Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Dorfleben im Gebirge.
schaften ein, deren unmittelbare Folge der "Kiltgang" ist. Er
herrscht nicht überall, und selbst da, wo er besteht, ist er nach
seinen Einwirkungen auf die sittlichen Zustände sehr verschieden.
Kiltgang bezeichnet die Erlaubniß, welche ein lediges Mädchen (mit
Wissen ihrer Eltern) ihrem Liebhaber giebt, sie Abends besuchen zu
dürfen. Bald findet dieses tete-a-tete blos am Fenster statt, so
daß der Bursch an einer vor dem Hause aufgebauten Beige Scheit¬
holzes hinaufklettert und so bis tief in die Nacht hinein mit dem
Mädchen seiner Wahl sich traulich unterhält, weshalb es der Be¬
wohner in den Bayerischen und Salzburger Alpen "s' Fensterln"
nennt, -- oder die Zusammenkunft erfolgt im Kämmerlein der
Geliebten und währt oft bis gegen Tages Grauen. In beiden
Fallen regalirt das Mädchen den Burschen mit Naschwerk und
Wein oder anderen geistigen Getränken. -- Es ist eine uralte
Sitte, die schon unendlich viel Unheil gestiftet hat, aber sich schwer¬
lich bannen läßt. Da die Knabenschaft eines Ortes, d. h. die
Summe der jungen heirathsfähigen Burschen, es nicht duldet, daß
Einer aus einem anderen Orte ihnen ins Gehege komme, beson¬
ders bei den Töchtern reicher Bauern, so hat der Kiltgang schon
Mord und Todtschlag herbeigeführt, und leider haben die Kriminal-
Gerichte fast alljährlich Prozesse abzuwandeln, die aus dieser alten
Volkssitte resultiren. Mit List und Muth, mit Unerschrockenheit
und tapferer Gegenwehr muß der Begünstigte, wenn er nicht zur
Knabenschaft oder zu den "Nachtbuben" eines Ortes gehört, sich die
Braut erkämpfen. Der Aelpler ist eben derb und kühn in Allem,
was er thut und unternimmt.

Der Festtag der Hochzeit hat nur in wenigen Alpenthälern
volksthümlichen, poetischen Duft und Reiz behalten, -- in den
meisten Gegenden ist dieser minnigste Lebensmoment zu einem
ziemlich nüchternen, von der Nothwendigkeit und vom Gesetz be¬
dingten socialen Akt abgeblaßt, der nur materiell mit Essen, Trin¬
ken und Tanzen, ohne alles symbolische Ceremoniell vollzogen

Dorfleben im Gebirge.
ſchaften ein, deren unmittelbare Folge der „Kiltgang“ iſt. Er
herrſcht nicht überall, und ſelbſt da, wo er beſteht, iſt er nach
ſeinen Einwirkungen auf die ſittlichen Zuſtände ſehr verſchieden.
Kiltgang bezeichnet die Erlaubniß, welche ein lediges Mädchen (mit
Wiſſen ihrer Eltern) ihrem Liebhaber giebt, ſie Abends beſuchen zu
dürfen. Bald findet dieſes tête-a-tête blos am Fenſter ſtatt, ſo
daß der Burſch an einer vor dem Hauſe aufgebauten Beige Scheit¬
holzes hinaufklettert und ſo bis tief in die Nacht hinein mit dem
Mädchen ſeiner Wahl ſich traulich unterhält, weshalb es der Be¬
wohner in den Bayeriſchen und Salzburger Alpen „s' Fenſterln“
nennt, — oder die Zuſammenkunft erfolgt im Kämmerlein der
Geliebten und währt oft bis gegen Tages Grauen. In beiden
Fallen regalirt das Mädchen den Burſchen mit Naſchwerk und
Wein oder anderen geiſtigen Getränken. — Es iſt eine uralte
Sitte, die ſchon unendlich viel Unheil geſtiftet hat, aber ſich ſchwer¬
lich bannen läßt. Da die Knabenſchaft eines Ortes, d. h. die
Summe der jungen heirathsfähigen Burſchen, es nicht duldet, daß
Einer aus einem anderen Orte ihnen ins Gehege komme, beſon¬
ders bei den Töchtern reicher Bauern, ſo hat der Kiltgang ſchon
Mord und Todtſchlag herbeigeführt, und leider haben die Kriminal-
Gerichte faſt alljährlich Prozeſſe abzuwandeln, die aus dieſer alten
Volksſitte reſultiren. Mit Liſt und Muth, mit Unerſchrockenheit
und tapferer Gegenwehr muß der Begünſtigte, wenn er nicht zur
Knabenſchaft oder zu den „Nachtbuben“ eines Ortes gehört, ſich die
Braut erkämpfen. Der Aelpler iſt eben derb und kühn in Allem,
was er thut und unternimmt.

