Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebirgs-Pässe und Alpen-Straßen.
Werk, dessen Ausführung kurze Zeit vorher für eine tolle Phanta¬
sterei gegolten haben mag, gab den Impuls zu anderen, ebenso
großartigen Straßenbauten, deren jetzt mehr als ein Dutzend die
Hoch-Alpen überspannen.

Der Begriff "Alpen-Paß" ist ein sehr relativer. Es giebt
deren, die der gewöhnlichste Fußgänger sehr leicht und völlig ge¬
fahrlos passiren kann, die kaum einige Anstrengung verursachen, und
es giebt andererseits wieder solche, die, über Gletscher und Eisfelder
führend, nicht weniger Ausdauer, Sicherheit und schwindelfreien
Kopf bedingen, als die Ersteigung bedeutender Alpengipfel. Man
kann sie daher zunächst eintheilen in solche, welche zu Kunst- und
Fahrstraßen
gebaut sind, auf denen Winter und Sommer ein
reges Leben herrscht und über die tägliche Eil- und Postwagen
fahren; ferner in Saumpfade, die während der guten Jahreszeit
lebhaft benutzt werden und selbst auch im Winter für Schlitten-
Passage dienen, und endlich in solche, die nur Fußpfade oder
Gletscherpässe sind.

Die künstlich angelegten Alpenstraßen sind Meisterwerke der
Baukunst, -- Triumphe des menschlichen Verstandes und der
eisernsten Ausdauer. Ihre Erbauer: Napoleon I., Kaiser Franz I.
von Oesterreich, König Victor Emanuel von Sicilien und die
Schweizerischen Gebirgskantone Graubünden, Tessin und Uri haben
sich Denkmale durch dieselben errichtet, welche die Pyramiden und
Tempelbauten der alten Völker übertreffen. Es gab zwar schon
vor dem Beginn unseres Jahrhunderts gepflasterte Alpenstraßen,
wie z. B. die über den Septimer; aber ihre Anlage war so schwer¬
fällig und ohne alle Berücksichtigung für nur einigermaßen erleich¬
tertes Fortkommen, daß es für ein ziemlich gewagtes Unternehmen
galt, dieselben mit Wagen zu passiren. Consul Buonaparte war,
wie erwähnt, der erste kühne Unternehmer, der in den Jahren 1801
bis 1806 den fahrbaren Weg über den Simplon bauen ließ.
Wichtig für den Handel waren von jeher die Pässe über den Gott¬

Gebirgs-Päſſe und Alpen-Straßen.
Werk, deſſen Ausführung kurze Zeit vorher für eine tolle Phanta¬
ſterei gegolten haben mag, gab den Impuls zu anderen, ebenſo
großartigen Straßenbauten, deren jetzt mehr als ein Dutzend die
Hoch-Alpen überſpannen.

Der Begriff „Alpen-Paß“ iſt ein ſehr relativer. Es giebt
deren, die der gewöhnlichſte Fußgänger ſehr leicht und völlig ge¬
fahrlos paſſiren kann, die kaum einige Anſtrengung verurſachen, und
es giebt andererſeits wieder ſolche, die, über Gletſcher und Eisfelder
führend, nicht weniger Ausdauer, Sicherheit und ſchwindelfreien
Kopf bedingen, als die Erſteigung bedeutender Alpengipfel. Man
kann ſie daher zunächſt eintheilen in ſolche, welche zu Kunſt- und
Fahrſtraßen
gebaut ſind, auf denen Winter und Sommer ein
reges Leben herrſcht und über die tägliche Eil- und Poſtwagen
fahren; ferner in Saumpfade, die während der guten Jahreszeit
lebhaft benutzt werden und ſelbſt auch im Winter für Schlitten-
Paſſage dienen, und endlich in ſolche, die nur Fußpfade oder
Gletſcherpäſſe ſind.

