Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Auf der Jagd.
Alpenjäger soll ein guter, ausdauernder Berggänger sein. Denn
auf flinkem Jagdroß kann man nicht in die Flühenen reiten, wo
das Wild haust; der eigene, feste Fuß muß den Alpenschützen
hinauf in die zackige Gebirgs-Wildniß zum Waidwerk tragen.
Dann ferner soll er vertraut mit den Revieren sein, in denen er
sein Glück versuchen will. Er muß die Gebirgs-Stöcke und ihre
Sippschaft, die Grate, Joche, Zinken und Kämme, den inneren
Zusammenhang der Schluchten und gewundenen Felsengassen kennen,
um sich nicht zu versteigen, wie weiland Kaiser Max an der Mar¬
tinswand im Tyrol, oder Rudolph Bläsi von Schwanden, dessen
haarsträubendes Jagdabenteuer der Dichter Reithard in seiner be¬
kannten poetischen Erzählung: "Die beiden Gemsjäger" aufbe¬
wahrt hat. Es ist wohl kaum ein rechter Bergschütz, der nicht
schon oft in ähnliche Lagen gerieth und nur durch einen Verzweif¬
lungs-Sprung sein Leben rettete. Wie viele schon dabei zu Tode
stürzten oder einsam verhungerten, ist nicht zu berechnen. -- Und
endlich muß er entbehren können, entbehren Speise und Trank,
Ruhe und Wärme. Wer bedenkt, daß die Jagd in den Bergen
meist erst aufgeht, wenn die Alpen von den Herden verlassen sind,
daß also in den Hütten keine labende, kuhwarme Milch, kein Imbiß
Brod zu haben ist, wer bedenkt, daß der Schütze oft vier bis fünf
Tage in der Einöde umherschweift, ohne inzwischen zu seiner tief
unten im Thale liegenden Wohnung hinabzusteigen, daß er also
seine Mahlzeiten knapp eintheilen muß, um mit dem wenigen trock¬
nen Brod und Käse und seinem Fläschchen "Chriesiwasser" (Kirsch¬
geist) auszureichen, -- wer endlich erwägt, daß nicht einmal der
rauhe Wildheusack in dürftiger Alphütte ihm eine gegen Kälte und
Wetter schützende Lagerstätte bietet, sondern daß der Mann auf
hartem Stein, in irgend einer Felsenspalte gar oft zu übernachten
gezwungen wird, wenn ihn die Nebel in den Höhen überfallen,
und er ohne äußerste Gefahr nicht von der Stelle gehen darf, --
der wird zugestehen, daß ein ungemein an Entbehrungen gewöhnter

Auf der Jagd.
Alpenjäger ſoll ein guter, ausdauernder Berggänger ſein. Denn
auf flinkem Jagdroß kann man nicht in die Flühenen reiten, wo
das Wild hauſt; der eigene, feſte Fuß muß den Alpenſchützen
hinauf in die zackige Gebirgs-Wildniß zum Waidwerk tragen.
