Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite
Sennenleben in den Alpen.

In jeder, einigermaßen großen Alpenwirthschaft der Schweiz
hausen gewöhnlich drei Aelpler und ein Knabe; Weiber besorgen
dieselbe, wie schon erwähnt, nur in den österreichischen und bayeri¬
schen Alpen, so wie in einigen Thälern des Wallis. Major domus
ist der Senn; entweder selbst Herdenbesitzer oder Beauftragter einer
Societät, führt er das Regiment, besorgt die Käserei sammt deren
Magazine und ist zugleich Buchhalter des Geschäftes. Memorial,
Lagerstrazze, Conto corrente und Hauptbuch finden sich entweder
in einem mit Papier durchschossenen Quartkalender vereinigt, der
hinter einem angenagelten Holzspahn an der Wand steckt, oder irgend
ein kleines Taschen-Notizbuch enthält die Hieroglyphen der ganzen
Geschäfts-Abwickelung. Sein Beistand und Handlanger ist der
"Sennbub, Handbub, Schorrbueb, Junger, oder im Wallis der
"Pato", der wie der Senn den größten Theil der Zeit in der
Hütte zubringt; er hat die Gefäße zu reinigen (die im Gegensatz
zum beschriebenen Habitus der Hütte auffallend sauber gehalten
werden, weil von diesem Umstande die Güte der zu gewinnenden
Milchprodukte abhängt) und dem Senn unmittelbare Handhilfe zu
leisten, ist aber nicht immer ein 14 oder 15 jähriger Bube, sondern
oft ein derber Gesell, der seine Dreißig überwunden hat. Die Ver¬
mittelungsperson zwischen Berg und Thal, der Käsemerkurius und
Heimaths-Telegraph, ist der "Zusenn", welcher alle Alpenprodukte
hinab und Holz sammt Viktualien herauf zu schaffen hat; im Walliser
Patois wird er gemüthlich bezeichnend "Lamieiy" (l'ami, der Freund)
genannt. Ihm steht, wo gute Einrichtungen getroffen sind, ein
Saumroß zu Diensten. Der eigentliche Hirt endlich ist der "Chüener,
Gaumer, Kühbub oder Rinderer", im Wallis "Vigly" (vigilantia,
die Wachsamkeit?); seine ausschließliche Obliegenheit ist's, das
"Senntem" auszutreiben und zu hüten. An sicheren Orten, wo
kein Vieh stürzen und kein Raubthier der Herde schaden kann,
liegt er halbe Tage lang bei gutem Wetter am Boden, schaut in
die herrliche Gebirgslandschaft hinaus, jodelt nach Herzenslust in

Sennenleben in den Alpen.

In jeder, einigermaßen großen Alpenwirthſchaft der Schweiz
hauſen gewöhnlich drei Aelpler und ein Knabe; Weiber beſorgen
dieſelbe, wie ſchon erwähnt, nur in den öſterreichiſchen und bayeri¬
ſchen Alpen, ſo wie in einigen Thälern des Wallis. Major domus
iſt der Senn; entweder ſelbſt Herdenbeſitzer oder Beauftragter einer
Societät, führt er das Regiment, beſorgt die Käſerei ſammt deren
Magazine und iſt zugleich Buchhalter des Geſchäftes. Memorial,
Lagerſtrazze, Conto corrente und Hauptbuch finden ſich entweder
in einem mit Papier durchſchoſſenen Quartkalender vereinigt, der
hinter einem angenagelten Holzſpahn an der Wand ſteckt, oder irgend
ein kleines Taſchen-Notizbuch enthält die Hieroglyphen der ganzen
Geſchäfts-Abwickelung. Sein Beiſtand und Handlanger iſt der
„Sennbub, Handbub, Schorrbueb, Junger, oder im Wallis der
„Pató“, der wie der Senn den größten Theil der Zeit in der
Hütte zubringt; er hat die Gefäße zu reinigen (die im Gegenſatz
zum beſchriebenen Habitus der Hütte auffallend ſauber gehalten
