Die unsicheren oder unbestimmten Angaben, wie Molukken und östliche Inseln nach Reeve, Bourbon und Mauritius nach Chemnitz, sind dabei ganz weggelassen. So erhalten wir schon eine hübsche Uebersicht über die Arten, obwohl für einzelne die geographische Verbreitung noch nicht völlig richtig erscheint.
Bei der Artunterscheidung dieser Gruppe stellt sich durch grössere Reihen von Exemplaren desselben Fundortes heraus, dass Grösse (der erwachsenen Exemplare) und Verhältniss der Breite zur Höhe stark wechseln, dagegen scheinbare Kleinigkeiten der Zeichnung recht konstant sein können. Bei vorübergehenden Wachsthums- stillstand zeigen viele der hiehergehörigen Arten einen braunen oder schwarzbraunen nicht umgeschlagenen sondern scharfen Rand, welcher bei weiterem Wachsthum als vereinzelter Striemen stehen bleibt und im Folgenden mit dem von der Gattung Murex entlehnten Ausdruck Varix bezeichnet werden soll. Die Farbe desselben ist um so auffallender, als bei allen Arten des indischen Archipels der letzte bleibende Mundsaum weiss ist. Ich vermuthe, dass manche Individuen frühzeitig einen umgeschlagenen Mundsaum bilden, eine halbe oder ganze Windung früher als gewöhnlich (vgl. oben S. 314) denn von demselben Fundort besitze ich bei mehr als einer Art Exemplare, welche sich durch dünne Schale, dünnen Mundsaum und breite konische Gestalt auszeichnen, aber in Zeichnung und Dimensionen ganz den anderen gleichen, wenn man deren letzte oder halbe letzte Windung sich hinwegdenkt. Man muss sich sehr hüten, sie nicht für eigene Arten zu halten, da ihr Habitus so ganz anders ist und ihr Mundsaum scheinbar die Vollendung des Wachsthums bezeugt. Schon Mousson hat mit Recht darauf aufmerksam gemacht (moll. jav. p. 31). Solche Jugendzustände
Frühreife Individuen.
[Tabelle]
Die unsicheren oder unbestimmten Angaben, wie Molukken und östliche Inseln nach Reeve, Bourbon und Mauritius nach Chemnitz, sind dabei ganz weggelassen. So erhalten wir schon eine hübsche Uebersicht über die Arten, obwohl für einzelne die geographische Verbreitung noch nicht völlig richtig erscheint.
Bei der Artunterscheidung dieser Gruppe stellt sich durch grössere Reihen von Exemplaren desselben Fundortes heraus, dass Grösse (der erwachsenen Exemplare) und Verhältniss der Breite zur Höhe stark wechseln, dagegen scheinbare Kleinigkeiten der Zeichnung recht konstant sein können. Bei vorübergehenden Wachsthums- stillstand zeigen viele der hiehergehörigen Arten einen braunen oder schwarzbraunen nicht umgeschlagenen sondern scharfen Rand, welcher bei weiterem Wachsthum als vereinzelter Striemen stehen bleibt und im Folgenden mit dem von der Gattung Murex entlehnten Ausdruck Varix bezeichnet werden soll. Die Farbe desselben ist um so auffallender, als bei allen Arten des indischen Archipels der letzte bleibende Mundsaum weiss ist. Ich vermuthe, dass manche Individuen frühzeitig einen umgeschlagenen Mundsaum bilden, eine halbe oder ganze Windung früher als gewöhnlich (vgl. oben S. 314) denn von demselben Fundort besitze ich bei mehr als einer Art Exemplare, welche sich durch dünne Schale, dünnen Mundsaum und breite konische Gestalt auszeichnen, aber in Zeichnung und Dimensionen ganz den anderen gleichen, wenn man deren letzte oder halbe letzte Windung sich hinwegdenkt. Man muss sich sehr hüten, sie nicht für eigene Arten zu halten, da ihr Habitus so ganz anders ist und ihr Mundsaum scheinbar die Vollendung des Wachsthums bezeugt. Schon Mousson hat mit Recht darauf aufmerksam gemacht (moll. jav. p. 31). Solche Jugendzustände
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0356"n="336"/><fwplace="top"type="header">Frühreife Individuen.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Die unsicheren oder unbestimmten Angaben, wie Molukken<lb/>