Dann ferner ſoll er vertraut mit den Revieren ſein, in denen er
ſein Glück verſuchen will. Er muß die Gebirgs-Stöcke und ihre
Sippſchaft, die Grate, Joche, Zinken und Kämme, den inneren
Zuſammenhang der Schluchten und gewundenen Felſengaſſen kennen,
um ſich nicht zu verſteigen, wie weiland Kaiſer Max an der Mar¬
tinswand im Tyrol, oder Rudolph Bläſi von Schwanden, deſſen
haarſträubendes Jagdabenteuer der Dichter Reithard in ſeiner be¬
kannten poetiſchen Erzählung: „Die beiden Gemsjäger“ aufbe¬
wahrt hat. Es iſt wohl kaum ein rechter Bergſchütz, der nicht
ſchon oft in ähnliche Lagen gerieth und nur durch einen Verzweif¬
lungs-Sprung ſein Leben rettete. Wie viele ſchon dabei zu Tode
ſtürzten oder einſam verhungerten, iſt nicht zu berechnen. — Und
endlich muß er entbehren können, entbehren Speiſe und Trank,
Ruhe und Wärme. Wer bedenkt, daß die Jagd in den Bergen
meiſt erſt aufgeht, wenn die Alpen von den Herden verlaſſen ſind,
daß alſo in den Hütten keine labende, kuhwarme Milch, kein Imbiß
Brod zu haben iſt, wer bedenkt, daß der Schütze oft vier bis fünf
Tage in der Einöde umherſchweift, ohne inzwiſchen zu ſeiner tief
unten im Thale liegenden Wohnung hinabzuſteigen, daß er alſo
ſeine Mahlzeiten knapp eintheilen muß, um mit dem wenigen trock¬
nen Brod und Käſe und ſeinem Fläſchchen „Chrieſiwaſſer“ (Kirſch¬
geiſt) auszureichen, — wer endlich erwägt, daß nicht einmal der
rauhe Wildheuſack in dürftiger Alphütte ihm eine gegen Kälte und
Wetter ſchützende Lagerſtätte bietet, ſondern daß der Mann auf
hartem Stein, in irgend einer Felſenſpalte gar oft zu übernachten
gezwungen wird, wenn ihn die Nebel in den Höhen überfallen,
und er ohne äußerſte Gefahr nicht von der Stelle gehen darf, —
der wird zugeſtehen, daß ein ungemein an Entbehrungen gewöhnter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0459" n="411"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Auf der Jagd</hi>.<lb/></fw>Alpenjäger &#x017F;oll ein guter, ausdauernder Berggänger &#x017F;ein. Denn<lb/>
auf flinkem Jagdroß kann man nicht in die Flühenen reiten, wo<lb/>
das Wild hau&#x017F;t; der eigene, fe&#x017F;te Fuß muß den Alpen&#x017F;chützen<lb/>
hinauf in die zackige Gebirgs-Wildniß zum Waidwerk tragen.<lb/>
Dann ferner &#x017F;oll er vertraut mit den Revieren &#x017F;ein, in denen er<lb/>
&#x017F;ein Glück ver&#x017F;uchen will. Er muß die Gebirgs-Stöcke und ihre<lb/>
Sipp&#x017F;chaft, die Grate, Joche, Zinken und Kämme, den inneren<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang der Schluchten und gewundenen Fel&#x017F;enga&#x017F;&#x017F;en kennen,<lb/>
um &#x017F;ich nicht zu ver&#x017F;teigen, wie weiland Kai&#x017F;er Max an der Mar¬<lb/>
tinswand im Tyrol, oder Rudolph Blä&#x017F;i von Schwanden, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
haar&#x017F;träubendes Jagdabenteuer der Dichter Reithard in &#x017F;einer be¬<lb/>
kannten poeti&#x017F;chen Erzählung: &#x201E;Die beiden Gemsjäger&#x201C; aufbe¬<lb/>
wahrt hat. Es i&#x017F;t wohl kaum ein rechter Berg&#x017F;chütz, der nicht<lb/>
&#x017F;chon oft in ähnliche Lagen gerieth und nur durch einen Verzweif¬<lb/>
lungs-Sprung &#x017F;ein Leben rettete. Wie viele &#x017F;chon dabei zu Tode<lb/>
&#x017F;türzten oder ein&#x017F;am verhungerten, i&#x017F;t nicht zu berechnen. &#x2014; Und<lb/>
endlich muß er entbehren können, entbehren Spei&#x017F;e und Trank,<lb/>
Ruhe und Wärme. Wer bedenkt, daß die Jagd in den Bergen<lb/>