Die künſtlich angelegten Alpenſtraßen ſind Meiſterwerke der
Baukunſt, — Triumphe des menſchlichen Verſtandes und der
eiſernſten Ausdauer. Ihre Erbauer: Napoleon I., Kaiſer Franz I.
von Oeſterreich, König Victor Emanuel von Sicilien und die
Schweizeriſchen Gebirgskantone Graubünden, Teſſin und Uri haben
ſich Denkmale durch dieſelben errichtet, welche die Pyramiden und
Tempelbauten der alten Völker übertreffen. Es gab zwar ſchon
vor dem Beginn unſeres Jahrhunderts gepflaſterte Alpenſtraßen,
wie z. B. die über den Septimer; aber ihre Anlage war ſo ſchwer¬
fällig und ohne alle Berückſichtigung für nur einigermaßen erleich¬
tertes Fortkommen, daß es für ein ziemlich gewagtes Unternehmen
galt, dieſelben mit Wagen zu paſſiren. Conſul Buonaparte war,
wie erwähnt, der erſte kühne Unternehmer, der in den Jahren 1801
bis 1806 den fahrbaren Weg über den Simplon bauen ließ.
Wichtig für den Handel waren von jeher die Päſſe über den Gott¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0326" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Gebirgs-Pä&#x017F;&#x017F;e und Alpen-Straßen</hi>.<lb/></fw> Werk, de&#x017F;&#x017F;en Ausführung kurze Zeit vorher für eine tolle Phanta¬<lb/>
&#x017F;terei gegolten haben mag, gab den Impuls zu anderen, eben&#x017F;o<lb/>
großartigen Straßenbauten, deren jetzt mehr als ein Dutzend die<lb/>
Hoch-Alpen über&#x017F;pannen.</p><lb/>
        <p>Der Begriff &#x201E;Alpen-Paß&#x201C; i&#x017F;t ein &#x017F;ehr relativer. Es giebt<lb/>
deren, die der gewöhnlich&#x017F;te Fußgänger &#x017F;ehr leicht und völlig ge¬<lb/>
fahrlos pa&#x017F;&#x017F;iren kann, die kaum einige An&#x017F;trengung verur&#x017F;achen, und<lb/>
es giebt anderer&#x017F;eits wieder &#x017F;olche, die, über Glet&#x017F;cher und Eisfelder<lb/>
führend, nicht weniger Ausdauer, Sicherheit und &#x017F;chwindelfreien<lb/>
Kopf bedingen, als die Er&#x017F;teigung bedeutender Alpengipfel. Man<lb/>
kann &#x017F;ie daher zunäch&#x017F;t eintheilen in &#x017F;olche, welche zu <hi rendition="#g">Kun&#x017F;t- und<lb/>
Fahr&#x017F;traßen</hi> gebaut &#x017F;ind, auf denen Winter und Sommer ein<lb/>
reges Leben herr&#x017F;cht und über die tägliche Eil- und Po&#x017F;twagen<lb/>
fahren; ferner in <hi rendition="#g">Saumpfade</hi>, die während der guten Jahreszeit<lb/>
lebhaft benutzt werden und &#x017F;elb&#x017F;t auch im Winter für Schlitten-<lb/>
Pa&#x017F;&#x017F;age dienen, und endlich in &#x017F;olche, die nur <hi rendition="#g">Fußpfade</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Glet&#x017F;cherpä&#x017F;&#x017F;e</hi> &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Die kün&#x017F;tlich angelegten Alpen&#x017F;traßen &#x017F;ind Mei&#x017F;terwerke der<lb/>
Baukun&#x017F;t, &#x2014; Triumphe des men&#x017F;chlichen Ver&#x017F;tandes und der<lb/>
ei&#x017F;ern&#x017F;ten Ausdauer. Ihre Erbauer: Napoleon <hi rendition="#aq">I</hi>., Kai&#x017F;er Franz <hi rendition="#aq">I</hi>.<lb/>
von Oe&#x017F;terreich, König Victor Emanuel von Sicilien und die<lb/>
