Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.Gebirgs-Pässe und Alpen-Straßen. terste, ungezwungenste Leben unter den Reisenden; Maler würdenStoffe zu drastischen Genrebildern, voll des köstlichsten Humors, finden; -- Seitenstücke zu den sommerlichen Rendez-vous unter den Wettertannen. Windet und schneiet es aber scharf, hängt die Atmosphäre voll mißmüthig-grauer Wolken und heult der Sturm in den Felsengassen, dann giebts freilich herzlich unliebsame Scenen. -- Der große, feste Eilwagen bleibt nun gut verschlossen ebenso schutzlos und unbewacht seitwärts an der Straße stehen wie vorher die Schlitten, bis die über den Berg entgegenkommende Post an dieser Stelle die Schlitten verläßt und die gleiche Trans¬ lokation der Passagiere im umgekehrten Verhältniß vornimmt. Früher gabs Schlitten zum Transport für weibliche Reisende, in welche die Personen wie Wickelkinder eingepackt wurden. Diese be¬ standen aus langen, sargähnlichen Kasten mit reinlichen Betten, so daß eine Person völlig ausgestreckt sich hineinlegen konnte, mit einer vierfachen wollenen Decke und darüber mit einem fest¬ geschnallten Wagenleder bis an den Oberkörper zugedeckt wurde. Es war eine gegen Kälte und Wind vollkommen schützende Ein¬ richtung. Begreiflich mußte die Reisende auf der Höhe des Passes ihre Lage ändern, um mit dem Kopfe höher zu liegen als mit den Füßen. Jeder Postschlitten erhält nur ein Pferd. Im ersten sitzt Gebirgs-Päſſe und Alpen-Straßen. terſte, ungezwungenſte Leben unter den Reiſenden; Maler würdenStoffe zu draſtiſchen Genrebildern, voll des köſtlichſten Humors, finden; — Seitenſtücke zu den ſommerlichen Rendez-vous unter den Wettertannen. Windet und ſchneiet es aber ſcharf, hängt die Atmoſphäre voll mißmüthig-grauer Wolken und heult der Sturm in den Felſengaſſen, dann giebts freilich herzlich unliebſame Scenen. — Der große, feſte Eilwagen bleibt nun gut verſchloſſen ebenſo ſchutzlos und unbewacht ſeitwärts an der Straße ſtehen wie vorher die Schlitten, bis die über den Berg entgegenkommende Poſt an dieſer Stelle die Schlitten verläßt und die gleiche Trans¬ lokation der Paſſagiere im umgekehrten Verhältniß vornimmt. Früher gabs Schlitten zum Transport für weibliche Reiſende, in welche die Perſonen wie Wickelkinder eingepackt wurden. Dieſe be¬ ſtanden aus langen, ſargähnlichen Kaſten mit reinlichen Betten, ſo daß eine Perſon völlig ausgeſtreckt ſich hineinlegen konnte, mit einer vierfachen wollenen Decke und darüber mit einem feſt¬ geſchnallten Wagenleder bis an den Oberkörper zugedeckt wurde. Es war eine gegen Kälte und Wind vollkommen ſchützende Ein¬ richtung. Begreiflich mußte die Reiſende auf der Höhe des Paſſes ihre Lage ändern, um mit dem Kopfe höher zu liegen als mit den Füßen. Jeder Poſtſchlitten erhält nur ein Pferd. Im erſten ſitzt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0335" n="299"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Gebirgs-Päſſe und Alpen-Straßen</hi>.<lb/></fw>terſte, ungezwungenſte Leben unter den Reiſenden; Maler würden<lb/> Stoffe zu draſtiſchen Genrebildern, voll des köſtlichſten Humors,<lb/> finden; — Seitenſtücke zu den ſommerlichen <hi rendition="#aq">Rendez-vous</hi> unter<lb/> den Wettertannen. Windet und ſchneiet es aber ſcharf, hängt die<lb/> Atmoſphäre voll mißmüthig-grauer Wolken und heult der<lb/> Sturm in den Felſengaſſen, dann giebts freilich herzlich unliebſame<lb/> Scenen. — Der große, feſte Eilwagen bleibt nun gut verſchloſſen<lb/> ebenſo ſchutzlos und unbewacht ſeitwärts an der Straße ſtehen<lb/> wie vorher die Schlitten, bis die über den Berg entgegenkommende<lb/> Poſt an dieſer Stelle die Schlitten verläßt und die gleiche Trans¬<lb/> lokation der Paſſagiere im umgekehrten Verhältniß vornimmt.