mei&#x017F;t er&#x017F;t aufgeht, wenn die Alpen von den Herden verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind,<lb/>
daß al&#x017F;o in den Hütten keine labende, kuhwarme Milch, kein Imbiß<lb/>
Brod zu haben i&#x017F;t, wer bedenkt, daß der Schütze oft vier bis fünf<lb/>
Tage in der Einöde umher&#x017F;chweift, ohne inzwi&#x017F;chen zu &#x017F;einer tief<lb/>
unten im Thale liegenden Wohnung hinabzu&#x017F;teigen, daß er al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;eine Mahlzeiten knapp eintheilen muß, um mit dem wenigen trock¬<lb/>
nen Brod und Kä&#x017F;e und &#x017F;einem Flä&#x017F;chchen &#x201E;Chrie&#x017F;iwa&#x017F;&#x017F;er&#x201C; (Kir&#x017F;ch¬<lb/>
gei&#x017F;t) auszureichen, &#x2014; wer endlich erwägt, daß nicht einmal der<lb/>
rauhe Wildheu&#x017F;ack in dürftiger Alphütte ihm eine gegen Kälte und<lb/>
Wetter &#x017F;chützende Lager&#x017F;tätte bietet, &#x017F;ondern daß der Mann auf<lb/>
hartem Stein, in irgend einer Fel&#x017F;en&#x017F;palte gar oft zu übernachten<lb/>
gezwungen wird, wenn ihn die Nebel in den Höhen überfallen,<lb/>
und er ohne äußer&#x017F;te Gefahr nicht von der Stelle gehen darf, &#x2014;<lb/>
der wird zuge&#x017F;tehen, daß ein ungemein an Entbehrungen gewöhnter<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0459] Auf der Jagd. Alpenjäger ſoll ein guter, ausdauernder Berggänger ſein. Denn auf flinkem Jagdroß kann man nicht in die Flühenen reiten, wo das Wild hauſt; der eigene, feſte Fuß muß den Alpenſchützen hinauf in die zackige Gebirgs-Wildniß zum Waidwerk tragen. Dann ferner ſoll er vertraut mit den Revieren ſein, in denen er ſein Glück verſuchen will. Er muß die Gebirgs-Stöcke und ihre Sippſchaft, die Grate, Joche, Zinken und Kämme, den inneren Zuſammenhang der Schluchten und gewundenen Felſengaſſen kennen, um ſich nicht zu verſteigen, wie weiland Kaiſer Max an der Mar¬ tinswand im Tyrol, oder Rudolph Bläſi von Schwanden, deſſen haarſträubendes Jagdabenteuer der Dichter Reithard in ſeiner be¬ kannten poetiſchen Erzählung: „Die beiden Gemsjäger“ aufbe¬ wahrt hat. Es iſt wohl kaum ein rechter Bergſchütz, der nicht ſchon oft in ähnliche Lagen gerieth und nur durch einen Verzweif¬ lungs-Sprung ſein Leben rettete. Wie viele ſchon dabei zu Tode ſtürzten oder einſam verhungerten, iſt nicht zu berechnen. — Und endlich muß er entbehren können, entbehren Speiſe und Trank, Ruhe und Wärme. Wer bedenkt, daß die Jagd in den Bergen meiſt erſt aufgeht, wenn die Alpen von den Herden verlaſſen ſind, daß alſo in den Hütten keine labende, kuhwarme Milch, kein Imbiß Brod zu haben iſt, wer bedenkt, daß der Schütze oft vier bis fünf Tage in der Einöde umherſchweift, ohne inzwiſchen zu ſeiner tief unten im Thale liegenden Wohnung hinabzuſteigen, daß er alſo ſeine Mahlzeiten knapp eintheilen muß, um mit dem wenigen trock¬ nen Brod und Käſe und ſeinem Fläſchchen „Chrieſiwaſſer“ (Kirſch¬ geiſt) auszureichen, — wer endlich erwägt, daß nicht einmal der rauhe Wildheuſack in dürftiger Alphütte ihm eine gegen Kälte und Wetter ſchützende Lagerſtätte bietet, ſondern daß der Mann auf hartem Stein, in irgend einer Felſenſpalte gar oft zu übernachten gezwungen wird, wenn ihn die Nebel in den Höhen überfallen, und er ohne äußerſte Gefahr nicht von der Stelle gehen darf, — der wird zugeſtehen, daß ein ungemein an Entbehrungen gewöhnter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/459
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/459>, abgerufen am 24.11.2024.