Der Feſttag der Hochzeit hat nur in wenigen Alpenthälern
volksthümlichen, poetiſchen Duft und Reiz behalten, — in den
meiſten Gegenden iſt dieſer minnigſte Lebensmoment zu einem
ziemlich nüchternen, von der Nothwendigkeit und vom Geſetz be¬
dingten ſocialen Akt abgeblaßt, der nur materiell mit Eſſen, Trin¬
ken und Tanzen, ohne alles ſymboliſche Ceremoniell vollzogen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0487" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Dorfleben im Gebirge</hi>.<lb/></fw> &#x017F;chaften ein, deren unmittelbare Folge der &#x201E;Kiltgang&#x201C; i&#x017F;t. Er<lb/>
herr&#x017F;cht nicht überall, und &#x017F;elb&#x017F;t da, wo er be&#x017F;teht, i&#x017F;t er nach<lb/>
&#x017F;einen Einwirkungen auf die &#x017F;ittlichen Zu&#x017F;tände &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden.<lb/>
Kiltgang bezeichnet die Erlaubniß, welche ein lediges Mädchen (mit<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en ihrer Eltern) ihrem Liebhaber giebt, &#x017F;ie Abends be&#x017F;uchen zu<lb/>
dürfen. Bald findet die&#x017F;es <hi rendition="#aq">tête-a-tête</hi> blos am Fen&#x017F;ter &#x017F;tatt, &#x017F;o<lb/>
daß der Bur&#x017F;ch an einer vor dem Hau&#x017F;e aufgebauten Beige Scheit¬<lb/>
holzes hinaufklettert und &#x017F;o bis tief in die Nacht hinein mit dem<lb/>
Mädchen &#x017F;einer Wahl &#x017F;ich traulich unterhält, weshalb es der Be¬<lb/>
wohner in den Bayeri&#x017F;chen und Salzburger Alpen &#x201E;s' Fen&#x017F;terln&#x201C;<lb/>
nennt, &#x2014; oder die Zu&#x017F;ammenkunft erfolgt im Kämmerlein der<lb/>
Geliebten und währt oft bis gegen Tages Grauen. In beiden<lb/>
Fallen regalirt das Mädchen den Bur&#x017F;chen mit Na&#x017F;chwerk und<lb/>
Wein oder anderen gei&#x017F;tigen Getränken. &#x2014; Es i&#x017F;t eine uralte<lb/>
Sitte, die &#x017F;chon unendlich viel Unheil ge&#x017F;tiftet hat, aber &#x017F;ich &#x017F;chwer¬<lb/>
lich bannen läßt. Da die Knaben&#x017F;chaft eines Ortes, d. h. die<lb/>
Summe der jungen heirathsfähigen Bur&#x017F;chen, es nicht duldet, daß<lb/>
Einer aus einem anderen Orte ihnen ins Gehege komme, be&#x017F;on¬<lb/>
ders bei den Töchtern reicher Bauern, &#x017F;o hat der Kiltgang &#x017F;chon<lb/>
Mord und Todt&#x017F;chlag herbeigeführt, und leider haben die Kriminal-<lb/>
Gerichte fa&#x017F;t alljährlich Proze&#x017F;&#x017F;e abzuwandeln, die aus die&#x017F;er alten<lb/>
Volks&#x017F;itte re&#x017F;ultiren. Mit Li&#x017F;t und Muth, mit Uner&#x017F;chrockenheit<lb/>
und tapferer Gegenwehr muß der Begün&#x017F;tigte, wenn er nicht zur<lb/>
Knaben&#x017F;chaft oder zu den &#x201E;Nachtbuben&#x201C; eines Ortes gehört, &#x017F;ich die<lb/>
Braut erkämpfen. Der Aelpler i&#x017F;t eben derb und kühn in Allem,<lb/>
