Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Sennenleben in den Alpen.
wüstlichen Humor bekunden, eröffnet da, wo blos Männer zur Alp
"fahren", der "Zusenn", mit dem weißgescheuerten oder buntbe¬
malten Melkeimerli auf der Schulter, den Zug. Ihm folgen die
schönsten und größten Kühe mit den fußhohen, messingblechenen
"Trychlen" (Glocken), die an breiten, ledernen, mit allerhand farbig
ausgenähtem Putzwerk versehenen Halsbändern hängen. Diese
Glocken, deren gewöhnlich nur drei bei einem Zuge sind, bauchen
oberhalb am Henkel ziemlich breit aus, oft einen Fuß im Durch¬
messer, laufen nach unten schmaler zusammen und verursachen solch
einen heillosen, trommelähnlich-alarmirenden und doch nicht unhar¬
monischen Lärm, daß man ihn bei geeigneter Luft eine Stunde
weit hört. Man legt diese Riesen-Schellen den Kühen nur für
die Dauer an, während welcher der Zug durch die Dörfer geht,
um Pracht mit der Herde zu treiben und alles Volk herbeizulocken.
Ist dieser Zweck erreicht, dann wird das gewichtige Spektakel-In¬
strument den Kühen wieder vom Halse genommen, weil erfahrungsge¬
mäß das lange Tragen derselben den Lungen der Thiere nachtheilig ist.

Jetzt entstehen in den Dörfern, durch welche der Zug kommt,
völlige Volksaufläufe; denn Alt und Jung will des "Korde Urche-
Bübli's" (Konrad Ulrich) oder des "Franz-Antony-Lismer-Seppelis"
schöne "Chüena" (Kühe) die Revüe passiren lassen und mit Ken¬
nermiene deren Bau und "G'schlachtheit" prüfen. -- Der Berg¬
bauer hat seine Kuh-Aesthetik, die mit den feinsten Nüancirungen
ungemein "heikel" und wählerisch in Farbe, Stellung der Füße,
Hörner und anderer Eigenschaften distinguirt. Blökend und sprin¬
gend, gleich als ob sie es wisse, daß es hinauf gehe zu den gewür¬
zigen, nahrhaften Alpweiden, folgt nun, in lange Reihe aufgelöst,
die ganze Herde der Kühe, Galtlinge, Ziegen und Lämmer, --
mitten darunter brummend und mürrisch der Sultan des Stall-
Serails, der "Muni", heute der Sündenbock des allgemeinen
Spottes; denn der Volkswitz bindet altherkömmlich diesem "Sen¬
tenpfaar" (Zuchtstier) den Melkstuhl, mit Blumen geschmückt, zwischen

Sennenleben in den Alpen.
wüſtlichen Humor bekunden, eröffnet da, wo blos Männer zur Alp
„fahren“, der „Zuſenn“, mit dem weißgeſcheuerten oder buntbe¬
malten Melkeimerli auf der Schulter, den Zug. Ihm folgen die
ſchönſten und größten Kühe mit den fußhohen, meſſingblechenen
„Trychlen“ (Glocken), die an breiten, ledernen, mit allerhand farbig
ausgenähtem Putzwerk verſehenen Halsbändern hängen. Dieſe
Glocken, deren gewöhnlich nur drei bei einem Zuge ſind, bauchen
oberhalb am Henkel ziemlich breit aus, oft einen Fuß im Durch¬
meſſer, laufen nach unten ſchmaler zuſammen und verurſachen ſolch
einen heilloſen, trommelähnlich-alarmirenden und doch nicht unhar¬
moniſchen Lärm, daß man ihn bei geeigneter Luft eine Stunde
weit hört. Man legt dieſe Rieſen-Schellen den Kühen nur für
die Dauer an, während welcher der Zug durch die Dörfer geht,
um Pracht mit der Herde zu treiben und alles Volk herbeizulocken.
Iſt dieſer Zweck erreicht, dann wird das gewichtige Spektakel-In¬
ſtrument den Kühen wieder vom Halſe genommen, weil erfahrungsge¬
mäß das lange Tragen derſelben den Lungen der Thiere nachtheilig iſt.

