Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Goldauer Bergsturz.
beben. -- Wo ein Bergsturz losbricht, da ist Alles, was im Be¬
reiche seiner zermalmenden Gewalt liegt, fast im gleichen Augen¬
blicke eine Beute des Todes, wo die Gefahr sich ankündet. --
Man denke sich jene stabilen Gebirgsmassen, welche seit Menschen¬
gedenken in todter, indifferenter Ruhe wie ein Naturbau für
urewige Zeiten zu Häupten der Menschen thronten, plötzlich, wie
von unsichtbarer Hand ihrer stützenden Unterlage beraubt, in Be¬
wegung -- schwankend -- sich lostrennend und mit Blitzesschnellig¬
keit auf das friedlich daliegende Thal niederstürmend.

Solch ein furchtbares Ereigniß zerstörte im Kanton Schwyz
die Dörfer Goldau, Rötten, Busingen und Lowerz binnen wenig
Minuten durch den Einsturz des nördlich über diesen Ortschaften
liegenden Roßberges.

Die Jahre 1804 und 1805 waren sehr regnerisch gewesen und
ihr Nachfolger 1806 fuhr unverdrossen fort, wässerige Niederschläge
im Ueberfluß und in ungewöhnlicher Fülle auf das Alpenland nieder¬
zusenden. Ganz besonders zeichnete sich in dieser Beziehung der
Hochsommer durch anhaltende Landregen aus, welche am Ende des
Augustmonates und namentlich am ersten September in eigentliche
Wolkenbrüche auszuarten drohten.

Es ist schon ein unliebsames Bild, welches nach vielwöchent¬
lichen Regengüssen die Landschaft einer ebenen Gegend in ihrem
durchweichten, übersättigten Habitus darbietet. Aber es ist nicht
zu vergleichen mit dem Aussehen einer Gebirgslandschaft am Ende
einer solchen Witterungsperiode; aus jeder Schlucht, aus jedem
Waldwinkel blickt Zerstörung hervor, überall rüttelts und nagts
am Bestehenden. In eigenwillig ausgegrabenen Rinnen und
Runsen schäumen und poltern die hoch angeschwellten, von allen
Halden und Berghängen zusammenfließenden Wildwasser schmutzig
und erdfahl hernieder. Alle Hohlwege sind tief ausgespült und
die vom umgebenden Erdkitt entblößten, bunt gesprenkelten, hiero¬
glyphisch-marmorirten Rollsteine, welche sonst unbeachtet einfarbig im

Der Goldauer Bergſturz.
beben. — Wo ein Bergſturz losbricht, da iſt Alles, was im Be¬
reiche ſeiner zermalmenden Gewalt liegt, faſt im gleichen Augen¬
blicke eine Beute des Todes, wo die Gefahr ſich ankündet. —
Man denke ſich jene ſtabilen Gebirgsmaſſen, welche ſeit Menſchen¬
gedenken in todter, indifferenter Ruhe wie ein Naturbau für
urewige Zeiten zu Häupten der Menſchen thronten, plötzlich, wie
von unſichtbarer Hand ihrer ſtützenden Unterlage beraubt, in Be¬
wegung — ſchwankend — ſich lostrennend und mit Blitzesſchnellig¬
keit auf das friedlich daliegende Thal niederſtürmend.

Solch ein furchtbares Ereigniß zerſtörte im Kanton Schwyz
die Dörfer Goldau, Rötten, Buſingen und Lowerz binnen wenig
Minuten durch den Einſturz des nördlich über dieſen Ortſchaften
liegenden Roßberges.

Die Jahre 1804 und 1805 waren ſehr regneriſch geweſen und
ihr Nachfolger 1806 fuhr unverdroſſen fort, wäſſerige Niederſchläge
im Ueberfluß und in ungewöhnlicher Fülle auf das Alpenland nieder¬
zuſenden. Ganz beſonders zeichnete ſich in dieſer Beziehung der
Hochſommer durch anhaltende Landregen aus, welche am Ende des
Auguſtmonates und namentlich am erſten September in eigentliche
Wolkenbrüche auszuarten drohten.

