gleiten, das Kopfweh und der Schwindel. Im Vereine
mit einer plötzlich aufgetretenen Dyslexie sprechen die-
selben schon mit einem unverkennbar hohen Grade von
Wahrscheinlichkeit für die centrale Ursache der letzteren,
wie wir beispielsweise in Fall 5 zu erproben Gelegenheit
hatten.

Die centrale Natur des Leidens wird aber zweifellos,
wenn wir die übrigen Symptome berücksichtigen, welche
der Lesestörung theils vorausgingen, theils gleichzeitig
mit ihr oder im Verlaufe des Krankheitsbildes hervor-
traten. Dieselben bestehen in deutlich characterisirten
Symptomen von Heerderkrankungen. Als solche con-
statirten wir: Hemianopsie, Aphasie, Sensibilitäts- und
Motilitätsstörungen der Extremitäten, einseitige Zuckungen
der Gesichtsmuskulatur etc. und zwar traten dieselben
grösstentheils in Form von apoplectischen Anfällen auf,
welche mehrere Male zu längerer Bewusstlosigkeit, drei
Mal sogar zum Tode führten.

Diese Thatsachen sind von besonderer Bedeutung
für die weitere Frage, ob der als central gedeuteten Lese-
störung eine bestimmte Localaffection des Gehirns zu
Grunde liegt oder nicht.

den bekannten Formen der Hebetudo visus, allein die
Aehnlichkeit mit der letzteren ist doch so gross, dass es
im einzelnen Falle stets des augenärztlichen
Nachweises von der Abwesenheit aller bekannten
Ursachen der Hebetudo bedarf, um das so un-
scheinbare Symptom der Lesestörung richtig wür-
digen zu können.

Erst in diesem Lichte gewinnen dann auch die be-
gleitenden, scheinbar nebensächlichen Symptome ihre
diagnostische Bedeutung. Ich meine in erster Linie die
Plötzlichkeit, mit welcher die Dyslexie in die Er-
scheinung zu treten pflegt und ferner die an und für sich
etwas vagen Erscheinungen, welche dieselbe zuweilen be-
gleiten, das Kopfweh und der Schwindel. Im Vereine
mit einer plötzlich aufgetretenen Dyslexie sprechen die-
selben schon mit einem unverkennbar hohen Grade von
Wahrscheinlichkeit für die centrale Ursache der letzteren,
wie wir beispielsweise in Fall 5 zu erproben Gelegenheit
hatten.

Die centrale Natur des Leidens wird aber zweifellos,
wenn wir die übrigen Symptome berücksichtigen, welche
der Lesestörung theils vorausgingen, theils gleichzeitig
mit ihr oder im Verlaufe des Krankheitsbildes hervor-
traten. Dieselben bestehen in deutlich characterisirten
Symptomen von Heerderkrankungen. Als solche con-
statirten wir: Hemianopsie, Aphasie, Sensibilitäts- und
Motilitätsstörungen der Extremitäten, einseitige Zuckungen
der Gesichtsmuskulatur etc. und zwar traten dieselben
grösstentheils in Form von apoplectischen Anfällen auf,
welche mehrere Male zu längerer Bewusstlosigkeit, drei
Mal sogar zum Tode führten.