<lb/> Früher gabs Schlitten zum Transport für weibliche Reiſende, in<lb/> welche die Perſonen wie Wickelkinder eingepackt wurden. Dieſe be¬<lb/> ſtanden aus langen, ſargähnlichen Kaſten mit reinlichen Betten,<lb/> ſo daß eine Perſon völlig ausgeſtreckt ſich hineinlegen konnte,<lb/> mit einer vierfachen wollenen Decke und darüber mit einem feſt¬<lb/> geſchnallten Wagenleder bis an den Oberkörper zugedeckt wurde.<lb/> Es war eine gegen Kälte und Wind vollkommen ſchützende Ein¬<lb/> richtung. Begreiflich mußte die Reiſende auf der Höhe des Paſſes<lb/> ihre Lage ändern, um mit dem Kopfe höher zu liegen als mit den<lb/> Füßen.</p><lb/> <p>Jeder Poſtſchlitten erhält nur ein Pferd. Im erſten ſitzt<lb/> der Poſtillon, im letzten der Konducteur, um den ganzen Zug<lb/> überſchauen zu können. Die Pferde aller übrigen Schlitten gehen<lb/> ohne Leitung. Iſt ſtarker Schnee gefallen, ſo wurde ſchon vorher<lb/> ein mit Ochſen beſpannter Bahnſchlitten vorausgeſandt, den ein<lb/> halb Dutzend ſtarke Männer, die Rutner, mit Schaufeln be¬<lb/> gleiten, um, wo nöthig, nachzuhelfen. Höchſt umſtändlich und<lb/> koſtſpielig iſt die Beförderung von herrſchaftlichen Reiſewagen in<lb/> dieſer Jahreszeit; ſie müſſen auseinander genommen, in ihre Theile<lb/> zerlegt und auf mehrere Schlitten verpackt werden, wobei dann jener,<lb/> welcher den Kutſchenkaſten trägt, noch ganz beſonderer Bedienung<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [299/0335]
Gebirgs-Päſſe und Alpen-Straßen.
terſte, ungezwungenſte Leben unter den Reiſenden; Maler würden
Stoffe zu draſtiſchen Genrebildern, voll des köſtlichſten Humors,
finden; — Seitenſtücke zu den ſommerlichen Rendez-vous unter
den Wettertannen. Windet und ſchneiet es aber ſcharf, hängt die
Atmoſphäre voll mißmüthig-grauer Wolken und heult der
Sturm in den Felſengaſſen, dann giebts freilich herzlich unliebſame
Scenen. — Der große, feſte Eilwagen bleibt nun gut verſchloſſen
ebenſo ſchutzlos und unbewacht ſeitwärts an der Straße ſtehen
wie vorher die Schlitten, bis die über den Berg entgegenkommende
Poſt an dieſer Stelle die Schlitten verläßt und die gleiche Trans¬
lokation der Paſſagiere im umgekehrten Verhältniß vornimmt.
Früher gabs Schlitten zum Transport für weibliche Reiſende, in
welche die Perſonen wie Wickelkinder eingepackt wurden. Dieſe be¬
ſtanden aus langen, ſargähnlichen Kaſten mit reinlichen Betten,
ſo daß eine Perſon völlig ausgeſtreckt ſich hineinlegen konnte,
mit einer vierfachen wollenen Decke und darüber mit einem feſt¬
geſchnallten Wagenleder bis an den Oberkörper zugedeckt wurde.
Es war eine gegen Kälte und Wind vollkommen ſchützende Ein¬
richtung. Begreiflich mußte die Reiſende auf der Höhe des Paſſes
ihre Lage ändern, um mit dem Kopfe höher zu liegen als mit den
Füßen.
Jeder Poſtſchlitten erhält nur ein Pferd. Im erſten ſitzt
der Poſtillon, im letzten der Konducteur, um den ganzen Zug
überſchauen zu können. Die Pferde aller übrigen Schlitten gehen
ohne Leitung. Iſt ſtarker Schnee gefallen, ſo wurde ſchon vorher
ein mit Ochſen beſpannter Bahnſchlitten vorausgeſandt, den ein
halb Dutzend ſtarke Männer, die Rutner, mit Schaufeln be¬
gleiten, um, wo nöthig, nachzuhelfen. Höchſt umſtändlich und
koſtſpielig iſt die Beförderung von herrſchaftlichen Reiſewagen in
dieſer Jahreszeit; ſie müſſen auseinander genommen, in ihre Theile
zerlegt und auf mehrere Schlitten verpackt werden, wobei dann jener,
welcher den Kutſchenkaſten trägt, noch ganz beſonderer Bedienung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |