Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Gletscher.
Berge gesehen, schwinden die mächtigsten Gletscher unter dem Druck
der imponirenden Felsen-Umgebung zu untergeordneten, schmutzig-
weißen Streifen zusammen. Diese, die Gebirgsriesen der Granit-
und Kalk-Dome mit ihren Zinken, Riffen und Kämmen, steigen
frei und kühn in die Lüfte, zeigen die Größe ihrer Körperfülle in
kräftigen, derben Linien und geben durch diese mehrseitigen Profile
Anhaltepunkte für die Höhen-Dimensionen; -- der Gletscher birgt die
Summe seines unberechenbaren Inhaltes in den Gebirgs-Einschnit¬
ten, welche er ausfüllt, er ist ein begrabener Körper, der nur die
einseitige Oberfläche bloslegt. Darum kann auch hier nur wieder
eine Wanderung über den Rücken dieser Eisschlange, der Einblick
in seine Spalten, Abgründe und geheimnißvollen Tiefen, das Be¬
treten eines Gletscher-Thores uns einläßlich instruiren.

Ausgebildete, alle charakteristischen Merkmale an sich tragende
Gletscher giebt es nur in den Central-Stöcken der Alpen, dort wo
die Gebirgshebung unmittelbar und energisch stattfand. Die größten
und umfangreichsten Gletscher-Reviere sind die Central-Massen des
Montblanc, der Walliser und Berner Alpen, der Bernina in Grau¬
bünden und der Oezthaler-Gruppe im Tyrol, also jene, welche in
ihre Hochmulden die ausgebreitetsten Firn-Magazine einschließen.
Bedeutende Gletscher ersten Ranges enthalten außerdem die graji¬
schen Alpen Savoyens, die Tödi-Gruppe auf der Gränze von Uri,
Glarus und Graubünden, die Centralmasse des Adula oder Rhein¬
waldhornes, die Silvretta-Gruppe im Unter-Engadin, die Ortler-
Gruppe und die Tauern der Salzburger und Kärnthnischen Alpen.
Unausgebildete Gletscher und solche von sekundärem Range finden
sich in allen Alpentheilen, welche die absolute Höhe von 8000 Fuß
erreichen und in dieser Höhe nur einigermaßen nennenswerthe Hoch¬
flächen einschließen, die Schneevorräthe anzusammeln geeignet sind.
Gletscher in Bergzügen suchen zu wollen, die in ihrer mittleren
Erhebung die Schneegränze (7000--8000 Fuß) nicht überschreiten,
würde ein vergebliches Beginnen sein.

Der Gletſcher.
Berge geſehen, ſchwinden die mächtigſten Gletſcher unter dem Druck
der imponirenden Felſen-Umgebung zu untergeordneten, ſchmutzig-
weißen Streifen zuſammen. Dieſe, die Gebirgsrieſen der Granit-
und Kalk-Dome mit ihren Zinken, Riffen und Kämmen, ſteigen
frei und kühn in die Lüfte, zeigen die Größe ihrer Körperfülle in
kräftigen, derben Linien und geben durch dieſe mehrſeitigen Profile
Anhaltepunkte für die Höhen-Dimenſionen; — der Gletſcher birgt die
Summe ſeines unberechenbaren Inhaltes in den Gebirgs-Einſchnit¬
ten, welche er ausfüllt, er iſt ein begrabener Körper, der nur die
einſeitige Oberfläche bloslegt. Darum kann auch hier nur wieder
eine Wanderung über den Rücken dieſer Eisſchlange, der Einblick
in ſeine Spalten, Abgründe und geheimnißvollen Tiefen, das Be¬
treten eines Gletſcher-Thores uns einläßlich inſtruiren.

