Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Wasserfall.
zartes Geräusch, das nicht von einer einzelnen Stelle herkommt,
sondern den Zuschauer allenthalben wie Geisterstimmen zu umgeben
scheint. Hieraus ergiebt sich, was Künstler gegen diese Naturschön¬
heit einwenden; der gerade Fall bietet ihnen zu wenig Anhalte¬
punkte für malerische Unterbrechungen, -- die Weichheit in der
successiven Bewegung der Massen verwandelt sich auf der Leinwand
in steifen Stillstand, und weder das Glanzlicht des Wassers noch
die Zauberschimmer der Regenbogen lassen sich im Gemälde so
wiedergeben, daß sie ästhetisch schön und durchsichtig erscheinen.

Die erste Bedingung zum Vollgenuß seiner Schönheit ist
Sonnenglanz; dieser währt an den längsten Sommertagen von un¬
gefähr 7 Uhr Morgens bis Mittags, weil er von demjenigen
Berge selbst dem Bach entzogen wird, über dessen unterste Stufen
er sich hinabwirft. Nicht nur die Regenbogen im Kessel, wo die
zerstobenen Wasser sich sammeln, -- auch die fliegenden Wasser¬
flocken in der Luft bedürfen des Sonnenscheines. Jedes Stäub¬
chen wird bemerkbar durch seine Vermittelung, und der Inhalt der
Nebelsäule scheint doppelt so groß, wenn die Gunst der Tages¬
königin ihr unverkümmert strahlt. Zugleich ergötzt in hohem Grade
der Schatten des Baches an der Felswand; er scheint ein zweites,
stygisch-geschwärztes, mit wetteifernder Schnelle herabschwebendes
Gewässer zu sein.

Man schreitet gewöhnlich zuerst nach der Stelle, wo der Bach
zu Boden regnet, als wollte man ihn erst fühlen, bevor man ihn
ruhig betrachtet. Es ist ein Kessel, wo die Schaulustigen zu stehen
pflegen. Man erklettert den Hügel von Felstrümmern, den sich
der Bach links von seinem Niederstürze gebildet hat, und schaut
hinab in ein weites Becken, das unablässig von tausendfachem
Schaumgekräusel wimmelt. Auch jenseits liegen Schutthaufen, die
von Oben heruntergeworfen wurden, -- und zwischen diesen beiden
Bollwerken rieselt in freiem Durchgang der gesammelte Bach da¬
von. Unverkennbar rührt die Tiefe seines Beckens und diese Oeff¬

Der Waſſerfall.
zartes Geräuſch, das nicht von einer einzelnen Stelle herkommt,
ſondern den Zuſchauer allenthalben wie Geiſterſtimmen zu umgeben
ſcheint. Hieraus ergiebt ſich, was Künſtler gegen dieſe Naturſchön¬
heit einwenden; der gerade Fall bietet ihnen zu wenig Anhalte¬
punkte für maleriſche Unterbrechungen, — die Weichheit in der
ſucceſſiven Bewegung der Maſſen verwandelt ſich auf der Leinwand
in ſteifen Stillſtand, und weder das Glanzlicht des Waſſers noch
die Zauberſchimmer der Regenbogen laſſen ſich im Gemälde ſo
wiedergeben, daß ſie äſthetiſch ſchön und durchſichtig erſcheinen.

Die erſte Bedingung zum Vollgenuß ſeiner Schönheit iſt
Sonnenglanz; dieſer währt an den längſten Sommertagen von un¬
gefähr 7 Uhr Morgens bis Mittags, weil er von demjenigen
Berge ſelbſt dem Bach entzogen wird, über deſſen unterſte Stufen
er ſich hinabwirft. Nicht nur die Regenbogen im Keſſel, wo die
zerſtobenen Waſſer ſich ſammeln, — auch die fliegenden Waſſer¬
flocken in der Luft bedürfen des Sonnenſcheines. Jedes Stäub¬
chen wird bemerkbar durch ſeine Vermittelung, und der Inhalt der
Nebelſäule ſcheint doppelt ſo groß, wenn die Gunſt der Tages¬
königin ihr unverkümmert ſtrahlt. Zugleich ergötzt in hohem Grade
der Schatten des Baches an der Felswand; er ſcheint ein zweites,
ſtygiſch-geſchwärztes, mit wetteifernder Schnelle herabſchwebendes
Gewäſſer zu ſein.