Jetzt entſtehen in den Dörfern, durch welche der Zug kommt,
völlige Volksaufläufe; denn Alt und Jung will des „Korde Urche-
Bübli's“ (Konrad Ulrich) oder des „Franz-Antony-Lismer-Seppelis“
ſchöne „Chüena“ (Kühe) die Revüe paſſiren laſſen und mit Ken¬
nermiene deren Bau und „G'ſchlachtheit“ prüfen. — Der Berg¬
bauer hat ſeine Kuh-Aeſthetik, die mit den feinſten Nüancirungen
ungemein „heikel“ und wähleriſch in Farbe, Stellung der Füße,
Hörner und anderer Eigenſchaften diſtinguirt. Blökend und ſprin¬
gend, gleich als ob ſie es wiſſe, daß es hinauf gehe zu den gewür¬
zigen, nahrhaften Alpweiden, folgt nun, in lange Reihe aufgelöſt,
die ganze Herde der Kühe, Galtlinge, Ziegen und Lämmer, —
mitten darunter brummend und mürriſch der Sultan des Stall-
Serails, der „Muni“, heute der Sündenbock des allgemeinen
Spottes; denn der Volkswitz bindet altherkömmlich dieſem „Sen¬
tenpfaar“ (Zuchtſtier) den Melkſtuhl, mit Blumen geſchmückt, zwiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0374" n="336"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Sennenleben in den Alpen</hi>.<lb/></fw>&#x017F;tlichen Humor bekunden, eröffnet da, wo blos Männer zur Alp<lb/>
&#x201E;fahren&#x201C;, der &#x201E;Zu&#x017F;enn&#x201C;, mit dem weißge&#x017F;cheuerten oder buntbe¬<lb/>
malten Melkeimerli auf der Schulter, den Zug. Ihm folgen die<lb/>
&#x017F;chön&#x017F;ten und größten Kühe mit den fußhohen, me&#x017F;&#x017F;ingblechenen<lb/>
&#x201E;Trychlen&#x201C; (Glocken), die an breiten, ledernen, mit allerhand farbig<lb/>
ausgenähtem Putzwerk ver&#x017F;ehenen Halsbändern hängen. Die&#x017F;e<lb/>
Glocken, deren gewöhnlich nur drei bei einem Zuge &#x017F;ind, bauchen<lb/>
oberhalb am Henkel ziemlich breit aus, oft einen Fuß im Durch¬<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er, laufen nach unten &#x017F;chmaler zu&#x017F;ammen und verur&#x017F;achen &#x017F;olch<lb/>
einen heillo&#x017F;en, trommelähnlich-alarmirenden und doch nicht unhar¬<lb/>
moni&#x017F;chen Lärm, daß man ihn bei geeigneter Luft eine Stunde<lb/>
weit hört. Man legt die&#x017F;e Rie&#x017F;en-Schellen den Kühen nur für<lb/>
die Dauer an, während welcher der Zug durch die Dörfer geht,<lb/>
um Pracht mit der Herde zu treiben und alles Volk herbeizulocken.<lb/>
I&#x017F;t die&#x017F;er Zweck erreicht, dann wird das gewichtige Spektakel-In¬<lb/>
&#x017F;trument den Kühen wieder vom Hal&#x017F;e genommen, weil erfahrungsge¬<lb/>
mäß das lange Tragen der&#x017F;elben den Lungen der Thiere nachtheilig i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Jetzt ent&#x017F;tehen in den Dörfern, durch welche der Zug kommt,<lb/>
völlige Volksaufläufe; denn Alt und Jung will des &#x201E;Korde Urche-<lb/>
Bübli's&#x201C; (Konrad Ulrich) oder des &#x201E;Franz-Antony-Lismer-Seppelis&#x201C;<lb/>
&#x017F;chöne &#x201E;Chüena&#x201C; (Kühe) die Revüe pa&#x017F;&#x017F;iren la&#x017F;&#x017F;en und mit Ken¬<lb/>
nermiene deren Bau und &#x201E;G'&#x017F;chlachtheit&#x201C; prüfen. &#x2014; Der Berg¬<lb/>