Ausgebildete, alle charakteriſtiſchen Merkmale an ſich tragende
Gletſcher giebt es nur in den Central-Stöcken der Alpen, dort wo
die Gebirgshebung unmittelbar und energiſch ſtattfand. Die größten
und umfangreichſten Gletſcher-Reviere ſind die Central-Maſſen des
Montblanc, der Walliſer und Berner Alpen, der Bernina in Grau¬
bünden und der Oezthaler-Gruppe im Tyrol, alſo jene, welche in
ihre Hochmulden die ausgebreitetſten Firn-Magazine einſchließen.
Bedeutende Gletſcher erſten Ranges enthalten außerdem die graji¬
ſchen Alpen Savoyens, die Tödi-Gruppe auf der Gränze von Uri,
Glarus und Graubünden, die Centralmaſſe des Adula oder Rhein¬
waldhornes, die Silvretta-Gruppe im Unter-Engadin, die Ortler-
Gruppe und die Tauern der Salzburger und Kärnthniſchen Alpen.
Unausgebildete Gletſcher und ſolche von ſekundärem Range finden
ſich in allen Alpentheilen, welche die abſolute Höhe von 8000 Fuß
erreichen und in dieſer Höhe nur einigermaßen nennenswerthe Hoch¬
flächen einſchließen, die Schneevorräthe anzuſammeln geeignet ſind.
Gletſcher in Bergzügen ſuchen zu wollen, die in ihrer mittleren
Erhebung die Schneegränze (7000—8000 Fuß) nicht überſchreiten,
würde ein vergebliches Beginnen ſein.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0248" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Der Glet&#x017F;cher</hi>.<lb/></fw> Berge ge&#x017F;ehen, &#x017F;chwinden die mächtig&#x017F;ten Glet&#x017F;cher unter dem Druck<lb/>
der imponirenden Fel&#x017F;en-Umgebung zu untergeordneten, &#x017F;chmutzig-<lb/>
weißen Streifen zu&#x017F;ammen. Die&#x017F;e, die Gebirgsrie&#x017F;en der Granit-<lb/>
und Kalk-Dome mit ihren Zinken, Riffen und Kämmen, &#x017F;teigen<lb/>
frei und kühn in die Lüfte, zeigen die Größe ihrer Körperfülle in<lb/>
kräftigen, derben Linien und geben durch die&#x017F;e mehr&#x017F;eitigen Profile<lb/>
Anhaltepunkte für die Höhen-Dimen&#x017F;ionen; &#x2014; der Glet&#x017F;cher birgt die<lb/>
Summe &#x017F;eines unberechenbaren Inhaltes in den Gebirgs-Ein&#x017F;chnit¬<lb/>
ten, welche er ausfüllt, er i&#x017F;t ein begrabener Körper, der nur die<lb/>
ein&#x017F;eitige Oberfläche bloslegt. Darum kann auch hier nur wieder<lb/>
eine Wanderung über den Rücken die&#x017F;er Eis&#x017F;chlange, der Einblick<lb/>
in &#x017F;eine Spalten, Abgründe und geheimnißvollen Tiefen, das Be¬<lb/>
treten eines Glet&#x017F;cher-Thores uns einläßlich in&#x017F;truiren.</p><lb/>
        <p>Ausgebildete, alle charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Merkmale an &#x017F;ich tragende<lb/>
Glet&#x017F;cher giebt es nur in den Central-Stöcken der Alpen, dort wo<lb/>
die Gebirgshebung unmittelbar und energi&#x017F;ch &#x017F;tattfand. Die größten<lb/>
und umfangreich&#x017F;ten Glet&#x017F;cher-Reviere &#x017F;ind die Central-Ma&#x017F;&#x017F;en des<lb/>
Montblanc, der Walli&#x017F;er und Berner Alpen, der Bernina in Grau¬<lb/>
bünden und der Oezthaler-Gruppe im Tyrol, al&#x017F;o jene, welche in<lb/>
ihre Hochmulden die ausgebreitet&#x017F;ten Firn-Magazine ein&#x017F;chließen.<lb/>
Bedeutende Glet&#x017F;cher er&#x017F;ten Ranges enthalten außerdem die graji¬<lb/>
