Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Sennenleben in den Alpen.
besitz, und darum die Quelle seines Lebensunterhaltes und Ver¬
dienstes, der Gegenstand seines Studiums, Nachdenkens und seiner
größten Sorgfalt, sein Stolz, kurzum der sächliche Inbegriff seiner
vorzüglichsten irdischen Lebensaufgabe. Nach der Größe seiner
Herde rangirt er in der Gesellschaft seiner Gemeindsgenossen, nach
ihr wird er geschätzt und aus ihr schreibt sich sein heimathli¬
ches Ansehen, seine Dorf-Magnatenschaft her. So ists in den
meisten Alpenthälern. Indessen giebts auch in Alpendörfern reiche
Bauern, die sich nicht mit der Viehzucht und Alpenwirthschaft be¬
fassen und ihre Alpen in Lehenzins geben.

Nicht jeder Vieh-besitzende Gebirgsbauer "fährt selbst auf
Alp"; die Größe seiner Herde entscheidet darüber. Wer 24 und
mehr Kühe besitzt, heißt ein "Sennten-Bauer", weil diese Anzahl,
besonders wenn ein Zuchtstier dabei ist, ein "Senntum" genannt
wird. Wer weniger besitzt, hat nach dem Ausdruck der Appenzeller
blos ein "Schüppeli Vech." Solch größere Vieh-Besitzer, in den
italienischen Bergen "alpadore" genannt, haben entweder eigene
Alpweiden, oder sie nehmen deren in Lehenzins, oder sie benutzen
(was am Meisten der Fall ist) die Gemeinde-Alpen oder "Hirtenen"
und "laden selbst z'Alp." -- Kleinere Bauern, die nur wenige
Kühe besitzen, gehen im Frühling wohl persönlich in die Voralpen
"Berggüter" oder "Maiensäße" (auch Allmeinden); aber wenn das
Vieh dann im Juli und August in die höheren Weiden (die s. g.
mittleren und oberen Staffeln, italienisch: stabii oder corti) ge¬
trieben wird, so übergeben eine Anzahl von Nachbaren ihr Vieh
einem gemeinsamen Sennen, mit dem sie dann am Schluß der
Alpenzeit (gewöhnlich Michaelistag) Abrechnung halten. Um aber
eine solche Auseinandersetzung des Käse- und Butter-Ertrages der
verschiedenen Interessenten feststellen zu können, da nicht eine Kuh
so viel Milch giebt als die andere, so gehen sämmtliche Betheiligte
während der Dauer der Alpzeit an zwei besonders hierzu bestimmten
Tagen hinauf "auf Alp goh messe" (engadinisch: "in süras"), --

Sennenleben in den Alpen.
beſitz, und darum die Quelle ſeines Lebensunterhaltes und Ver¬
dienſtes, der Gegenſtand ſeines Studiums, Nachdenkens und ſeiner
größten Sorgfalt, ſein Stolz, kurzum der ſächliche Inbegriff ſeiner
vorzüglichſten irdiſchen Lebensaufgabe. Nach der Größe ſeiner
Herde rangirt er in der Geſellſchaft ſeiner Gemeindsgenoſſen, nach
ihr wird er geſchätzt und aus ihr ſchreibt ſich ſein heimathli¬
ches Anſehen, ſeine Dorf-Magnatenſchaft her. So iſts in den
meiſten Alpenthälern. Indeſſen giebts auch in Alpendörfern reiche
Bauern, die ſich nicht mit der Viehzucht und Alpenwirthſchaft be¬
faſſen und ihre Alpen in Lehenzins geben.

Nicht jeder Vieh-beſitzende Gebirgsbauer „fährt ſelbſt auf
Alp“; die Größe ſeiner Herde entſcheidet darüber. Wer 24 und
mehr Kühe beſitzt, heißt ein „Sennten-Bauer“, weil dieſe Anzahl,
beſonders wenn ein Zuchtſtier dabei iſt, ein „Senntum“ genannt
wird. Wer weniger beſitzt, hat nach dem Ausdruck der Appenzeller
blos ein „Schüppeli Vech.“ Solch größere Vieh-Beſitzer, in den
italieniſchen Bergen „alpadore“ genannt, haben entweder eigene
Alpweiden, oder ſie nehmen deren in Lehenzins, oder ſie benutzen
(was am Meiſten der Fall iſt) die Gemeinde-Alpen oder „Hirtenen“
und „laden ſelbſt z'Alp.“ — Kleinere Bauern, die nur wenige
Kühe beſitzen, gehen im Frühling wohl perſönlich in die Voralpen
„Berggüter“ oder „Maienſäße“ (auch Allmeinden); aber wenn das
Vieh dann im Juli und Auguſt in die höheren Weiden (die ſ. g.