was er thut und unternimmt.</p><lb/>
        <p>Der Fe&#x017F;ttag der Hochzeit hat nur in wenigen Alpenthälern<lb/>
volksthümlichen, poeti&#x017F;chen Duft und Reiz behalten, &#x2014; in den<lb/>
mei&#x017F;ten Gegenden i&#x017F;t die&#x017F;er minnig&#x017F;te Lebensmoment zu einem<lb/>
ziemlich nüchternen, von der Nothwendigkeit und vom Ge&#x017F;etz be¬<lb/>
dingten &#x017F;ocialen Akt abgeblaßt, der nur materiell mit E&#x017F;&#x017F;en, Trin¬<lb/>
ken und Tanzen, ohne alles &#x017F;ymboli&#x017F;che Ceremoniell vollzogen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0487] Dorfleben im Gebirge. ſchaften ein, deren unmittelbare Folge der „Kiltgang“ iſt. Er herrſcht nicht überall, und ſelbſt da, wo er beſteht, iſt er nach ſeinen Einwirkungen auf die ſittlichen Zuſtände ſehr verſchieden. Kiltgang bezeichnet die Erlaubniß, welche ein lediges Mädchen (mit Wiſſen ihrer Eltern) ihrem Liebhaber giebt, ſie Abends beſuchen zu dürfen. Bald findet dieſes tête-a-tête blos am Fenſter ſtatt, ſo daß der Burſch an einer vor dem Hauſe aufgebauten Beige Scheit¬ holzes hinaufklettert und ſo bis tief in die Nacht hinein mit dem Mädchen ſeiner Wahl ſich traulich unterhält, weshalb es der Be¬ wohner in den Bayeriſchen und Salzburger Alpen „s' Fenſterln“ nennt, — oder die Zuſammenkunft erfolgt im Kämmerlein der Geliebten und währt oft bis gegen Tages Grauen. In beiden Fallen regalirt das Mädchen den Burſchen mit Naſchwerk und Wein oder anderen geiſtigen Getränken. — Es iſt eine uralte Sitte, die ſchon unendlich viel Unheil geſtiftet hat, aber ſich ſchwer¬ lich bannen läßt. Da die Knabenſchaft eines Ortes, d. h. die Summe der jungen heirathsfähigen Burſchen, es nicht duldet, daß Einer aus einem anderen Orte ihnen ins Gehege komme, beſon¬ ders bei den Töchtern reicher Bauern, ſo hat der Kiltgang ſchon Mord und Todtſchlag herbeigeführt, und leider haben die Kriminal- Gerichte faſt alljährlich Prozeſſe abzuwandeln, die aus dieſer alten Volksſitte reſultiren. Mit Liſt und Muth, mit Unerſchrockenheit und tapferer Gegenwehr muß der Begünſtigte, wenn er nicht zur Knabenſchaft oder zu den „Nachtbuben“ eines Ortes gehört, ſich die Braut erkämpfen. Der Aelpler iſt eben derb und kühn in Allem, was er thut und unternimmt. Der Feſttag der Hochzeit hat nur in wenigen Alpenthälern volksthümlichen, poetiſchen Duft und Reiz behalten, — in den meiſten Gegenden iſt dieſer minnigſte Lebensmoment zu einem ziemlich nüchternen, von der Nothwendigkeit und vom Geſetz be¬ dingten ſocialen Akt abgeblaßt, der nur materiell mit Eſſen, Trin¬ ken und Tanzen, ohne alles ſymboliſche Ceremoniell vollzogen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/487
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/487>, abgerufen am 03.05.2024.