Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite
Alpenglühen.
Ha! sieh' der Alpen Haupt umschlungen,
Vom Flammenkranz und gluthumrollt,
Als ob zu sparen ihr gelungen
Ein Theil von ihrem Tagesgold!
Als ob tagüber sie gefangen
Zum Kranz die Rosen all' im Thal;
Als ob bei Tag Dir von den Wangen,
Du Volk des Thals, das Roth sie stahl!
    Anast. Grün.

Es ist kein alltägliches Phänomen, das wir hier anstaunen;
es giebt Jahre, in denen das volle, wirkliche Alpenglühen zu den
Seltenheiten gehört. Woher der tiefe brennende Gluthton, der die¬
sem prachtvollen Naturschauspiele den bezeichnenden Namen gegeben
hat? Andere Gegenstände im Scheine der dunkelroth untergehen¬
den Sonne reflektiren auch, je nach der Receptionsfähigkeit ihres
ursprünglichen Farbentones, im bedeutend erhöhten, erwärmten Lichte,
-- aber sie erreichen nicht jenes intensive, transparent-heiße
Incarnat wie die beschneiten Gipfel der Hochalpen an einem, durch
das Zusammenwirken verschiedener Umstände günstig disponir¬
ten Abende. Es mögen folgende drei wesentliche Faktoren sein,
welche das Alpenglühen herbeiführen: die Natur und Dichtigkeit
der Körper, welche die Strahlen der Sonne einsaugen und wieder¬
geben; -- die Höhe und Lage der beschienenen Gipfel, und der
auffallende, bedeutende Abstand der Färbung zwischen der Dämme¬
rung in den Tiefen und der grellen Beleuchtung jener Kulmen.

Der Firn ist eine, an der Oberfläche halbdurchsichtige Masse
zahlloser Legionen kleiner, selbstständiger Krystallkörperchen, deren
minutiöse, dem unbewaffneten Auge kaum erkennbare, glatte Spie¬
gelflächen die Feuerstrahlen der Sonne aufnehmen und in allen
Brechungslinien untereinander zurückwerfen. Dieser Reflexions-
Reichthum ist so groß, daß manche der kleinen Spiegelkrystalle,
welche durch ein hervorstehendes, winziges Schneekörnchen beschat¬
tet werden, also nicht unmittelbar den Einwirkungen der Sonnen¬
strahlen blosgegeben sind, ihren Glanz erst aus zweiter Hand, durch
die Ausstrahlung eines anderen, nachbarlichen kleinen Eisspiegels

16*
Alpenglühen.
Ha! ſieh' der Alpen Haupt umſchlungen,
Vom Flammenkranz und gluthumrollt,
Als ob zu ſparen ihr gelungen
Ein Theil von ihrem Tagesgold!
Als ob tagüber ſie gefangen
Zum Kranz die Roſen all' im Thal;
Als ob bei Tag Dir von den Wangen,
Du Volk des Thals, das Roth ſie ſtahl!
    Anaſt. Grün.

Es iſt kein alltägliches Phänomen, das wir hier anſtaunen;
es giebt Jahre, in denen das volle, wirkliche Alpenglühen zu den
Seltenheiten gehört. Woher der tiefe brennende Gluthton, der die¬
ſem prachtvollen Naturſchauſpiele den bezeichnenden Namen gegeben
hat? Andere Gegenſtände im Scheine der dunkelroth untergehen¬
den Sonne reflektiren auch, je nach der Receptionsfähigkeit ihres
urſprünglichen Farbentones, im bedeutend erhöhten, erwärmten Lichte,
— aber ſie erreichen nicht jenes intenſive, tranſparent-heiße
Incarnat wie die beſchneiten Gipfel der Hochalpen an einem, durch
das Zuſammenwirken verſchiedener Umſtände günſtig disponir¬
ten Abende. Es mögen folgende drei weſentliche Faktoren ſein,
welche das Alpenglühen herbeiführen: die Natur und Dichtigkeit
der Körper, welche die Strahlen der Sonne einſaugen und wieder¬
geben; — die Höhe und Lage der beſchienenen Gipfel, und der
auffallende, bedeutende Abſtand der Färbung zwiſchen der Dämme¬
rung in den Tiefen und der grellen Beleuchtung jener Kulmen.