mittleren und oberen Staffeln, italieniſch: stabii oder corti) ge¬
trieben wird, ſo übergeben eine Anzahl von Nachbaren ihr Vieh
einem gemeinſamen Sennen, mit dem ſie dann am Schluß der
Alpenzeit (gewöhnlich Michaelistag) Abrechnung halten. Um aber
eine ſolche Auseinanderſetzung des Käſe- und Butter-Ertrages der
verſchiedenen Intereſſenten feſtſtellen zu können, da nicht eine Kuh
ſo viel Milch giebt als die andere, ſo gehen ſämmtliche Betheiligte
während der Dauer der Alpzeit an zwei beſonders hierzu beſtimmten
Tagen hinauf „auf Alp goh meſſe“ (engadiniſch: „in süras“),

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0371" n="333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Sennenleben in den Alpen</hi>.<lb/></fw>be&#x017F;itz, und darum die Quelle &#x017F;eines Lebensunterhaltes und Ver¬<lb/>
dien&#x017F;tes, der Gegen&#x017F;tand &#x017F;eines Studiums, Nachdenkens und &#x017F;einer<lb/>
größten Sorgfalt, &#x017F;ein Stolz, kurzum der &#x017F;ächliche Inbegriff &#x017F;einer<lb/>
vorzüglich&#x017F;ten irdi&#x017F;chen Lebensaufgabe. Nach der Größe &#x017F;einer<lb/>
Herde rangirt er in der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;einer Gemeindsgeno&#x017F;&#x017F;en, nach<lb/>
ihr wird er ge&#x017F;chätzt und aus ihr &#x017F;chreibt &#x017F;ich &#x017F;ein heimathli¬<lb/>
ches An&#x017F;ehen, &#x017F;eine Dorf-Magnaten&#x017F;chaft her. So i&#x017F;ts in den<lb/>
mei&#x017F;ten Alpenthälern. Inde&#x017F;&#x017F;en giebts auch in Alpendörfern reiche<lb/>
Bauern, die &#x017F;ich nicht mit der Viehzucht und Alpenwirth&#x017F;chaft be¬<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en und ihre Alpen in Lehenzins geben.</p><lb/>
        <p>Nicht jeder Vieh-be&#x017F;itzende Gebirgsbauer &#x201E;fährt &#x017F;elb&#x017F;t auf<lb/>
Alp&#x201C;; die Größe &#x017F;einer Herde ent&#x017F;cheidet darüber. Wer 24 und<lb/>
mehr Kühe be&#x017F;itzt, heißt ein &#x201E;Sennten-Bauer&#x201C;, weil die&#x017F;e Anzahl,<lb/>
be&#x017F;onders wenn ein Zucht&#x017F;tier dabei i&#x017F;t, ein &#x201E;Senntum&#x201C; genannt<lb/>
wird. Wer weniger be&#x017F;itzt, hat nach dem Ausdruck der Appenzeller<lb/>
blos ein &#x201E;Schüppeli Vech.&#x201C; Solch größere Vieh-Be&#x017F;itzer, in den<lb/>
italieni&#x017F;chen Bergen <hi rendition="#aq">&#x201E;alpadore&#x201C;</hi> genannt, haben entweder eigene<lb/>
Alpweiden, oder &#x017F;ie nehmen deren in Lehenzins, oder &#x017F;ie benutzen<lb/>
(was am Mei&#x017F;ten der Fall i&#x017F;t) die Gemeinde-Alpen oder &#x201E;Hirtenen&#x201C;<lb/>
und &#x201E;laden &#x017F;elb&#x017F;t z'Alp.&#x201C; &#x2014; Kleinere Bauern, die nur wenige<lb/>
Kühe be&#x017F;itzen, gehen im Frühling wohl per&#x017F;önlich in die Voralpen<lb/>
&#x201E;Berggüter&#x201C; oder &#x201E;Maien&#x017F;äße&#x201C; (auch Allmeinden); aber wenn das<lb/>
Vieh dann im Juli und Augu&#x017F;t in die höheren Weiden (die &#x017F;. g.<lb/>
mittleren und oberen Staffeln, italieni&#x017F;ch: <hi rendition="#aq">stabii</hi> oder <hi rendition="#aq">corti</hi>) ge¬<lb/>
