Hand geschleuderten Blitzbündel. Jedes Donners Rollen, das sein Resonanz-Maaß schon genügend in den Wolkenkammern findet, brüllt außerdem, im hundertstimmigen Echo aus allen Felsenklüften und Thaltiefen zurückgeworfen, wieder hervor und bildet gleichsam in seiner nicht enden wollenden Permanenz eine Grund-Fermate, auf welcher sich die neuen, accentuirten Solo-Schläge wie die vor¬ wärtsschreitende Melodie der imposanten Gewitter-Symphonie ab¬ lösen. Es ist ein Akt der Natur-Souveränetät, dessen Eindruck völlig zerschmetternd auf den Zeugen derselben wirkt. Schlägts dann vollends gar in eine Wettertanne oder eine einzeln stehende Alphütte ein, dann kracht die Salve, als ob ringsum das Felsen¬ gebäude schier in Milliarden Fetzen zerspritzen sollte.
Das ist in schwachen Umrissen das Bild eines hochgehen¬ den Wetters. Sie steigen in den Alpen bis über 14000 Fuß; denn de Saussure sah sie an der Dome de Goute unterm Mont¬ blanc-Gipfel, und die Bewohner von Zermatt beobachteten solche, die noch über der Spitze des Matterhornes sich entluden. -- Im Westen von Mexiko sah Alex. v. Humboldt Gewitterspuren an der höchsten Spitze des Toluca-Hauptgipfels bei 14720 Fuß Höhe; in den peruanischen Cordilleren überfiel die Reisenden Bouguer und la Condamine auf dem Pichincha ein Gewitter in der Höhe von 15500 Fuß, und viele glaubwürdige Berichte erzählen von solchen, die in den Pyrenäen bei 10000 Fuß und darüber tobten.
Die meisten Gewitter streichen aber im Gebirge tiefer; zwei- bis dreitausend Fuß über der Thalsohle mag die aerische Region derselben sein. Daß sie indessen noch viel tiefer sinken können, bestätigen tausendfache Aussagen der Alpenbewohner. Ja, es ist sogar ein Fall konstatirt, daß bei dem Gewitter, welches am 26. Aug. 1827 zwei Geistliche während der Vesper im Kloster Admont in Oesterreich erschlug, das Kreuz des 114 Fuß hohen Kloster¬ thurmes noch über die Wolken herausragte und das Gewitter selbst etwa nur 90 Fuß vom Erdboden entfernt war. Dieser Tiefgang
Hoch-Gewitter.
Hand geſchleuderten Blitzbündel. Jedes Donners Rollen, das ſein Reſonanz-Maaß ſchon genügend in den Wolkenkammern findet, brüllt außerdem, im hundertſtimmigen Echo aus allen Felſenklüften und Thaltiefen zurückgeworfen, wieder hervor und bildet gleichſam in ſeiner nicht enden wollenden Permanenz eine Grund-Fermate, auf welcher ſich die neuen, accentuirten Solo-Schläge wie die vor¬ wärtsſchreitende Melodie der impoſanten Gewitter-Symphonie ab¬ löſen. Es iſt ein Akt der Natur-Souveränetät, deſſen Eindruck völlig zerſchmetternd auf den Zeugen derſelben wirkt. Schlägts dann vollends gar in eine Wettertanne oder eine einzeln ſtehende Alphütte ein, dann kracht die Salve, als ob ringsum das Felſen¬ gebäude ſchier in Milliarden Fetzen zerſpritzen ſollte.
Das iſt in ſchwachen Umriſſen das Bild eines hochgehen¬ den Wetters. Sie ſteigen in den Alpen bis über 14000 Fuß; denn de Sauſſure ſah ſie an der Dôme de Gouté unterm Mont¬ blanc-Gipfel, und die Bewohner von Zermatt beobachteten ſolche, die noch über der Spitze des Matterhornes ſich entluden. — Im Weſten von Mexiko ſah Alex. v. Humboldt Gewitterſpuren an der höchſten Spitze des Toluca-Hauptgipfels bei 14720 Fuß Höhe; in den peruaniſchen Cordilleren überfiel die Reiſenden Bouguer und la Condamine auf dem Pichincha ein Gewitter in der Höhe von 15500 Fuß, und viele glaubwürdige Berichte erzählen von ſolchen, die in den Pyrenäen bei 10000 Fuß und darüber tobten.
