Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Geißbub.
für Tritte finden, späht der Geißer Wege für sich und seine Ziegen
aus. Pfeifend und johlend kriecht er wie eine Katze an den Ab¬
sätzen herum, denn er hat ein Kletterbedürfniß in den Gliedern,
das ihn nicht ruhen läßt. Schwindel ist ein Ding, das nicht in
seinem Begriffs-Vokabularium steht. Als J. G. Kohl auf seinen
Alpenreisen einen Gotthards-Bergbauer fragte, ob denn sein Bube
keine Furcht habe, an den Zacken herumzuklettern, antwortete dieser
ihm: "non ha paura di cervello" d. h. er hat keine Gehirnfurcht
(Schwindel); "als Säugling ist er mit Ziegenmilch genährt worden,
und das giebt Berggeschick und Klettermuth." Das ist der gleiche
Volksglaube wie mit dem Gemsenblut, von dem ältere Alpenbe¬
schreiber faseln, daß die Jäger es warm tränken, um den Schwindel
zu verlieren.

Und adlerartig-scharf bildet das Auge sich aus, eine Kräf¬
tigung der Sehorgane, die ans Mährchenhafte gränzt. So ein
Bube zeigt uns auf stundenweit entfernten Höhepunkten Gemsen,
beschreibt ihre Bewegungen und specialisirt das Terrain nach seinen
kleinsten Formverhältnissen, wo der Ungeübte nur eine große, un¬
belebte Gesammtmasse erblickt. Aus solchen Buben werden dann
in der Regel auch die verwegensten Wildheuer, die furchtlosesten
und leidenschaftlichsten Gemsenjäger. Ich habe Geißbuben gesehen,
die den Ernst eines in der Schule des Lebens gestählten Mannes
hatten; unter der braunen, verwitterten Wildheit des Antlitzes
schaute etwas von der kalten Energie jener Marmorgesichter hervor,
welche die Helden alter Zeiten auszeichnete. O! Exemplare solcher
Jungen giebts, die, wenn sie auf einem in der Weide liegenden
Felsenbrocken stehen, trotz der zerlumpten Lodenhose und dem
formlosen, alten Filzdeckel etwas Diktatorisches in ihrem ganzen
Wesen haben; in dem ruhig beobachtenden Blicke, in den jugend¬
lich-entschlossenen Mienen des verbrannten Gesichtes, in der dreisten,
ungezwungenen Haltung, liegt das ausgeprägte Bewußtsein: "Hier
bin ich Herr!" -- Und er ists im vollsten Maße, er ist Allein¬

Der Geißbub.
für Tritte finden, ſpäht der Geißer Wege für ſich und ſeine Ziegen
aus. Pfeifend und johlend kriecht er wie eine Katze an den Ab¬
ſätzen herum, denn er hat ein Kletterbedürfniß in den Gliedern,
das ihn nicht ruhen läßt. Schwindel iſt ein Ding, das nicht in
ſeinem Begriffs-Vokabularium ſteht. Als J. G. Kohl auf ſeinen
Alpenreiſen einen Gotthards-Bergbauer fragte, ob denn ſein Bube
keine Furcht habe, an den Zacken herumzuklettern, antwortete dieſer
ihm: „non ha paura di cervello“ d. h. er hat keine Gehirnfurcht
(Schwindel); „als Säugling iſt er mit Ziegenmilch genährt worden,
und das giebt Berggeſchick und Klettermuth.“ Das iſt der gleiche
Volksglaube wie mit dem Gemſenblut, von dem ältere Alpenbe¬
ſchreiber faſeln, daß die Jäger es warm tränken, um den Schwindel
zu verlieren.