und östliche Inseln nach Reeve, Bourbon und Mauritius nach<lb/>
Chemnitz, sind dabei ganz weggelassen. So erhalten wir schon<lb/>
eine hübsche Uebersicht über die Arten, obwohl für einzelne die<lb/>
geographische Verbreitung noch nicht völlig richtig erscheint.</p><lb/><p>Bei der Artunterscheidung dieser Gruppe stellt sich durch<lb/>
grössere Reihen von Exemplaren desselben Fundortes heraus, dass<lb/>
Grösse (der erwachsenen Exemplare) und Verhältniss der Breite zur<lb/>
Höhe stark wechseln, dagegen scheinbare Kleinigkeiten der Zeichnung<lb/>
recht konstant sein können. Bei vorübergehenden Wachsthums-<lb/>
stillstand zeigen viele der hiehergehörigen Arten einen braunen oder<lb/>
schwarzbraunen nicht umgeschlagenen sondern scharfen Rand, welcher<lb/>
bei weiterem Wachsthum als vereinzelter Striemen stehen bleibt<lb/>
und im Folgenden mit dem von der Gattung Murex entlehnten<lb/>
Ausdruck Varix bezeichnet werden soll. Die Farbe desselben ist<lb/>
um so auffallender, als bei allen Arten des indischen Archipels der<lb/>
letzte bleibende Mundsaum weiss ist. Ich vermuthe, dass manche<lb/>
Individuen frühzeitig einen umgeschlagenen Mundsaum bilden, eine<lb/>
halbe oder ganze Windung früher als gewöhnlich (vgl. oben S. 314)<lb/>
denn von demselben Fundort besitze ich bei mehr als einer Art<lb/>
Exemplare, welche sich durch dünne Schale, dünnen Mundsaum<lb/>
und breite konische Gestalt auszeichnen, aber in Zeichnung und<lb/>
Dimensionen ganz den anderen gleichen, wenn man deren letzte<lb/>
oder halbe letzte Windung sich hinwegdenkt. Man muss sich<lb/>
sehr hüten, sie nicht für eigene Arten zu halten, da ihr Habitus<lb/>
so ganz anders ist und ihr Mundsaum scheinbar die Vollendung<lb/>
des Wachsthums bezeugt. Schon Mousson hat mit Recht darauf<lb/>
aufmerksam gemacht (moll. jav. p. 31). Solche Jugendzustände<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[336/0356]
Frühreife Individuen.
Die unsicheren oder unbestimmten Angaben, wie Molukken
und östliche Inseln nach Reeve, Bourbon und Mauritius nach
Chemnitz, sind dabei ganz weggelassen. So erhalten wir schon
eine hübsche Uebersicht über die Arten, obwohl für einzelne die
geographische Verbreitung noch nicht völlig richtig erscheint.
Bei der Artunterscheidung dieser Gruppe stellt sich durch
grössere Reihen von Exemplaren desselben Fundortes heraus, dass
Grösse (der erwachsenen Exemplare) und Verhältniss der Breite zur
Höhe stark wechseln, dagegen scheinbare Kleinigkeiten der Zeichnung
recht konstant sein können. Bei vorübergehenden Wachsthums-
stillstand zeigen viele der hiehergehörigen Arten einen braunen oder
schwarzbraunen nicht umgeschlagenen sondern scharfen Rand, welcher
bei weiterem Wachsthum als vereinzelter Striemen stehen bleibt
und im Folgenden mit dem von der Gattung Murex entlehnten
Ausdruck Varix bezeichnet werden soll. Die Farbe desselben ist
um so auffallender, als bei allen Arten des indischen Archipels der
letzte bleibende Mundsaum weiss ist. Ich vermuthe, dass manche
Individuen frühzeitig einen umgeschlagenen Mundsaum bilden, eine
halbe oder ganze Windung früher als gewöhnlich (vgl. oben S. 314)
denn von demselben Fundort besitze ich bei mehr als einer Art
Exemplare, welche sich durch dünne Schale, dünnen Mundsaum
und breite konische Gestalt auszeichnen, aber in Zeichnung und
Dimensionen ganz den anderen gleichen, wenn man deren letzte
oder halbe letzte Windung sich hinwegdenkt. Man muss sich
sehr hüten, sie nicht für eigene Arten zu halten, da ihr Habitus
so ganz anders ist und ihr Mundsaum scheinbar die Vollendung
des Wachsthums bezeugt. Schon Mousson hat mit Recht darauf
aufmerksam gemacht (moll. jav. p. 31). Solche Jugendzustände
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/356>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.