Diese Thatsachen sind von besonderer Bedeutung
für die weitere Frage, ob der als central gedeuteten Lese-
störung eine bestimmte Localaffection des Gehirns zu
Grunde liegt oder nicht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0038" n="34"/>
den bekannten Formen der Hebetudo visus, allein die<lb/>
Aehnlichkeit mit der letzteren ist doch so gross, dass es<lb/><hi rendition="#g">im einzelnen Falle stets des augenärztlichen<lb/>
Nachweises von der Abwesenheit aller bekannten<lb/>
Ursachen der Hebetudo bedarf, um das so un-<lb/>
scheinbare Symptom der Lesestörung richtig wür-<lb/>
digen zu können.</hi></p><lb/>
        <p>Erst in diesem Lichte gewinnen dann auch die be-<lb/>
gleitenden, scheinbar nebensächlichen Symptome ihre<lb/>
diagnostische Bedeutung. Ich meine in erster Linie die<lb/><hi rendition="#g">Plötzlichkeit,</hi> mit welcher die Dyslexie in die Er-<lb/>
scheinung zu treten pflegt und ferner die an und für sich<lb/>
etwas vagen Erscheinungen, welche dieselbe zuweilen be-<lb/>
gleiten, das <hi rendition="#g">Kopfweh</hi> und der <hi rendition="#g">Schwindel.</hi> Im Vereine<lb/>
mit einer plötzlich aufgetretenen Dyslexie sprechen die-<lb/>
selben schon mit einem unverkennbar hohen Grade von<lb/>
Wahrscheinlichkeit für die centrale Ursache der letzteren,<lb/>
wie wir beispielsweise in Fall 5 zu erproben Gelegenheit<lb/>
hatten.</p><lb/>
        <p>Die centrale Natur des Leidens wird aber zweifellos,<lb/>
wenn wir die übrigen Symptome berücksichtigen, welche<lb/>
der Lesestörung theils vorausgingen, theils gleichzeitig<lb/>
mit ihr oder im Verlaufe des Krankheitsbildes hervor-<lb/>
traten. Dieselben bestehen in deutlich characterisirten<lb/>
Symptomen von <hi rendition="#g">Heerderkrankungen.</hi> Als solche con-<lb/>
statirten wir: Hemianopsie, Aphasie, Sensibilitäts- und<lb/>
Motilitätsstörungen der Extremitäten, einseitige Zuckungen<lb/>
der Gesichtsmuskulatur etc. und zwar traten dieselben<lb/>
grösstentheils in Form von apoplectischen Anfällen auf,<lb/>
welche mehrere Male zu längerer Bewusstlosigkeit, drei<lb/>
Mal sogar zum Tode führten.</p><lb/>
        <p>Diese Thatsachen sind von besonderer Bedeutung<lb/>
für die weitere Frage, ob der als central gedeuteten Lese-<lb/>
störung eine bestimmte Localaffection des Gehirns zu<lb/>
Grunde liegt oder nicht.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0038] den bekannten Formen der Hebetudo visus, allein die Aehnlichkeit mit der letzteren ist doch so gross, dass es im einzelnen Falle stets des augenärztlichen Nachweises von der Abwesenheit aller bekannten Ursachen der Hebetudo bedarf, um das so un- scheinbare Symptom der Lesestörung richtig wür- digen zu können. Erst in diesem Lichte gewinnen dann auch die be- gleitenden, scheinbar nebensächlichen Symptome ihre diagnostische Bedeutung. Ich meine in erster Linie die Plötzlichkeit, mit welcher die Dyslexie in die Er- scheinung zu treten pflegt und ferner die an und für sich etwas vagen Erscheinungen, welche dieselbe zuweilen be- gleiten, das Kopfweh und der Schwindel. Im Vereine mit einer plötzlich aufgetretenen Dyslexie sprechen die- selben schon mit einem unverkennbar hohen Grade von Wahrscheinlichkeit für die centrale Ursache der letzteren, wie wir beispielsweise in Fall 5 zu erproben Gelegenheit hatten. Die centrale Natur des Leidens wird aber zweifellos, wenn wir die übrigen Symptome berücksichtigen, welche der Lesestörung theils vorausgingen, theils gleichzeitig mit ihr oder im Verlaufe des Krankheitsbildes hervor- traten. Dieselben bestehen in deutlich characterisirten Symptomen von Heerderkrankungen. Als solche con- statirten wir: Hemianopsie, Aphasie, Sensibilitäts- und Motilitätsstörungen der Extremitäten, einseitige Zuckungen der Gesichtsmuskulatur etc. und zwar traten dieselben grösstentheils in Form von apoplectischen Anfällen auf, welche mehrere Male zu längerer Bewusstlosigkeit, drei Mal sogar zum Tode führten. Diese Thatsachen sind von besonderer Bedeutung für die weitere Frage, ob der als central gedeuteten Lese- störung eine bestimmte Localaffection des Gehirns zu Grunde liegt oder nicht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlin_wortblindheit_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlin_wortblindheit_1887/38
Zitationshilfe: Berlin, Rudolf: Eine besondere Art der Wortblindheit (Dyslexie). Wiesbaden, 1887, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlin_wortblindheit_1887/38>, abgerufen am 23.11.2024.