Man ſchreitet gewöhnlich zuerſt nach der Stelle, wo der Bach
zu Boden regnet, als wollte man ihn erſt fühlen, bevor man ihn
ruhig betrachtet. Es iſt ein Keſſel, wo die Schauluſtigen zu ſtehen
pflegen. Man erklettert den Hügel von Felstrümmern, den ſich
der Bach links von ſeinem Niederſtürze gebildet hat, und ſchaut
hinab in ein weites Becken, das unabläſſig von tauſendfachem
Schaumgekräuſel wimmelt. Auch jenſeits liegen Schutthaufen, die
von Oben heruntergeworfen wurden, — und zwiſchen dieſen beiden
Bollwerken rieſelt in freiem Durchgang der geſammelte Bach da¬
von. Unverkennbar rührt die Tiefe ſeines Beckens und dieſe Oeff¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0178" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Der Wa&#x017F;&#x017F;erfall</hi>.<lb/></fw> zartes Geräu&#x017F;ch, das nicht von einer einzelnen Stelle herkommt,<lb/>
&#x017F;ondern den Zu&#x017F;chauer allenthalben wie Gei&#x017F;ter&#x017F;timmen zu umgeben<lb/>
&#x017F;cheint. Hieraus ergiebt &#x017F;ich, was Kün&#x017F;tler gegen die&#x017F;e Natur&#x017F;chön¬<lb/>
heit einwenden; der gerade Fall bietet ihnen zu wenig Anhalte¬<lb/>
punkte für maleri&#x017F;che Unterbrechungen, &#x2014; die Weichheit in der<lb/>
&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;iven Bewegung der Ma&#x017F;&#x017F;en verwandelt &#x017F;ich auf der Leinwand<lb/>
in &#x017F;teifen Still&#x017F;tand, und weder das Glanzlicht des Wa&#x017F;&#x017F;ers noch<lb/>
die Zauber&#x017F;chimmer der Regenbogen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich im Gemälde &#x017F;o<lb/>
wiedergeben, daß &#x017F;ie ä&#x017F;theti&#x017F;ch &#x017F;chön und durch&#x017F;ichtig er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
        <p>Die er&#x017F;te Bedingung zum Vollgenuß &#x017F;einer Schönheit i&#x017F;t<lb/>
Sonnenglanz; die&#x017F;er währt an den läng&#x017F;ten Sommertagen von un¬<lb/>
gefähr 7 Uhr Morgens bis Mittags, weil er von demjenigen<lb/>
Berge &#x017F;elb&#x017F;t dem Bach entzogen wird, über de&#x017F;&#x017F;en unter&#x017F;te Stufen<lb/>
er &#x017F;ich hinabwirft. Nicht nur die Regenbogen im Ke&#x017F;&#x017F;el, wo die<lb/>
zer&#x017F;tobenen Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich &#x017F;ammeln, &#x2014; auch die fliegenden Wa&#x017F;&#x017F;er¬<lb/>
flocken in der Luft bedürfen des Sonnen&#x017F;cheines. Jedes Stäub¬<lb/>
chen wird bemerkbar durch &#x017F;eine Vermittelung, und der Inhalt der<lb/>
Nebel&#x017F;äule &#x017F;cheint doppelt &#x017F;o groß, wenn die Gun&#x017F;t der Tages¬<lb/>
königin ihr unverkümmert &#x017F;trahlt. Zugleich ergötzt in hohem Grade<lb/>
der Schatten des Baches an der Felswand; er &#x017F;cheint ein zweites,<lb/>
&#x017F;tygi&#x017F;ch-ge&#x017F;chwärztes, mit wetteifernder Schnelle herab&#x017F;chwebendes<lb/>
Gewä&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;ein.</p><lb/>
        <p>Man &#x017F;chreitet gewöhnlich zuer&#x017F;t nach der Stelle, wo der Bach<lb/>