Die meiſten Gewitter ſtreichen aber im Gebirge tiefer; zwei- bis dreitauſend Fuß über der Thalſohle mag die aëriſche Region derſelben ſein. Daß ſie indeſſen noch viel tiefer ſinken können, beſtätigen tauſendfache Ausſagen der Alpenbewohner. Ja, es iſt ſogar ein Fall konſtatirt, daß bei dem Gewitter, welches am 26. Aug. 1827 zwei Geiſtliche während der Vesper im Kloſter Admont in Oeſterreich erſchlug, das Kreuz des 114 Fuß hohen Kloſter¬ thurmes noch über die Wolken herausragte und das Gewitter ſelbſt etwa nur 90 Fuß vom Erdboden entfernt war. Dieſer Tiefgang
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0171"n="143"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr #g">Hoch-Gewitter</hi>.<lb/></fw>Hand geſchleuderten Blitzbündel. Jedes Donners Rollen, das ſein<lb/>
Reſonanz-Maaß ſchon genügend in den Wolkenkammern findet,<lb/>
brüllt außerdem, im hundertſtimmigen Echo aus allen Felſenklüften<lb/>
und Thaltiefen zurückgeworfen, wieder hervor und bildet gleichſam<lb/>
in ſeiner nicht enden wollenden Permanenz eine Grund-Fermate,<lb/>
auf welcher ſich die neuen, accentuirten Solo-Schläge wie die vor¬<lb/>
wärtsſchreitende Melodie der impoſanten Gewitter-Symphonie ab¬<lb/>
löſen. Es iſt ein Akt der Natur-Souveränetät, deſſen Eindruck<lb/>
völlig zerſchmetternd auf den Zeugen derſelben wirkt. Schlägts<lb/>
dann vollends gar in eine Wettertanne oder eine einzeln ſtehende<lb/>
Alphütte ein, dann kracht die Salve, als ob ringsum das Felſen¬<lb/>
gebäude ſchier in Milliarden Fetzen zerſpritzen ſollte.</p><lb/><p>Das iſt in ſchwachen Umriſſen das Bild eines <hirendition="#g">hochgehen</hi>¬<lb/><hirendition="#g">den</hi> Wetters. Sie ſteigen in den Alpen bis über 14000 Fuß;<lb/>
denn de Sauſſure ſah ſie an der D<hirendition="#aq">ô</hi>me de Gouté unterm Mont¬<lb/>
blanc-Gipfel, und die Bewohner von Zermatt beobachteten ſolche,<lb/>
die noch über der Spitze des Matterhornes ſich entluden. — Im<lb/>
Weſten von Mexiko ſah Alex. v. Humboldt Gewitterſpuren an der<lb/>
höchſten Spitze des Toluca-Hauptgipfels bei 14720 Fuß Höhe; in<lb/>
den peruaniſchen Cordilleren überfiel die Reiſenden Bouguer und<lb/>
la Condamine auf dem Pichincha ein Gewitter in der Höhe von<lb/>
15500 Fuß, und viele glaubwürdige Berichte erzählen von ſolchen,<lb/>
die in den Pyrenäen bei 10000 Fuß und darüber tobten.</p><lb/><p>Die meiſten Gewitter ſtreichen aber im Gebirge tiefer; zwei-<lb/>
bis dreitauſend Fuß über der Thalſohle mag die aëriſche Region<lb/>
derſelben ſein. Daß ſie indeſſen noch viel tiefer ſinken können,<lb/>
beſtätigen tauſendfache Ausſagen der Alpenbewohner. Ja, es iſt<lb/>ſogar ein Fall konſtatirt, daß bei dem Gewitter, welches am 26.<lb/>
Aug. 1827 zwei Geiſtliche während der Vesper im Kloſter Admont<lb/>
in Oeſterreich erſchlug, das Kreuz des 114 Fuß hohen Kloſter¬<lb/>
thurmes noch über die Wolken herausragte und das Gewitter ſelbſt<lb/>
etwa nur 90 Fuß vom Erdboden entfernt war. Dieſer Tiefgang<lb/></p></div></body></text></TEI>
[143/0171]
Hoch-Gewitter.
Hand geſchleuderten Blitzbündel. Jedes Donners Rollen, das ſein
Reſonanz-Maaß ſchon genügend in den Wolkenkammern findet,
brüllt außerdem, im hundertſtimmigen Echo aus allen Felſenklüften
und Thaltiefen zurückgeworfen, wieder hervor und bildet gleichſam
in ſeiner nicht enden wollenden Permanenz eine Grund-Fermate,
auf welcher ſich die neuen, accentuirten Solo-Schläge wie die vor¬
wärtsſchreitende Melodie der impoſanten Gewitter-Symphonie ab¬
löſen. Es iſt ein Akt der Natur-Souveränetät, deſſen Eindruck
völlig zerſchmetternd auf den Zeugen derſelben wirkt. Schlägts
dann vollends gar in eine Wettertanne oder eine einzeln ſtehende
Alphütte ein, dann kracht die Salve, als ob ringsum das Felſen¬
gebäude ſchier in Milliarden Fetzen zerſpritzen ſollte.
Das iſt in ſchwachen Umriſſen das Bild eines hochgehen¬
den Wetters. Sie ſteigen in den Alpen bis über 14000 Fuß;
denn de Sauſſure ſah ſie an der Dôme de Gouté unterm Mont¬
blanc-Gipfel, und die Bewohner von Zermatt beobachteten ſolche,
die noch über der Spitze des Matterhornes ſich entluden. — Im
Weſten von Mexiko ſah Alex. v. Humboldt Gewitterſpuren an der
höchſten Spitze des Toluca-Hauptgipfels bei 14720 Fuß Höhe; in
den peruaniſchen Cordilleren überfiel die Reiſenden Bouguer und
la Condamine auf dem Pichincha ein Gewitter in der Höhe von
15500 Fuß, und viele glaubwürdige Berichte erzählen von ſolchen,
die in den Pyrenäen bei 10000 Fuß und darüber tobten.
Die meiſten Gewitter ſtreichen aber im Gebirge tiefer; zwei-
bis dreitauſend Fuß über der Thalſohle mag die aëriſche Region
derſelben ſein. Daß ſie indeſſen noch viel tiefer ſinken können,
beſtätigen tauſendfache Ausſagen der Alpenbewohner. Ja, es iſt
ſogar ein Fall konſtatirt, daß bei dem Gewitter, welches am 26.
Aug. 1827 zwei Geiſtliche während der Vesper im Kloſter Admont
in Oeſterreich erſchlug, das Kreuz des 114 Fuß hohen Kloſter¬
thurmes noch über die Wolken herausragte und das Gewitter ſelbſt
etwa nur 90 Fuß vom Erdboden entfernt war. Dieſer Tiefgang
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/171>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.