trieben wird, &#x017F;o übergeben eine Anzahl von Nachbaren ihr Vieh<lb/>
einem gemein&#x017F;amen Sennen, mit dem &#x017F;ie dann am Schluß der<lb/>
Alpenzeit (gewöhnlich Michaelistag) Abrechnung halten. Um aber<lb/>
eine &#x017F;olche Auseinander&#x017F;etzung des Kä&#x017F;e- und Butter-Ertrages der<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Intere&#x017F;&#x017F;enten fe&#x017F;t&#x017F;tellen zu können, da nicht eine Kuh<lb/>
&#x017F;o viel Milch giebt als die andere, &#x017F;o gehen &#x017F;ämmtliche Betheiligte<lb/>
während der Dauer der Alpzeit an zwei be&#x017F;onders hierzu be&#x017F;timmten<lb/>
Tagen hinauf &#x201E;auf Alp goh me&#x017F;&#x017F;e&#x201C; (engadini&#x017F;ch: <hi rendition="#aq">&#x201E;in süras&#x201C;),</hi> &#x2014;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0371] Sennenleben in den Alpen. beſitz, und darum die Quelle ſeines Lebensunterhaltes und Ver¬ dienſtes, der Gegenſtand ſeines Studiums, Nachdenkens und ſeiner größten Sorgfalt, ſein Stolz, kurzum der ſächliche Inbegriff ſeiner vorzüglichſten irdiſchen Lebensaufgabe. Nach der Größe ſeiner Herde rangirt er in der Geſellſchaft ſeiner Gemeindsgenoſſen, nach ihr wird er geſchätzt und aus ihr ſchreibt ſich ſein heimathli¬ ches Anſehen, ſeine Dorf-Magnatenſchaft her. So iſts in den meiſten Alpenthälern. Indeſſen giebts auch in Alpendörfern reiche Bauern, die ſich nicht mit der Viehzucht und Alpenwirthſchaft be¬ faſſen und ihre Alpen in Lehenzins geben. Nicht jeder Vieh-beſitzende Gebirgsbauer „fährt ſelbſt auf Alp“; die Größe ſeiner Herde entſcheidet darüber. Wer 24 und mehr Kühe beſitzt, heißt ein „Sennten-Bauer“, weil dieſe Anzahl, beſonders wenn ein Zuchtſtier dabei iſt, ein „Senntum“ genannt wird. Wer weniger beſitzt, hat nach dem Ausdruck der Appenzeller blos ein „Schüppeli Vech.“ Solch größere Vieh-Beſitzer, in den italieniſchen Bergen „alpadore“ genannt, haben entweder eigene Alpweiden, oder ſie nehmen deren in Lehenzins, oder ſie benutzen (was am Meiſten der Fall iſt) die Gemeinde-Alpen oder „Hirtenen“ und „laden ſelbſt z'Alp.“ — Kleinere Bauern, die nur wenige Kühe beſitzen, gehen im Frühling wohl perſönlich in die Voralpen „Berggüter“ oder „Maienſäße“ (auch Allmeinden); aber wenn das Vieh dann im Juli und Auguſt in die höheren Weiden (die ſ. g. mittleren und oberen Staffeln, italieniſch: stabii oder corti) ge¬ trieben wird, ſo übergeben eine Anzahl von Nachbaren ihr Vieh einem gemeinſamen Sennen, mit dem ſie dann am Schluß der Alpenzeit (gewöhnlich Michaelistag) Abrechnung halten. Um aber eine ſolche Auseinanderſetzung des Käſe- und Butter-Ertrages der verſchiedenen Intereſſenten feſtſtellen zu können, da nicht eine Kuh ſo viel Milch giebt als die andere, ſo gehen ſämmtliche Betheiligte während der Dauer der Alpzeit an zwei beſonders hierzu beſtimmten Tagen hinauf „auf Alp goh meſſe“ (engadiniſch: „in süras“), —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/371
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/371>, abgerufen am 22.11.2024.