zu Boden regnet, als wollte man ihn er&#x017F;t fühlen, bevor man ihn<lb/>
ruhig betrachtet. Es i&#x017F;t ein Ke&#x017F;&#x017F;el, wo die Schaulu&#x017F;tigen zu &#x017F;tehen<lb/>
pflegen. Man erklettert den Hügel von Felstrümmern, den &#x017F;ich<lb/>
der Bach links von &#x017F;einem Nieder&#x017F;türze gebildet hat, und &#x017F;chaut<lb/>
hinab in ein weites Becken, das unablä&#x017F;&#x017F;ig von tau&#x017F;endfachem<lb/>
Schaumgekräu&#x017F;el wimmelt. Auch jen&#x017F;eits liegen Schutthaufen, die<lb/>
von Oben heruntergeworfen wurden, &#x2014; und zwi&#x017F;chen die&#x017F;en beiden<lb/>
Bollwerken rie&#x017F;elt in freiem Durchgang der ge&#x017F;ammelte Bach da¬<lb/>
von. Unverkennbar rührt die Tiefe &#x017F;eines Beckens und die&#x017F;e Oeff¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0178] Der Waſſerfall. zartes Geräuſch, das nicht von einer einzelnen Stelle herkommt, ſondern den Zuſchauer allenthalben wie Geiſterſtimmen zu umgeben ſcheint. Hieraus ergiebt ſich, was Künſtler gegen dieſe Naturſchön¬ heit einwenden; der gerade Fall bietet ihnen zu wenig Anhalte¬ punkte für maleriſche Unterbrechungen, — die Weichheit in der ſucceſſiven Bewegung der Maſſen verwandelt ſich auf der Leinwand in ſteifen Stillſtand, und weder das Glanzlicht des Waſſers noch die Zauberſchimmer der Regenbogen laſſen ſich im Gemälde ſo wiedergeben, daß ſie äſthetiſch ſchön und durchſichtig erſcheinen. Die erſte Bedingung zum Vollgenuß ſeiner Schönheit iſt Sonnenglanz; dieſer währt an den längſten Sommertagen von un¬ gefähr 7 Uhr Morgens bis Mittags, weil er von demjenigen Berge ſelbſt dem Bach entzogen wird, über deſſen unterſte Stufen er ſich hinabwirft. Nicht nur die Regenbogen im Keſſel, wo die zerſtobenen Waſſer ſich ſammeln, — auch die fliegenden Waſſer¬ flocken in der Luft bedürfen des Sonnenſcheines. Jedes Stäub¬ chen wird bemerkbar durch ſeine Vermittelung, und der Inhalt der Nebelſäule ſcheint doppelt ſo groß, wenn die Gunſt der Tages¬ königin ihr unverkümmert ſtrahlt. Zugleich ergötzt in hohem Grade der Schatten des Baches an der Felswand; er ſcheint ein zweites, ſtygiſch-geſchwärztes, mit wetteifernder Schnelle herabſchwebendes Gewäſſer zu ſein. Man ſchreitet gewöhnlich zuerſt nach der Stelle, wo der Bach zu Boden regnet, als wollte man ihn erſt fühlen, bevor man ihn ruhig betrachtet. Es iſt ein Keſſel, wo die Schauluſtigen zu ſtehen pflegen. Man erklettert den Hügel von Felstrümmern, den ſich der Bach links von ſeinem Niederſtürze gebildet hat, und ſchaut hinab in ein weites Becken, das unabläſſig von tauſendfachem Schaumgekräuſel wimmelt. Auch jenſeits liegen Schutthaufen, die von Oben heruntergeworfen wurden, — und zwiſchen dieſen beiden Bollwerken rieſelt in freiem Durchgang der geſammelte Bach da¬ von. Unverkennbar rührt die Tiefe ſeines Beckens und dieſe Oeff¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/178
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/178>, abgerufen am 03.05.2024.