Es iſt ſchon ein unliebſames Bild, welches nach vielwöchent¬
lichen Regengüſſen die Landſchaft einer ebenen Gegend in ihrem
durchweichten, überſättigten Habitus darbietet. Aber es iſt nicht
zu vergleichen mit dem Ausſehen einer Gebirgslandſchaft am Ende
einer ſolchen Witterungsperiode; aus jeder Schlucht, aus jedem
Waldwinkel blickt Zerſtörung hervor, überall rüttelts und nagts
am Beſtehenden. In eigenwillig ausgegrabenen Rinnen und
Runſen ſchäumen und poltern die hoch angeſchwellten, von allen
Halden und Berghängen zuſammenfließenden Wildwaſſer ſchmutzig
und erdfahl hernieder. Alle Hohlwege ſind tief ausgeſpült und
die vom umgebenden Erdkitt entblößten, bunt geſprenkelten, hiero¬
glyphiſch-marmorirten Rollſteine, welche ſonſt unbeachtet einfarbig im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0070" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Der Goldauer Berg&#x017F;turz</hi>.<lb/></fw> beben. &#x2014; Wo ein Berg&#x017F;turz losbricht, da i&#x017F;t Alles, was im Be¬<lb/>
reiche &#x017F;einer zermalmenden Gewalt liegt, fa&#x017F;t im gleichen Augen¬<lb/>
blicke eine Beute des Todes, wo die Gefahr &#x017F;ich ankündet. &#x2014;<lb/>
Man denke &#x017F;ich jene &#x017F;tabilen Gebirgsma&#x017F;&#x017F;en, welche &#x017F;eit Men&#x017F;chen¬<lb/>
gedenken in todter, indifferenter Ruhe wie ein Naturbau für<lb/>
urewige Zeiten zu Häupten der Men&#x017F;chen thronten, plötzlich, wie<lb/>
von un&#x017F;ichtbarer Hand ihrer &#x017F;tützenden Unterlage beraubt, in Be¬<lb/>
wegung &#x2014; &#x017F;chwankend &#x2014; &#x017F;ich lostrennend und mit Blitzes&#x017F;chnellig¬<lb/>
keit auf das friedlich daliegende Thal nieder&#x017F;türmend.</p><lb/>
        <p>Solch ein furchtbares Ereigniß zer&#x017F;törte im Kanton Schwyz<lb/>
die Dörfer Goldau, Rötten, Bu&#x017F;ingen und Lowerz binnen wenig<lb/>
Minuten durch den Ein&#x017F;turz des nördlich über die&#x017F;en Ort&#x017F;chaften<lb/>
liegenden Roßberges.</p><lb/>
        <p>Die Jahre 1804 und 1805 waren &#x017F;ehr regneri&#x017F;ch gewe&#x017F;en und<lb/>
ihr Nachfolger 1806 fuhr unverdro&#x017F;&#x017F;en fort, wä&#x017F;&#x017F;erige Nieder&#x017F;chläge<lb/>
im Ueberfluß und in ungewöhnlicher Fülle auf das Alpenland nieder¬<lb/>
zu&#x017F;enden. Ganz be&#x017F;onders zeichnete &#x017F;ich in die&#x017F;er Beziehung der<lb/>
Hoch&#x017F;ommer durch anhaltende Landregen aus, welche am Ende des<lb/>
Augu&#x017F;tmonates und namentlich am er&#x017F;ten September in eigentliche<lb/>
Wolkenbrüche auszuarten drohten.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t &#x017F;chon ein unlieb&#x017F;ames Bild, welches nach vielwöchent¬<lb/>
lichen Regengü&#x017F;&#x017F;en die Land&#x017F;chaft einer <hi rendition="#g">ebenen Gegend</hi> in ihrem<lb/>
durchweichten, über&#x017F;ättigten Habitus darbietet. Aber es i&#x017F;t nicht<lb/>
zu vergleichen mit dem Aus&#x017F;ehen einer Gebirgsland&#x017F;chaft am Ende<lb/>
