Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Dorfleben im Gebirge.
Müssens und Sollens, sondern auch in Sachen eigenen Entschlusses,
eigener freier Meinung: so zäh wie er in seinen physischen An¬
strengungen ist, ebenso nachhaltig ist er auch in den Resultaten
seines Nachdenkens, seiner Willensfreiheit.

Fast lediglich der natürlichen Körperentwickelung überlassen,
wächst nun das Kind, halb nackend unter und mit den Thieren
des Hauses auf. Während der besseren Jahreszeit ist sein Tum¬
melplatz auf der schwellenden Matte, welche die "Heimet" umgiebt,
im Walde und ob jäher Felsenfluh, immer umgeben von tausend
Gefahren, -- hier des Sturzes in den Wildbach und des Zer¬
schmettertwerdens durch Steinschläge, dort des Ertrinkens im See,
oder der Vergiftung durch Beeren und Pflanzen; aber wie nicht
der Frieden, sondern der Krieg seine Helden groß zieht, so dienen
auch alle diese, der zarten Jugend drohenden Schrecknisse nur da¬
zu, das Alpenkind für sein ihm bestimmtes Loos im Leben vorzu¬
bereiten und zu kräftigen. Es müßte allenthalben ein spartanisch¬
männlicher, eisern-fester Volksschlag erwachsen, wenn nicht vielseitig
die gänzlich vernachlässigte Hautkultur und das Leben in engen,
oft mit pestartig-verdorbener Luft gefüllten, während des Winters
überheizten Stuben einer gesunden, normalen Körperausbildung
wesentlich hindernd entgegenträten. Darum in einzelnen Gebirgs¬
gegenden, wo noch andere beeinträchtigende Faktoren mitwirken,
die auffallende Menge von Cretins, blödsinnigen und nur halb
entwickelten Menschen. Die Schule quält den jungen Weltbürger
der Alpen mit Wissensbelästigungen herzlich wenig; drei bis vier
Elementar-Fächer, innerhalb der engsten Gränzen, genügen, um die
Basis für den geistigen Horizont des ganzen Lebens zu legen, --
alles Uebrige muß die Praxis späterer Jahre lehren. Und diese
Schulzeit, -- o nachahmungswürdiges Beispiel, Seligkeitsgedanke
der unterrichtsfeindlichen, stundenschwänzenden Jugend, -- dauert
jährlich nur sechs Wintermonate; den ganzen schönen, langen
Sommer über, von Ostern bis Michaeli, sind Ferien, -- Ferien für

Dorfleben im Gebirge.
Müſſens und Sollens, ſondern auch in Sachen eigenen Entſchluſſes,
eigener freier Meinung: ſo zäh wie er in ſeinen phyſiſchen An¬
ſtrengungen iſt, ebenſo nachhaltig iſt er auch in den Reſultaten
ſeines Nachdenkens, ſeiner Willensfreiheit.