Und adlerartig-ſcharf bildet das Auge ſich aus, eine Kräf¬
tigung der Sehorgane, die ans Mährchenhafte gränzt. So ein
Bube zeigt uns auf ſtundenweit entfernten Höhepunkten Gemſen,
beſchreibt ihre Bewegungen und ſpecialiſirt das Terrain nach ſeinen
kleinſten Formverhältniſſen, wo der Ungeübte nur eine große, un¬
belebte Geſammtmaſſe erblickt. Aus ſolchen Buben werden dann
in der Regel auch die verwegenſten Wildheuer, die furchtloſeſten
und leidenſchaftlichſten Gemſenjäger. Ich habe Geißbuben geſehen,
die den Ernſt eines in der Schule des Lebens geſtählten Mannes
hatten; unter der braunen, verwitterten Wildheit des Antlitzes
ſchaute etwas von der kalten Energie jener Marmorgeſichter hervor,
welche die Helden alter Zeiten auszeichnete. O! Exemplare ſolcher
Jungen giebts, die, wenn ſie auf einem in der Weide liegenden
Felſenbrocken ſtehen, trotz der zerlumpten Lodenhoſe und dem
formloſen, alten Filzdeckel etwas Diktatoriſches in ihrem ganzen
Weſen haben; in dem ruhig beobachtenden Blicke, in den jugend¬
lich-entſchloſſenen Mienen des verbrannten Geſichtes, in der dreiſten,
ungezwungenen Haltung, liegt das ausgeprägte Bewußtſein: „Hier
bin ich Herr!“ — Und er iſts im vollſten Maße, er iſt Allein¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0404" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Der Geißbub</hi>.<lb/></fw> für Tritte finden, &#x017F;päht der Geißer Wege für &#x017F;ich und &#x017F;eine Ziegen<lb/>
aus. Pfeifend und johlend kriecht er wie eine Katze an den Ab¬<lb/>
&#x017F;ätzen herum, denn er hat ein Kletterbedürfniß in den Gliedern,<lb/>
das ihn nicht ruhen läßt. Schwindel i&#x017F;t ein Ding, das nicht in<lb/>
&#x017F;einem Begriffs-Vokabularium &#x017F;teht. Als J. G. Kohl auf &#x017F;einen<lb/>
Alpenrei&#x017F;en einen Gotthards-Bergbauer fragte, ob denn &#x017F;ein Bube<lb/>
keine Furcht habe, an den Zacken herumzuklettern, antwortete die&#x017F;er<lb/>
ihm: <hi rendition="#aq">&#x201E;non ha paura di cervello&#x201C;</hi> d. h. er hat keine Gehirnfurcht<lb/>
(Schwindel); &#x201E;als Säugling i&#x017F;t er mit Ziegenmilch genährt worden,<lb/>
und das giebt Bergge&#x017F;chick und Klettermuth.&#x201C; Das i&#x017F;t der gleiche<lb/>
Volksglaube wie mit dem Gem&#x017F;enblut, von dem ältere Alpenbe¬<lb/>
&#x017F;chreiber fa&#x017F;eln, daß die Jäger es warm tränken, um den Schwindel<lb/>
zu verlieren.</p><lb/>
        <p>Und adlerartig-&#x017F;charf bildet das Auge &#x017F;ich aus, eine Kräf¬<lb/>
tigung der Sehorgane, die ans Mährchenhafte gränzt. So ein<lb/>
Bube zeigt uns auf &#x017F;tundenweit entfernten Höhepunkten Gem&#x017F;en,<lb/>
be&#x017F;chreibt ihre Bewegungen und &#x017F;peciali&#x017F;irt das Terrain nach &#x017F;einen<lb/>
klein&#x017F;ten Formverhältni&#x017F;&#x017F;en, wo der Ungeübte nur eine große, un¬<lb/>
belebte Ge&#x017F;ammtma&#x017F;&#x017F;e erblickt. Aus &#x017F;olchen Buben werden dann<lb/>
in der Regel auch die verwegen&#x017F;ten Wildheuer, die furchtlo&#x017F;e&#x017F;ten<lb/>
und leiden&#x017F;chaftlich&#x017F;ten Gem&#x017F;enjäger. Ich habe Geißbuben ge&#x017F;ehen,<lb/>
die den Ern&#x017F;t eines in der Schule des Lebens ge&#x017F;tählten Mannes<lb/>