bauer hat &#x017F;eine Kuh-Ae&#x017F;thetik, die mit den fein&#x017F;ten Nüancirungen<lb/>
ungemein &#x201E;heikel&#x201C; und wähleri&#x017F;ch in Farbe, Stellung der Füße,<lb/>
Hörner und anderer Eigen&#x017F;chaften di&#x017F;tinguirt. Blökend und &#x017F;prin¬<lb/>
gend, gleich als ob &#x017F;ie es wi&#x017F;&#x017F;e, daß es hinauf gehe zu den gewür¬<lb/>
zigen, nahrhaften Alpweiden, folgt nun, in lange Reihe aufgelö&#x017F;t,<lb/>
die ganze Herde der Kühe, Galtlinge, Ziegen und Lämmer, &#x2014;<lb/>
mitten darunter brummend und mürri&#x017F;ch der Sultan des Stall-<lb/>
Serails, der &#x201E;Muni&#x201C;, heute der Sündenbock des allgemeinen<lb/>
Spottes; denn der Volkswitz bindet altherkömmlich die&#x017F;em &#x201E;Sen¬<lb/>
tenpfaar&#x201C; (Zucht&#x017F;tier) den Melk&#x017F;tuhl, mit Blumen ge&#x017F;chmückt, zwi&#x017F;chen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0374] Sennenleben in den Alpen. wüſtlichen Humor bekunden, eröffnet da, wo blos Männer zur Alp „fahren“, der „Zuſenn“, mit dem weißgeſcheuerten oder buntbe¬ malten Melkeimerli auf der Schulter, den Zug. Ihm folgen die ſchönſten und größten Kühe mit den fußhohen, meſſingblechenen „Trychlen“ (Glocken), die an breiten, ledernen, mit allerhand farbig ausgenähtem Putzwerk verſehenen Halsbändern hängen. Dieſe Glocken, deren gewöhnlich nur drei bei einem Zuge ſind, bauchen oberhalb am Henkel ziemlich breit aus, oft einen Fuß im Durch¬ meſſer, laufen nach unten ſchmaler zuſammen und verurſachen ſolch einen heilloſen, trommelähnlich-alarmirenden und doch nicht unhar¬ moniſchen Lärm, daß man ihn bei geeigneter Luft eine Stunde weit hört. Man legt dieſe Rieſen-Schellen den Kühen nur für die Dauer an, während welcher der Zug durch die Dörfer geht, um Pracht mit der Herde zu treiben und alles Volk herbeizulocken. Iſt dieſer Zweck erreicht, dann wird das gewichtige Spektakel-In¬ ſtrument den Kühen wieder vom Halſe genommen, weil erfahrungsge¬ mäß das lange Tragen derſelben den Lungen der Thiere nachtheilig iſt. Jetzt entſtehen in den Dörfern, durch welche der Zug kommt, völlige Volksaufläufe; denn Alt und Jung will des „Korde Urche- Bübli's“ (Konrad Ulrich) oder des „Franz-Antony-Lismer-Seppelis“ ſchöne „Chüena“ (Kühe) die Revüe paſſiren laſſen und mit Ken¬ nermiene deren Bau und „G'ſchlachtheit“ prüfen. — Der Berg¬ bauer hat ſeine Kuh-Aeſthetik, die mit den feinſten Nüancirungen ungemein „heikel“ und wähleriſch in Farbe, Stellung der Füße, Hörner und anderer Eigenſchaften diſtinguirt. Blökend und ſprin¬ gend, gleich als ob ſie es wiſſe, daß es hinauf gehe zu den gewür¬ zigen, nahrhaften Alpweiden, folgt nun, in lange Reihe aufgelöſt, die ganze Herde der Kühe, Galtlinge, Ziegen und Lämmer, — mitten darunter brummend und mürriſch der Sultan des Stall- Serails, der „Muni“, heute der Sündenbock des allgemeinen Spottes; denn der Volkswitz bindet altherkömmlich dieſem „Sen¬ tenpfaar“ (Zuchtſtier) den Melkſtuhl, mit Blumen geſchmückt, zwiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/374
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/374>, abgerufen am 22.11.2024.