Faſt lediglich der natürlichen Körperentwickelung überlaſſen,
wächſt nun das Kind, halb nackend unter und mit den Thieren
des Hauſes auf. Während der beſſeren Jahreszeit iſt ſein Tum¬
melplatz auf der ſchwellenden Matte, welche die „Heimet“ umgiebt,
im Walde und ob jäher Felſenfluh, immer umgeben von tauſend
Gefahren, — hier des Sturzes in den Wildbach und des Zer¬
ſchmettertwerdens durch Steinſchläge, dort des Ertrinkens im See,
oder der Vergiftung durch Beeren und Pflanzen; aber wie nicht
der Frieden, ſondern der Krieg ſeine Helden groß zieht, ſo dienen
auch alle dieſe, der zarten Jugend drohenden Schreckniſſe nur da¬
zu, das Alpenkind für ſein ihm beſtimmtes Loos im Leben vorzu¬
bereiten und zu kräftigen. Es müßte allenthalben ein ſpartaniſch¬
männlicher, eiſern-feſter Volksſchlag erwachſen, wenn nicht vielſeitig
die gänzlich vernachläſſigte Hautkultur und das Leben in engen,
oft mit peſtartig-verdorbener Luft gefüllten, während des Winters
überheizten Stuben einer geſunden, normalen Körperausbildung
weſentlich hindernd entgegenträten. Darum in einzelnen Gebirgs¬
gegenden, wo noch andere beeinträchtigende Faktoren mitwirken,
die auffallende Menge von Cretins, blödſinnigen und nur halb
entwickelten Menſchen. Die Schule quält den jungen Weltbürger
der Alpen mit Wiſſensbeläſtigungen herzlich wenig; drei bis vier
Elementar-Fächer, innerhalb der engſten Gränzen, genügen, um die
Baſis für den geiſtigen Horizont des ganzen Lebens zu legen, —
alles Uebrige muß die Praxis ſpäterer Jahre lehren. Und dieſe
Schulzeit, — o nachahmungswürdiges Beiſpiel, Seligkeitsgedanke
der unterrichtsfeindlichen, ſtundenſchwänzenden Jugend, — dauert
jährlich nur ſechs Wintermonate; den ganzen ſchönen, langen
Sommer über, von Oſtern bis Michaeli, ſind Ferien, — Ferien für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0480" n="430"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Dorfleben im Gebirge</hi>.<lb/></fw>&#x017F;&#x017F;ens und Sollens, &#x017F;ondern auch in Sachen eigenen Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es,<lb/>
eigener freier Meinung: &#x017F;o zäh wie er in &#x017F;einen phy&#x017F;i&#x017F;chen An¬<lb/>
&#x017F;trengungen i&#x017F;t, eben&#x017F;o nachhaltig i&#x017F;t er auch in den Re&#x017F;ultaten<lb/>
&#x017F;eines Nachdenkens, &#x017F;einer Willensfreiheit.</p><lb/>
        <p>Fa&#x017F;t lediglich der natürlichen Körperentwickelung überla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wäch&#x017F;t nun das Kind, halb nackend unter und mit den Thieren<lb/>
des Hau&#x017F;es auf. Während der be&#x017F;&#x017F;eren Jahreszeit i&#x017F;t &#x017F;ein Tum¬<lb/>
melplatz auf der &#x017F;chwellenden Matte, welche die &#x201E;Heimet&#x201C; umgiebt,<lb/>
im Walde und ob jäher Fel&#x017F;enfluh, immer umgeben von tau&#x017F;end<lb/>
Gefahren, &#x2014; hier des Sturzes in den Wildbach und des Zer¬<lb/>
&#x017F;chmettertwerdens durch Stein&#x017F;chläge, dort des Ertrinkens im See,<lb/>
oder der Vergiftung durch Beeren und Pflanzen; aber wie nicht<lb/>
der Frieden, &#x017F;ondern der Krieg &#x017F;eine Helden groß zieht, &#x017F;o dienen<lb/>
auch alle die&#x017F;e, der zarten Jugend drohenden Schreckni&#x017F;&#x017F;e nur da¬<lb/>
zu, das Alpenkind für &#x017F;ein ihm be&#x017F;timmtes Loos im Leben vorzu¬<lb/>
bereiten und zu kräftigen. Es müßte allenthalben ein &#x017F;partani&#x017F;ch¬<lb/>
männlicher, ei&#x017F;ern-fe&#x017F;ter Volks&#x017F;chlag erwach&#x017F;en, wenn nicht viel&#x017F;eitig<lb/>