Schweizeri&#x017F;chen Gebirgskantone Graubünden, Te&#x017F;&#x017F;in und Uri haben<lb/>
&#x017F;ich Denkmale durch die&#x017F;elben errichtet, welche die Pyramiden und<lb/>
Tempelbauten der alten Völker übertreffen. Es gab zwar &#x017F;chon<lb/>
vor dem Beginn un&#x017F;eres Jahrhunderts gepfla&#x017F;terte Alpen&#x017F;traßen,<lb/>
wie z. B. die über den Septimer; aber ihre Anlage war &#x017F;o &#x017F;chwer¬<lb/>
fällig und ohne alle Berück&#x017F;ichtigung für nur einigermaßen erleich¬<lb/>
tertes Fortkommen, daß es für ein ziemlich gewagtes Unternehmen<lb/>
galt, die&#x017F;elben mit Wagen zu pa&#x017F;&#x017F;iren. Con&#x017F;ul Buonaparte war,<lb/>
wie erwähnt, der er&#x017F;te kühne Unternehmer, der in den Jahren 1801<lb/>
bis 1806 den fahrbaren Weg über den Simplon bauen ließ.<lb/>
Wichtig für den Handel waren von jeher die Pä&#x017F;&#x017F;e über den Gott¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0326] Gebirgs-Päſſe und Alpen-Straßen. Werk, deſſen Ausführung kurze Zeit vorher für eine tolle Phanta¬ ſterei gegolten haben mag, gab den Impuls zu anderen, ebenſo großartigen Straßenbauten, deren jetzt mehr als ein Dutzend die Hoch-Alpen überſpannen. Der Begriff „Alpen-Paß“ iſt ein ſehr relativer. Es giebt deren, die der gewöhnlichſte Fußgänger ſehr leicht und völlig ge¬ fahrlos paſſiren kann, die kaum einige Anſtrengung verurſachen, und es giebt andererſeits wieder ſolche, die, über Gletſcher und Eisfelder führend, nicht weniger Ausdauer, Sicherheit und ſchwindelfreien Kopf bedingen, als die Erſteigung bedeutender Alpengipfel. Man kann ſie daher zunächſt eintheilen in ſolche, welche zu Kunſt- und Fahrſtraßen gebaut ſind, auf denen Winter und Sommer ein reges Leben herrſcht und über die tägliche Eil- und Poſtwagen fahren; ferner in Saumpfade, die während der guten Jahreszeit lebhaft benutzt werden und ſelbſt auch im Winter für Schlitten- Paſſage dienen, und endlich in ſolche, die nur Fußpfade oder Gletſcherpäſſe ſind. Die künſtlich angelegten Alpenſtraßen ſind Meiſterwerke der Baukunſt, — Triumphe des menſchlichen Verſtandes und der eiſernſten Ausdauer. Ihre Erbauer: Napoleon I., Kaiſer Franz I. von Oeſterreich, König Victor Emanuel von Sicilien und die Schweizeriſchen Gebirgskantone Graubünden, Teſſin und Uri haben ſich Denkmale durch dieſelben errichtet, welche die Pyramiden und Tempelbauten der alten Völker übertreffen. Es gab zwar ſchon vor dem Beginn unſeres Jahrhunderts gepflaſterte Alpenſtraßen, wie z. B. die über den Septimer; aber ihre Anlage war ſo ſchwer¬ fällig und ohne alle Berückſichtigung für nur einigermaßen erleich¬ tertes Fortkommen, daß es für ein ziemlich gewagtes Unternehmen galt, dieſelben mit Wagen zu paſſiren. Conſul Buonaparte war, wie erwähnt, der erſte kühne Unternehmer, der in den Jahren 1801 bis 1806 den fahrbaren Weg über den Simplon bauen ließ. Wichtig für den Handel waren von jeher die Päſſe über den Gott¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/326
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/326>, abgerufen am 15.01.2025.