Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Ansichten der verschiedenen Autoren
unterscheiden, und zu drei einzeln stehenden Arten (p. 89--96):

[Tabelle]

Ferussac (prodrome 1821--1822) vereinigt rechte und linke
Exemplare in eine Art, betrachtet aber doch die einen als regel-
mässig rechts-, die anderen als regelmässig linksgewunden, und bei
beiden die Exemplare von entgegengesetzter Richtung als "Monstrum",
wie bei Helix pomatia. Die von ihm angenommenen Arten sind:

1. Helix aurea Dillw. = perversa L. = sinistra Müll., links,
mit der monströs rechten dextra Müll.
2. Helix inversa Müll., nebst 2 Farbenvarietäten, links, mit
der monströs rechten recta Müll.
3. Helix interrupta Müll., rechts, mit der monströs linken
contraria Müll.
4. Helix laeva Müll. nur links.

Er zieht also wieder mehr zusammen als Müller und ist
selbst geneigt, diese 4 Arten auf 2 zu reduziren: 1 + 2 und 3 + 4.

Lamarck (1822) unterscheidet auch, doch nicht übereinstim-
mend, vier Arten, Bulimus inversus, citrinus (= Helix sinistra und
dextra Müll.), sultanus (links und rechts), und durch nicht hieher-
gehörige Arten getrennt interruptus (= H. contraria Müll., nicht
dessen interrupta); er nimmt bei allen vier das Linksgewundensein als
normal an, erwähnt bei der zweiten und dritten auch der rechts-
gewundenen, übrigens als Varietät, nicht Monstrosität, was sich
ausser dem Wortlaut auch daraus ergiebt, dass er selbst bei Helix
pomatia gar nicht der linksgewundenen Exemplare erwähnt, offenbar
weil er diese als Monstrosität nicht in das System aufnehmen will.

Hasselt (1823) unterschied auf Java allein 4 Arten, den ein-
farbig gelben B. perversus und drei, B. couagga, zebra (porcellanus)
und microstoma (purus) ohne Beschreibung, aber aus seinen Ab-
bildungen zu errathen; B. couagga könnte interruptus sein.

Beck (1837) unterscheidet bereits 6 Arten, bei zwei derselben
linke und rechte Exemplare, als a) laevorsus und b) dextrorsus,
zwei andere sind stets rechts, die zwei letzten stets links; zugleich
ist er der erste, der das Vaterland wenigstens genauer berücksichtigt:


Ansichten der verschiedenen Autoren
unterscheiden, und zu drei einzeln stehenden Arten (p. 89—96):

[Tabelle]

Ferussac (prodrome 1821—1822) vereinigt rechte und linke
Exemplare in eine Art, betrachtet aber doch die einen als regel-
mässig rechts-, die anderen als regelmässig linksgewunden, und bei
beiden die Exemplare von entgegengesetzter Richtung als »Monstrum«,
wie bei Helix pomatia. Die von ihm angenommenen Arten sind:

1. Helix aurea Dillw. = perversa L. = sinistra Müll., links,
mit der monströs rechten dextra Müll.
2. Helix inversa Müll., nebst 2 Farbenvarietäten, links, mit
der monströs rechten recta Müll.
3. Helix interrupta Müll., rechts, mit der monströs linken
contraria Müll.
4. Helix laeva Müll. nur links.

Er zieht also wieder mehr zusammen als Müller und ist
selbst geneigt, diese 4 Arten auf 2 zu reduziren: 1 + 2 und 3 + 4.

Lamarck (1822) unterscheidet auch, doch nicht übereinstim-
mend, vier Arten, Bulimus inversus, citrinus (= Helix sinistra und
dextra Müll.), sultanus (links und rechts), und durch nicht hieher-
gehörige Arten getrennt interruptus (= H. contraria Müll., nicht
dessen interrupta); er nimmt bei allen vier das Linksgewundensein als
normal an, erwähnt bei der zweiten und dritten auch der rechts-
gewundenen, übrigens als Varietät, nicht Monstrosität, was sich
ausser dem Wortlaut auch daraus ergiebt, dass er selbst bei Helix
pomatia gar nicht der linksgewundenen Exemplare erwähnt, offenbar
weil er diese als Monstrosität nicht in das System aufnehmen will.

Hasselt (1823) unterschied auf Java allein 4 Arten, den ein-
farbig gelben B. perversus und drei, B. couagga, zebra (porcellanus)
und microstoma (purus) ohne Beschreibung, aber aus seinen Ab-
bildungen zu errathen; B. couagga könnte interruptus sein.