einer &#x017F;olchen Witterungsperiode; aus jeder Schlucht, aus jedem<lb/>
Waldwinkel blickt Zer&#x017F;törung hervor, überall rüttelts und nagts<lb/>
am Be&#x017F;tehenden. In eigenwillig ausgegrabenen Rinnen und<lb/>
Run&#x017F;en &#x017F;chäumen und poltern die hoch ange&#x017F;chwellten, von allen<lb/>
Halden und Berghängen zu&#x017F;ammenfließenden Wildwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chmutzig<lb/>
und erdfahl hernieder. Alle Hohlwege &#x017F;ind tief ausge&#x017F;pült und<lb/>
die vom umgebenden Erdkitt entblößten, bunt ge&#x017F;prenkelten, hiero¬<lb/>
glyphi&#x017F;ch-marmorirten Roll&#x017F;teine, welche &#x017F;on&#x017F;t unbeachtet einfarbig im<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0070] Der Goldauer Bergſturz. beben. — Wo ein Bergſturz losbricht, da iſt Alles, was im Be¬ reiche ſeiner zermalmenden Gewalt liegt, faſt im gleichen Augen¬ blicke eine Beute des Todes, wo die Gefahr ſich ankündet. — Man denke ſich jene ſtabilen Gebirgsmaſſen, welche ſeit Menſchen¬ gedenken in todter, indifferenter Ruhe wie ein Naturbau für urewige Zeiten zu Häupten der Menſchen thronten, plötzlich, wie von unſichtbarer Hand ihrer ſtützenden Unterlage beraubt, in Be¬ wegung — ſchwankend — ſich lostrennend und mit Blitzesſchnellig¬ keit auf das friedlich daliegende Thal niederſtürmend. Solch ein furchtbares Ereigniß zerſtörte im Kanton Schwyz die Dörfer Goldau, Rötten, Buſingen und Lowerz binnen wenig Minuten durch den Einſturz des nördlich über dieſen Ortſchaften liegenden Roßberges. Die Jahre 1804 und 1805 waren ſehr regneriſch geweſen und ihr Nachfolger 1806 fuhr unverdroſſen fort, wäſſerige Niederſchläge im Ueberfluß und in ungewöhnlicher Fülle auf das Alpenland nieder¬ zuſenden. Ganz beſonders zeichnete ſich in dieſer Beziehung der Hochſommer durch anhaltende Landregen aus, welche am Ende des Auguſtmonates und namentlich am erſten September in eigentliche Wolkenbrüche auszuarten drohten. Es iſt ſchon ein unliebſames Bild, welches nach vielwöchent¬ lichen Regengüſſen die Landſchaft einer ebenen Gegend in ihrem durchweichten, überſättigten Habitus darbietet. Aber es iſt nicht zu vergleichen mit dem Ausſehen einer Gebirgslandſchaft am Ende einer ſolchen Witterungsperiode; aus jeder Schlucht, aus jedem Waldwinkel blickt Zerſtörung hervor, überall rüttelts und nagts am Beſtehenden. In eigenwillig ausgegrabenen Rinnen und Runſen ſchäumen und poltern die hoch angeſchwellten, von allen Halden und Berghängen zuſammenfließenden Wildwaſſer ſchmutzig und erdfahl hernieder. Alle Hohlwege ſind tief ausgeſpült und die vom umgebenden Erdkitt entblößten, bunt geſprenkelten, hiero¬ glyphiſch-marmorirten Rollſteine, welche ſonſt unbeachtet einfarbig im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/70
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/70>, abgerufen am 04.05.2024.