Der Firn iſt eine, an der Oberfläche halbdurchſichtige Maſſe
zahlloſer Legionen kleiner, ſelbſtſtändiger Kryſtallkörperchen, deren
minutiöſe, dem unbewaffneten Auge kaum erkennbare, glatte Spie¬
gelflächen die Feuerſtrahlen der Sonne aufnehmen und in allen
Brechungslinien untereinander zurückwerfen. Dieſer Reflexions-
Reichthum iſt ſo groß, daß manche der kleinen Spiegelkryſtalle,
welche durch ein hervorſtehendes, winziges Schneekörnchen beſchat¬
tet werden, alſo nicht unmittelbar den Einwirkungen der Sonnen¬
ſtrahlen blosgegeben ſind, ihren Glanz erſt aus zweiter Hand, durch
die Ausſtrahlung eines anderen, nachbarlichen kleinen Eisſpiegels

16*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0275" n="243"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Alpenglühen</hi>.<lb/></fw>
        <cit>
          <quote>
            <lg type="poem">
              <l>Ha! &#x017F;ieh' der Alpen Haupt um&#x017F;chlungen,<lb/></l>
              <l>Vom Flammenkranz und gluthumrollt,<lb/></l>
              <l>Als ob zu &#x017F;paren ihr gelungen<lb/></l>
              <l>Ein Theil von ihrem Tagesgold!<lb/></l>
              <l>Als ob tagüber &#x017F;ie gefangen<lb/></l>
              <l>Zum Kranz die Ro&#x017F;en all' im Thal;<lb/></l>
              <l>Als ob bei Tag Dir von den Wangen,<lb/></l>
              <l>Du Volk des Thals, das Roth &#x017F;ie &#x017F;tahl!</l>
            </lg>
          </quote>
          <space dim="horizontal"/>
          <bibl><hi rendition="#g">Ana&#x017F;t</hi>. <hi rendition="#g">Grün</hi>.<lb/></bibl>
        </cit>
        <p>Es i&#x017F;t kein alltägliches Phänomen, das wir hier an&#x017F;taunen;<lb/>
es giebt Jahre, in denen das volle, wirkliche Alpenglühen zu den<lb/>
Seltenheiten gehört. Woher der tiefe brennende Gluthton, der die¬<lb/>
&#x017F;em prachtvollen Natur&#x017F;chau&#x017F;piele den bezeichnenden Namen gegeben<lb/>
hat? Andere Gegen&#x017F;tände im Scheine der dunkelroth untergehen¬<lb/>
den Sonne reflektiren auch, je nach der Receptionsfähigkeit ihres<lb/>
ur&#x017F;prünglichen Farbentones, im bedeutend erhöhten, erwärmten Lichte,<lb/>
&#x2014; aber &#x017F;ie erreichen nicht jenes inten&#x017F;ive, tran&#x017F;parent-heiße<lb/>
Incarnat wie die be&#x017F;chneiten Gipfel der Hochalpen an einem, durch<lb/>
das Zu&#x017F;ammenwirken ver&#x017F;chiedener Um&#x017F;tände gün&#x017F;tig disponir¬<lb/>
ten Abende. Es mögen folgende drei we&#x017F;entliche Faktoren &#x017F;ein,<lb/>
welche das Alpenglühen herbeiführen: die Natur und Dichtigkeit<lb/>
der Körper, welche die Strahlen der Sonne ein&#x017F;augen und wieder¬<lb/>
geben; &#x2014; die Höhe und Lage der be&#x017F;chienenen Gipfel, und der<lb/>
auffallende, bedeutende Ab&#x017F;tand der Färbung zwi&#x017F;chen der Dämme¬<lb/>
rung in den Tiefen und der grellen Beleuchtung jener Kulmen.</p><lb/>
        <p>Der Firn i&#x017F;t eine, an der Oberfläche halbdurch&#x017F;ichtige Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zahllo&#x017F;er Legionen kleiner, &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändiger Kry&#x017F;tallkörperchen, deren<lb/>