werden, weil von dieſem Umſtande die Güte der zu gewinnenden
Milchprodukte abhängt) und dem Senn unmittelbare Handhilfe zu
leiſten, iſt aber nicht immer ein 14 oder 15 jähriger Bube, ſondern
oft ein derber Geſell, der ſeine Dreißig überwunden hat. Die Ver¬
mittelungsperſon zwiſchen Berg und Thal, der Käſemerkurius und
Heimaths-Telegraph, iſt der „Zuſenn“, welcher alle Alpenprodukte
hinab und Holz ſammt Viktualien herauf zu ſchaffen hat; im Walliſer
Patois wird er gemüthlich bezeichnend „Lamieiy“ (l'ami, der Freund)
genannt. Ihm ſteht, wo gute Einrichtungen getroffen ſind, ein
Saumroß zu Dienſten. Der eigentliche Hirt endlich iſt der „Chüener,
Gaumer, Kühbub oder Rinderer“, im Wallis „Vigly“ (vigilantia,
die Wachſamkeit?); ſeine ausſchließliche Obliegenheit iſt's, das
„Senntem“ auszutreiben und zu hüten. An ſicheren Orten, wo
kein Vieh ſtürzen und kein Raubthier der Herde ſchaden kann,
liegt er halbe Tage lang bei gutem Wetter am Boden, ſchaut in
die herrliche Gebirgslandſchaft hinaus, jodelt nach Herzensluſt in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0380" n="342"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Sennenleben in den Alpen</hi>.<lb/></fw>
        <p>In jeder, einigermaßen großen Alpenwirth&#x017F;chaft der Schweiz<lb/>
hau&#x017F;en gewöhnlich drei Aelpler und ein Knabe; Weiber be&#x017F;orgen<lb/>
die&#x017F;elbe, wie &#x017F;chon erwähnt, nur in den ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen und bayeri¬<lb/>
&#x017F;chen Alpen, &#x017F;o wie in einigen Thälern des Wallis. <hi rendition="#aq">Major domus</hi><lb/>
i&#x017F;t der Senn; entweder &#x017F;elb&#x017F;t Herdenbe&#x017F;itzer oder Beauftragter einer<lb/>
Societät, führt er das Regiment, be&#x017F;orgt die Kä&#x017F;erei &#x017F;ammt deren<lb/>
Magazine und i&#x017F;t zugleich Buchhalter des Ge&#x017F;chäftes. Memorial,<lb/>
Lager&#x017F;trazze, <hi rendition="#aq">Conto corrente</hi> und Hauptbuch finden &#x017F;ich entweder<lb/>
in einem mit Papier durch&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;enen Quartkalender vereinigt, der<lb/>
hinter einem angenagelten Holz&#x017F;pahn an der Wand &#x017F;teckt, oder irgend<lb/>
ein kleines Ta&#x017F;chen-Notizbuch enthält die Hieroglyphen der ganzen<lb/>
Ge&#x017F;chäfts-Abwickelung. Sein Bei&#x017F;tand und Handlanger i&#x017F;t der<lb/>
&#x201E;Sennbub, Handbub, Schorrbueb, Junger, oder im Wallis der<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;Pató&#x201C;</hi>, der wie der Senn den größten Theil der Zeit in der<lb/>
Hütte zubringt; er hat die Gefäße zu reinigen (die im Gegen&#x017F;atz<lb/>
zum be&#x017F;chriebenen Habitus der Hütte auffallend &#x017F;auber gehalten<lb/>
werden, weil von die&#x017F;em Um&#x017F;tande die Güte der zu gewinnenden<lb/>
Milchprodukte abhängt) und dem Senn unmittelbare Handhilfe zu<lb/>
lei&#x017F;ten, i&#x017F;t aber nicht immer ein 14 oder 15 jähriger Bube, &#x017F;ondern<lb/>
oft ein derber Ge&#x017F;ell, der &#x017F;eine Dreißig überwunden hat. Die Ver¬<lb/>
mittelungsper&#x017F;on zwi&#x017F;chen Berg und Thal, der Kä&#x017F;emerkurius und<lb/>
Heimaths-Telegraph, i&#x017F;t der &#x201E;Zu&#x017F;enn&#x201C;, welcher alle Alpenprodukte<lb/>
hinab und Holz &#x017F;ammt Viktualien herauf zu &#x017F;chaffen hat; im Walli&#x017F;er<lb/>
Patois wird er gemüthlich bezeichnend <hi rendition="#aq">&#x201E;Lamieiy&#x201C;</hi> (<hi rendition="#aq">l'ami</hi>, der Freund)<lb/>
genannt. Ihm &#x017F;teht, wo gute Einrichtungen getroffen &#x017F;ind, ein<lb/>
Saumroß zu Dien&#x017F;ten. Der eigentliche Hirt endlich i&#x017F;t der &#x201E;Chüener,<lb/>
Gaumer, Kühbub oder Rinderer&#x201C;, im Wallis <hi rendition="#aq">&#x201E;Vigly&#x201C;</hi> (<hi rendition="#aq">vigilantia</hi>,<lb/>
die Wach&#x017F;amkeit?); &#x017F;eine aus&#x017F;chließliche Obliegenheit i&#x017F;t's, das<lb/>
&#x201E;Senntem&#x201C; auszutreiben und zu hüten. An &#x017F;icheren Orten, wo<lb/>
kein Vieh &#x017F;türzen und kein Raubthier der Herde &#x017F;chaden kann,<lb/>
liegt er halbe Tage lang bei gutem Wetter am Boden, &#x017F;chaut in<lb/>
die herrliche Gebirgsland&#x017F;chaft hinaus, jodelt nach Herzenslu&#x017F;t in<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0380] Sennenleben in den Alpen. In jeder, einigermaßen großen Alpenwirthſchaft der Schweiz hauſen gewöhnlich drei Aelpler und ein Knabe; Weiber beſorgen dieſelbe, wie ſchon erwähnt, nur in den öſterreichiſchen und bayeri¬ ſchen Alpen, ſo wie in einigen Thälern des Wallis. Major domus iſt der Senn; entweder ſelbſt Herdenbeſitzer oder Beauftragter einer Societät, führt er das Regiment, beſorgt die Käſerei ſammt deren Magazine und iſt zugleich Buchhalter des Geſchäftes. Memorial, Lagerſtrazze, Conto corrente und Hauptbuch finden ſich entweder in einem mit Papier durchſchoſſenen Quartkalender vereinigt, der hinter einem angenagelten Holzſpahn an der Wand ſteckt, oder irgend ein kleines Taſchen-Notizbuch enthält die Hieroglyphen der ganzen Geſchäfts-Abwickelung. Sein Beiſtand und Handlanger iſt der „Sennbub, Handbub, Schorrbueb, Junger, oder im Wallis der „Pató“, der wie der Senn den größten Theil der Zeit in der Hütte zubringt; er hat die Gefäße zu reinigen (die im Gegenſatz zum beſchriebenen Habitus der Hütte auffallend ſauber gehalten werden, weil von dieſem Umſtande die Güte der zu gewinnenden Milchprodukte abhängt) und dem Senn unmittelbare Handhilfe zu leiſten, iſt aber nicht immer ein 14 oder 15 jähriger Bube, ſondern oft ein derber Geſell, der ſeine Dreißig überwunden hat. Die Ver¬ mittelungsperſon zwiſchen Berg und Thal, der Käſemerkurius und Heimaths-Telegraph, iſt der „Zuſenn“, welcher alle Alpenprodukte hinab und Holz ſammt Viktualien herauf zu ſchaffen hat; im Walliſer Patois wird er gemüthlich bezeichnend „Lamieiy“ (l'ami, der Freund) genannt. Ihm ſteht, wo gute Einrichtungen getroffen ſind, ein Saumroß zu Dienſten. Der eigentliche Hirt endlich iſt der „Chüener, Gaumer, Kühbub oder Rinderer“, im Wallis „Vigly“ (vigilantia, die Wachſamkeit?); ſeine ausſchließliche Obliegenheit iſt's, das „Senntem“ auszutreiben und zu hüten. An ſicheren Orten, wo kein Vieh ſtürzen und kein Raubthier der Herde ſchaden kann, liegt er halbe Tage lang bei gutem Wetter am Boden, ſchaut in die herrliche Gebirgslandſchaft hinaus, jodelt nach Herzensluſt in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/380
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/380>, abgerufen am 25.11.2024.