Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Alphorn .
Lebensformen in die stillen Alpenthäler, mit dem allmähligen Ver¬
schwinden der alten volksthümlichen Gebräuche und Trachten, ver¬
schwand auch das Alpenhorn. Früher, als der Kuhreigen noch
allgemein in den Bergen existirte, wurde dieser Aelpler-Sang mit
dem Alphorne begleitet, oder sogar die Melodie desselben allein
auf dem Alphorne geblasen; auch dieser Gebrauch ist geschwunden.
Sein Ursprung geht weit zurück; Conrad Geßner erwähnt desselben
in seinem 1555 gedruckten Buche vom Pilatus-Berge, nennt es
lituum alpinum und sagt, daß es eilf Fuß Länge habe. Im vier¬
zehnten Jahrhundert diente es den muthigen und mannhaften Entli¬
buchern und Unterwaldnern als Signalhorn, um aus weiter Ferne
den anrückenden Feind zu verkünden, -- und heutiges Tages wer¬
den ihm mit Qual einige Töne abgerungen, um -- ein Trinkgeld
einzuziehen. Andere Zeiten, andere Sitten.


Das Alphorn .
Lebensformen in die ſtillen Alpenthäler, mit dem allmähligen Ver¬
ſchwinden der alten volksthümlichen Gebräuche und Trachten, ver¬
ſchwand auch das Alpenhorn. Früher, als der Kuhreigen noch
allgemein in den Bergen exiſtirte, wurde dieſer Aelpler-Sang mit
dem Alphorne begleitet, oder ſogar die Melodie deſſelben allein
auf dem Alphorne geblaſen; auch dieſer Gebrauch iſt geſchwunden.
Sein Urſprung geht weit zurück; Conrad Geßner erwähnt deſſelben
in ſeinem 1555 gedruckten Buche vom Pilatus-Berge, nennt es
lituum alpinum und ſagt, daß es eilf Fuß Länge habe. Im vier¬
zehnten Jahrhundert diente es den muthigen und mannhaften Entli¬
buchern und Unterwaldnern als Signalhorn, um aus weiter Ferne
den anrückenden Feind zu verkünden, — und heutiges Tages wer¬
den ihm mit Qual einige Töne abgerungen, um — ein Trinkgeld
einzuziehen. Andere Zeiten, andere Sitten.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0398" n="360"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Das Alphorn</hi><hi rendition="#g">.</hi><lb/></fw> Lebensformen in die &#x017F;tillen Alpenthäler, mit dem allmähligen Ver¬<lb/>
&#x017F;chwinden der alten volksthümlichen Gebräuche und Trachten, ver¬<lb/>
&#x017F;chwand auch das Alpenhorn. Früher, als der Kuhreigen noch<lb/>
allgemein in den Bergen exi&#x017F;tirte, wurde die&#x017F;er Aelpler-Sang mit<lb/>
dem Alphorne begleitet, oder &#x017F;ogar die Melodie de&#x017F;&#x017F;elben allein<lb/>
auf dem Alphorne gebla&#x017F;en; auch die&#x017F;er Gebrauch i&#x017F;t ge&#x017F;chwunden.<lb/>
Sein Ur&#x017F;prung geht weit zurück; Conrad Geßner erwähnt de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
in &#x017F;einem 1555 gedruckten Buche vom Pilatus-Berge, nennt es<lb/><hi rendition="#aq">lituum alpinum</hi> und &#x017F;agt, daß es eilf Fuß Länge habe. Im vier¬<lb/>
zehnten Jahrhundert diente es den muthigen und mannhaften Entli¬<lb/>
buchern und Unterwaldnern als Signalhorn, um aus weiter Ferne<lb/>
den anrückenden Feind zu verkünden, &#x2014; und heutiges Tages wer¬<lb/>
den ihm mit Qual einige Töne abgerungen, um &#x2014; ein Trinkgeld<lb/>
einzuziehen. Andere Zeiten, andere Sitten.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0398] Das Alphorn . Lebensformen in die ſtillen Alpenthäler, mit dem allmähligen Ver¬ ſchwinden der alten volksthümlichen Gebräuche und Trachten, ver¬ ſchwand auch das Alpenhorn. Früher, als der Kuhreigen noch allgemein in den Bergen exiſtirte, wurde dieſer Aelpler-Sang mit dem Alphorne begleitet, oder ſogar die Melodie deſſelben allein auf dem Alphorne geblaſen; auch dieſer Gebrauch iſt geſchwunden. Sein Urſprung geht weit zurück; Conrad Geßner erwähnt deſſelben in ſeinem 1555 gedruckten Buche vom Pilatus-Berge, nennt es lituum alpinum und ſagt, daß es eilf Fuß Länge habe. Im vier¬ zehnten Jahrhundert diente es den muthigen und mannhaften Entli¬ buchern und Unterwaldnern als Signalhorn, um aus weiter Ferne den anrückenden Feind zu verkünden, — und heutiges Tages wer¬ den ihm mit Qual einige Töne abgerungen, um — ein Trinkgeld einzuziehen. Andere Zeiten, andere Sitten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/398
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/398>, abgerufen am 17.05.2024.