Beck (1837) unterscheidet bereits 6 Arten, bei zwei derselben
linke und rechte Exemplare, als a) laevorsus und b) dextrorsus,
zwei andere sind stets rechts, die zwei letzten stets links; zugleich
ist er der erste, der das Vaterland wenigstens genauer berücksichtigt:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0354" n="334"/><fw place="top" type="header">Ansichten der verschiedenen Autoren</fw><lb/>
unterscheiden, und zu drei einzeln stehenden Arten (p. 89&#x2014;96):</p><lb/>
                <table>
                  <row>
                    <cell/>
                  </row>
                </table>
                <p><hi rendition="#g">Ferussac</hi> (prodrome 1821&#x2014;1822) vereinigt rechte und linke<lb/>
Exemplare in eine Art, betrachtet aber doch die einen als regel-<lb/>
mässig rechts-, die anderen als regelmässig linksgewunden, und bei<lb/>
beiden die Exemplare von entgegengesetzter Richtung als »Monstrum«,<lb/>
wie bei Helix pomatia. Die von ihm angenommenen Arten sind:</p><lb/>
                <list>
                  <item>1. Helix aurea Dillw. = perversa L. = sinistra Müll., links,<lb/>
mit der monströs rechten dextra Müll.</item><lb/>
                  <item>2. Helix inversa Müll., nebst 2 Farbenvarietäten, links, mit<lb/>
der monströs rechten recta Müll.</item><lb/>
                  <item>3. Helix interrupta Müll., rechts, mit der monströs linken<lb/>
contraria Müll.</item><lb/>
                  <item>4. Helix laeva Müll. nur links.</item>
                </list><lb/>
                <p>Er zieht also wieder mehr zusammen als Müller und ist<lb/>
selbst geneigt, diese 4 Arten auf 2 zu reduziren: 1 + 2 und 3 + 4.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Lamarck</hi> (1822) unterscheidet auch, doch nicht übereinstim-<lb/>
mend, vier Arten, Bulimus inversus, citrinus (= Helix sinistra und<lb/>
dextra Müll.), sultanus (links und rechts), und durch nicht hieher-<lb/>
gehörige Arten getrennt interruptus (= H. contraria Müll., nicht<lb/>
dessen interrupta); er nimmt bei allen vier das Linksgewundensein als<lb/>
normal an, erwähnt bei der zweiten und dritten auch der rechts-<lb/>
gewundenen, übrigens als Varietät, nicht Monstrosität, was sich<lb/>
ausser dem Wortlaut auch daraus ergiebt, dass er selbst bei Helix<lb/>
pomatia gar nicht der linksgewundenen Exemplare erwähnt, offenbar<lb/>
weil er diese als Monstrosität nicht in das System aufnehmen will.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Hasselt</hi> (1823) unterschied auf Java allein 4 Arten, den ein-<lb/>
farbig gelben B. perversus und drei, B. couagga, zebra (porcellanus)<lb/>
und microstoma (purus) ohne Beschreibung, aber aus seinen Ab-<lb/>
bildungen zu errathen; B. couagga könnte interruptus sein.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Beck</hi> (1837) unterscheidet bereits 6 Arten, bei zwei derselben<lb/>
linke und rechte Exemplare, als a) laevorsus und b) dextrorsus,<lb/>
zwei andere sind stets rechts, die zwei letzten stets links; zugleich<lb/>
ist er der erste, der das Vaterland wenigstens genauer berücksichtigt:</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0354] Ansichten der verschiedenen Autoren unterscheiden, und zu drei einzeln stehenden Arten (p. 89—96): Ferussac (prodrome 1821—1822) vereinigt rechte und linke Exemplare in eine Art, betrachtet aber doch die einen als regel- mässig rechts-, die anderen als regelmässig linksgewunden, und bei beiden die Exemplare von entgegengesetzter Richtung als »Monstrum«, wie bei Helix pomatia. Die von ihm angenommenen Arten sind: 1. Helix aurea Dillw. = perversa L. = sinistra Müll., links, mit der monströs rechten dextra Müll. 2. Helix inversa Müll., nebst 2 Farbenvarietäten, links, mit der monströs rechten recta Müll. 3. Helix interrupta Müll., rechts, mit der monströs linken contraria Müll. 4. Helix laeva Müll. nur links. Er zieht also wieder mehr zusammen als Müller und ist selbst geneigt, diese 4 Arten auf 2 zu reduziren: 1 + 2 und 3 + 4. Lamarck (1822) unterscheidet auch, doch nicht übereinstim- mend, vier Arten, Bulimus inversus, citrinus (= Helix sinistra und dextra Müll.), sultanus (links und rechts), und durch nicht hieher- gehörige Arten getrennt interruptus (= H. contraria Müll., nicht dessen interrupta); er nimmt bei allen vier das Linksgewundensein als normal an, erwähnt bei der zweiten und dritten auch der rechts- gewundenen, übrigens als Varietät, nicht Monstrosität, was sich ausser dem Wortlaut auch daraus ergiebt, dass er selbst bei Helix pomatia gar nicht der linksgewundenen Exemplare erwähnt, offenbar weil er diese als Monstrosität nicht in das System aufnehmen will. Hasselt (1823) unterschied auf Java allein 4 Arten, den ein- farbig gelben B. perversus und drei, B. couagga, zebra (porcellanus) und microstoma (purus) ohne Beschreibung, aber aus seinen Ab- bildungen zu errathen; B. couagga könnte interruptus sein. Beck (1837) unterscheidet bereits 6 Arten, bei zwei derselben linke und rechte Exemplare, als a) laevorsus und b) dextrorsus, zwei andere sind stets rechts, die zwei letzten stets links; zugleich ist er der erste, der das Vaterland wenigstens genauer berücksichtigt:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/354
Zitationshilfe: Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/354>, abgerufen am 04.05.2024.