hatten; unter der braunen, verwitterten Wildheit des Antlitzes<lb/>
&#x017F;chaute etwas von der kalten Energie jener Marmorge&#x017F;ichter hervor,<lb/>
welche die Helden alter Zeiten auszeichnete. O! Exemplare &#x017F;olcher<lb/>
Jungen giebts, die, wenn &#x017F;ie auf einem in der Weide liegenden<lb/>
Fel&#x017F;enbrocken &#x017F;tehen, trotz der zerlumpten Lodenho&#x017F;e und dem<lb/>
formlo&#x017F;en, alten Filzdeckel etwas Diktatori&#x017F;ches in ihrem ganzen<lb/>
We&#x017F;en haben; in dem ruhig beobachtenden Blicke, in den jugend¬<lb/>
lich-ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Mienen des verbrannten Ge&#x017F;ichtes, in der drei&#x017F;ten,<lb/>
ungezwungenen Haltung, liegt das ausgeprägte Bewußt&#x017F;ein: &#x201E;Hier<lb/>
bin <hi rendition="#g">ich</hi> Herr!&#x201C; &#x2014; Und er i&#x017F;ts im voll&#x017F;ten Maße, er i&#x017F;t Allein¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0404] Der Geißbub. für Tritte finden, ſpäht der Geißer Wege für ſich und ſeine Ziegen aus. Pfeifend und johlend kriecht er wie eine Katze an den Ab¬ ſätzen herum, denn er hat ein Kletterbedürfniß in den Gliedern, das ihn nicht ruhen läßt. Schwindel iſt ein Ding, das nicht in ſeinem Begriffs-Vokabularium ſteht. Als J. G. Kohl auf ſeinen Alpenreiſen einen Gotthards-Bergbauer fragte, ob denn ſein Bube keine Furcht habe, an den Zacken herumzuklettern, antwortete dieſer ihm: „non ha paura di cervello“ d. h. er hat keine Gehirnfurcht (Schwindel); „als Säugling iſt er mit Ziegenmilch genährt worden, und das giebt Berggeſchick und Klettermuth.“ Das iſt der gleiche Volksglaube wie mit dem Gemſenblut, von dem ältere Alpenbe¬ ſchreiber faſeln, daß die Jäger es warm tränken, um den Schwindel zu verlieren. Und adlerartig-ſcharf bildet das Auge ſich aus, eine Kräf¬ tigung der Sehorgane, die ans Mährchenhafte gränzt. So ein Bube zeigt uns auf ſtundenweit entfernten Höhepunkten Gemſen, beſchreibt ihre Bewegungen und ſpecialiſirt das Terrain nach ſeinen kleinſten Formverhältniſſen, wo der Ungeübte nur eine große, un¬ belebte Geſammtmaſſe erblickt. Aus ſolchen Buben werden dann in der Regel auch die verwegenſten Wildheuer, die furchtloſeſten und leidenſchaftlichſten Gemſenjäger. Ich habe Geißbuben geſehen, die den Ernſt eines in der Schule des Lebens geſtählten Mannes hatten; unter der braunen, verwitterten Wildheit des Antlitzes ſchaute etwas von der kalten Energie jener Marmorgeſichter hervor, welche die Helden alter Zeiten auszeichnete. O! Exemplare ſolcher Jungen giebts, die, wenn ſie auf einem in der Weide liegenden Felſenbrocken ſtehen, trotz der zerlumpten Lodenhoſe und dem formloſen, alten Filzdeckel etwas Diktatoriſches in ihrem ganzen Weſen haben; in dem ruhig beobachtenden Blicke, in den jugend¬ lich-entſchloſſenen Mienen des verbrannten Geſichtes, in der dreiſten, ungezwungenen Haltung, liegt das ausgeprägte Bewußtſein: „Hier bin ich Herr!“ — Und er iſts im vollſten Maße, er iſt Allein¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/404
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/404>, abgerufen am 16.07.2024.