minutiö&#x017F;e, dem unbewaffneten Auge kaum erkennbare, glatte Spie¬<lb/>
gelflächen die Feuer&#x017F;trahlen der Sonne aufnehmen und in allen<lb/>
Brechungslinien untereinander zurückwerfen. Die&#x017F;er Reflexions-<lb/>
Reichthum i&#x017F;t &#x017F;o groß, daß manche der kleinen Spiegelkry&#x017F;talle,<lb/>
welche durch ein hervor&#x017F;tehendes, winziges Schneekörnchen be&#x017F;chat¬<lb/>
tet werden, al&#x017F;o nicht unmittelbar den Einwirkungen der Sonnen¬<lb/>
&#x017F;trahlen blosgegeben &#x017F;ind, ihren Glanz er&#x017F;t aus zweiter Hand, durch<lb/>
die Aus&#x017F;trahlung eines anderen, nachbarlichen kleinen Eis&#x017F;piegels<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">16*<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0275] Alpenglühen. Ha! ſieh' der Alpen Haupt umſchlungen, Vom Flammenkranz und gluthumrollt, Als ob zu ſparen ihr gelungen Ein Theil von ihrem Tagesgold! Als ob tagüber ſie gefangen Zum Kranz die Roſen all' im Thal; Als ob bei Tag Dir von den Wangen, Du Volk des Thals, das Roth ſie ſtahl! Anaſt. Grün. Es iſt kein alltägliches Phänomen, das wir hier anſtaunen; es giebt Jahre, in denen das volle, wirkliche Alpenglühen zu den Seltenheiten gehört. Woher der tiefe brennende Gluthton, der die¬ ſem prachtvollen Naturſchauſpiele den bezeichnenden Namen gegeben hat? Andere Gegenſtände im Scheine der dunkelroth untergehen¬ den Sonne reflektiren auch, je nach der Receptionsfähigkeit ihres urſprünglichen Farbentones, im bedeutend erhöhten, erwärmten Lichte, — aber ſie erreichen nicht jenes intenſive, tranſparent-heiße Incarnat wie die beſchneiten Gipfel der Hochalpen an einem, durch das Zuſammenwirken verſchiedener Umſtände günſtig disponir¬ ten Abende. Es mögen folgende drei weſentliche Faktoren ſein, welche das Alpenglühen herbeiführen: die Natur und Dichtigkeit der Körper, welche die Strahlen der Sonne einſaugen und wieder¬ geben; — die Höhe und Lage der beſchienenen Gipfel, und der auffallende, bedeutende Abſtand der Färbung zwiſchen der Dämme¬ rung in den Tiefen und der grellen Beleuchtung jener Kulmen. Der Firn iſt eine, an der Oberfläche halbdurchſichtige Maſſe zahlloſer Legionen kleiner, ſelbſtſtändiger Kryſtallkörperchen, deren minutiöſe, dem unbewaffneten Auge kaum erkennbare, glatte Spie¬ gelflächen die Feuerſtrahlen der Sonne aufnehmen und in allen Brechungslinien untereinander zurückwerfen. Dieſer Reflexions- Reichthum iſt ſo groß, daß manche der kleinen Spiegelkryſtalle, welche durch ein hervorſtehendes, winziges Schneekörnchen beſchat¬ tet werden, alſo nicht unmittelbar den Einwirkungen der Sonnen¬ ſtrahlen blosgegeben ſind, ihren Glanz erſt aus zweiter Hand, durch die Ausſtrahlung eines anderen, nachbarlichen kleinen Eisſpiegels 16*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/275
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/275>, abgerufen am 24.11.2024.