die gänzlich vernachlä&#x017F;&#x017F;igte Hautkultur und das Leben in engen,<lb/>
oft mit pe&#x017F;tartig-verdorbener Luft gefüllten, während des Winters<lb/>
überheizten Stuben einer ge&#x017F;unden, normalen Körperausbildung<lb/>
we&#x017F;entlich hindernd entgegenträten. Darum in einzelnen Gebirgs¬<lb/>
gegenden, wo noch andere beeinträchtigende Faktoren mitwirken,<lb/>
die auffallende Menge von Cretins, blöd&#x017F;innigen und nur halb<lb/>
entwickelten Men&#x017F;chen. Die Schule quält den jungen Weltbürger<lb/>
der Alpen mit Wi&#x017F;&#x017F;ensbelä&#x017F;tigungen herzlich wenig; drei bis vier<lb/>
Elementar-Fächer, innerhalb der eng&#x017F;ten Gränzen, genügen, um die<lb/>
Ba&#x017F;is für den gei&#x017F;tigen Horizont des ganzen Lebens zu legen, &#x2014;<lb/>
alles Uebrige muß die Praxis &#x017F;päterer Jahre lehren. Und die&#x017F;e<lb/>
Schulzeit, &#x2014; o nachahmungswürdiges Bei&#x017F;piel, Seligkeitsgedanke<lb/>
der unterrichtsfeindlichen, &#x017F;tunden&#x017F;chwänzenden Jugend, &#x2014; dauert<lb/>
jährlich nur &#x017F;echs Wintermonate; den ganzen &#x017F;chönen, langen<lb/>
Sommer über, von O&#x017F;tern bis Michaeli, &#x017F;ind Ferien, &#x2014; Ferien für<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0480] Dorfleben im Gebirge. Müſſens und Sollens, ſondern auch in Sachen eigenen Entſchluſſes, eigener freier Meinung: ſo zäh wie er in ſeinen phyſiſchen An¬ ſtrengungen iſt, ebenſo nachhaltig iſt er auch in den Reſultaten ſeines Nachdenkens, ſeiner Willensfreiheit. Faſt lediglich der natürlichen Körperentwickelung überlaſſen, wächſt nun das Kind, halb nackend unter und mit den Thieren des Hauſes auf. Während der beſſeren Jahreszeit iſt ſein Tum¬ melplatz auf der ſchwellenden Matte, welche die „Heimet“ umgiebt, im Walde und ob jäher Felſenfluh, immer umgeben von tauſend Gefahren, — hier des Sturzes in den Wildbach und des Zer¬ ſchmettertwerdens durch Steinſchläge, dort des Ertrinkens im See, oder der Vergiftung durch Beeren und Pflanzen; aber wie nicht der Frieden, ſondern der Krieg ſeine Helden groß zieht, ſo dienen auch alle dieſe, der zarten Jugend drohenden Schreckniſſe nur da¬ zu, das Alpenkind für ſein ihm beſtimmtes Loos im Leben vorzu¬ bereiten und zu kräftigen. Es müßte allenthalben ein ſpartaniſch¬ männlicher, eiſern-feſter Volksſchlag erwachſen, wenn nicht vielſeitig die gänzlich vernachläſſigte Hautkultur und das Leben in engen, oft mit peſtartig-verdorbener Luft gefüllten, während des Winters überheizten Stuben einer geſunden, normalen Körperausbildung weſentlich hindernd entgegenträten. Darum in einzelnen Gebirgs¬ gegenden, wo noch andere beeinträchtigende Faktoren mitwirken, die auffallende Menge von Cretins, blödſinnigen und nur halb entwickelten Menſchen. Die Schule quält den jungen Weltbürger der Alpen mit Wiſſensbeläſtigungen herzlich wenig; drei bis vier Elementar-Fächer, innerhalb der engſten Gränzen, genügen, um die Baſis für den geiſtigen Horizont des ganzen Lebens zu legen, — alles Uebrige muß die Praxis ſpäterer Jahre lehren. Und dieſe Schulzeit, — o nachahmungswürdiges Beiſpiel, Seligkeitsgedanke der unterrichtsfeindlichen, ſtundenſchwänzenden Jugend, — dauert jährlich nur ſechs Wintermonate; den ganzen ſchönen, langen Sommer über, von Oſtern bis Michaeli, ſind Ferien, — Ferien für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/480
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/480>, abgerufen am 02.05.2024.