&#x017F;chen Alpen Savoyens, die Tödi-Gruppe auf der Gränze von Uri,<lb/>
Glarus und Graubünden, die Centralma&#x017F;&#x017F;e des Adula oder Rhein¬<lb/>
waldhornes, die Silvretta-Gruppe im Unter-Engadin, die Ortler-<lb/>
Gruppe und die Tauern der Salzburger und Kärnthni&#x017F;chen Alpen.<lb/>
Unausgebildete Glet&#x017F;cher und &#x017F;olche von &#x017F;ekundärem Range finden<lb/>
&#x017F;ich in allen Alpentheilen, welche die ab&#x017F;olute Höhe von 8000 Fuß<lb/>
erreichen und in die&#x017F;er Höhe nur einigermaßen nennenswerthe Hoch¬<lb/>
flächen ein&#x017F;chließen, die Schneevorräthe anzu&#x017F;ammeln geeignet &#x017F;ind.<lb/>
Glet&#x017F;cher in Bergzügen &#x017F;uchen zu wollen, die in ihrer mittleren<lb/>
Erhebung die Schneegränze (7000&#x2014;8000 Fuß) nicht über&#x017F;chreiten,<lb/>
würde ein vergebliches Beginnen &#x017F;ein.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0248] Der Gletſcher. Berge geſehen, ſchwinden die mächtigſten Gletſcher unter dem Druck der imponirenden Felſen-Umgebung zu untergeordneten, ſchmutzig- weißen Streifen zuſammen. Dieſe, die Gebirgsrieſen der Granit- und Kalk-Dome mit ihren Zinken, Riffen und Kämmen, ſteigen frei und kühn in die Lüfte, zeigen die Größe ihrer Körperfülle in kräftigen, derben Linien und geben durch dieſe mehrſeitigen Profile Anhaltepunkte für die Höhen-Dimenſionen; — der Gletſcher birgt die Summe ſeines unberechenbaren Inhaltes in den Gebirgs-Einſchnit¬ ten, welche er ausfüllt, er iſt ein begrabener Körper, der nur die einſeitige Oberfläche bloslegt. Darum kann auch hier nur wieder eine Wanderung über den Rücken dieſer Eisſchlange, der Einblick in ſeine Spalten, Abgründe und geheimnißvollen Tiefen, das Be¬ treten eines Gletſcher-Thores uns einläßlich inſtruiren. Ausgebildete, alle charakteriſtiſchen Merkmale an ſich tragende Gletſcher giebt es nur in den Central-Stöcken der Alpen, dort wo die Gebirgshebung unmittelbar und energiſch ſtattfand. Die größten und umfangreichſten Gletſcher-Reviere ſind die Central-Maſſen des Montblanc, der Walliſer und Berner Alpen, der Bernina in Grau¬ bünden und der Oezthaler-Gruppe im Tyrol, alſo jene, welche in ihre Hochmulden die ausgebreitetſten Firn-Magazine einſchließen. Bedeutende Gletſcher erſten Ranges enthalten außerdem die graji¬ ſchen Alpen Savoyens, die Tödi-Gruppe auf der Gränze von Uri, Glarus und Graubünden, die Centralmaſſe des Adula oder Rhein¬ waldhornes, die Silvretta-Gruppe im Unter-Engadin, die Ortler- Gruppe und die Tauern der Salzburger und Kärnthniſchen Alpen. Unausgebildete Gletſcher und ſolche von ſekundärem Range finden ſich in allen Alpentheilen, welche die abſolute Höhe von 8000 Fuß erreichen und in dieſer Höhe nur einigermaßen nennenswerthe Hoch¬ flächen einſchließen, die Schneevorräthe anzuſammeln geeignet ſind. Gletſcher in Bergzügen ſuchen zu wollen, die in ihrer mittleren Erhebung die Schneegränze (7000—8000 Fuß) nicht überſchreiten, würde ein vergebliches Beginnen ſein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/248
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/248>, abgerufen am 06.05.2024.