Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Helix lampas, xanthostoma und sulcocincta.
kleine Mündung und den bis in den Mundrand auslaufenden Kiel
der Chemnitz'schen; der Gürtel unter dem Kiel sieht hier nur wie
eine Farbenschattirung aus. Pfeiffer beschreibt die Art nach Exem-
plaren in den Sammlungen Cuming's und Gruner's, giebt ihr wieder
74 Mill. Durchmesser und sagt in seiner Diagnose nichts von jenem
Sculpturgürtel, sondern nur, dass sie narbig und auf der Unterseite
mit erhabenen Linien umgürtet sei. Es scheint demnach eine nahe
verwandte Art zu sein, deren Vaterland erst wieder aufzufinden
ist; es dürfte wahrscheinlicher auch im indischen Archipel oder in
Hinterindien sein, als in Westindien, wie Chemnitz und Beck,
durch die amerikanischen Caracollen verführt, vermutheten.

Was die Schreibart pyrostoma, verglichen mit pyrrhozona
(Helix p. Philippi) betrifft, so sind beide richtig, das erste ist
abzuleiten von pur, puros, Feuer, das zweite vom Adjectiv puRRos,
feurig, roth.

Helix xanthostoma Herklots.

Herklots in mus. lugd. bat.

Phania pyrostoma var. with yellowish lips.; Wallace Proc. z. s. 1865 p. 408.

Testa imperforata, subdepressa, angulata, solidula, striis
plicaeformibus
aperturae parallelis levibus paulum inaequalibus sat
confertis sculpta, nitidula, obscure virescenti-fusca, punctis luteis
adspersa
; spira brevis, obtusa; anfr. 41/2, vix convexi, ultimus obtuse
angulatus, ad aperturam satis deflexus; apertura perobliqua, lunato-
ovalis, peristoma anguste expansum, paulo incrassatum, pallide
aurantium; margo columellaris valde obliquus, angulum distinctum
cum margine basali efficiens.

Diam. maj. 50, min. 39, alt. 31; apert. long. 26, alt. 24 Mill.

Batjan, Bernstein im Leydener Museum und Wallace.

Verwandt mit der folgenden, aber durch die Sculptur hin-
reichend verschieden; die Mündung beider sehr ähnlich.

Helix sulcocincta Martens. Taf. 18., Fig. 1.

Eine grosse dunkelbraune Nanina mit hammerschlagartigen Eindrücken, Martens
Mal. Blätter X. 1863 S. 73.

Cochlostyla sulcocincta Martens Monatsberichte Berl. Akad. 1864 S. 270.

Testa imperforata, subdepressa, solidula, striatula, rugis
reticulatis
et impressionibus mallearibus exarata, carina subacuta
ad peripheriam et carinulis nonnullis basalibus magis obtusis cincta,
purpureofusca; spira breviter conoidea, obtusa, rugis et impressio-
nibus carens; anfr. 41/2, vix convexiusculi, ultimus infra paulo magis

Helix lampas, xanthostoma und sulcocincta.
kleine Mündung und den bis in den Mundrand auslaufenden Kiel
der Chemnitz’schen; der Gürtel unter dem Kiel sieht hier nur wie
eine Farbenschattirung aus. Pfeiffer beschreibt die Art nach Exem-
plaren in den Sammlungen Cuming’s und Gruner’s, giebt ihr wieder
74 Mill. Durchmesser und sagt in seiner Diagnose nichts von jenem
Sculpturgürtel, sondern nur, dass sie narbig und auf der Unterseite
mit erhabenen Linien umgürtet sei. Es scheint demnach eine nahe
verwandte Art zu sein, deren Vaterland erst wieder aufzufinden
ist; es dürfte wahrscheinlicher auch im indischen Archipel oder in
Hinterindien sein, als in Westindien, wie Chemnitz und Beck,
durch die amerikanischen Caracollen verführt, vermutheten.

Was die Schreibart pyrostoma, verglichen mit pyrrhozona
(Helix p. Philippi) betrifft, so sind beide richtig, das erste ist
abzuleiten von πῦϱ, πυϱὸς, Feuer, das zweite vom Adjectiv πυῤῥὸς,
feurig, roth.

Helix xanthostoma Herklots.

Herklots in mus. lugd. bat.

Phania pyrostoma var. with yellowish lips.; Wallace Proc. z. s. 1865 p. 408.

Testa imperforata, subdepressa, angulata, solidula, striis
plicaeformibus
aperturae parallelis levibus paulum inaequalibus sat
confertis sculpta, nitidula, obscure virescenti-fusca, punctis luteis
adspersa
; spira brevis, obtusa; anfr. 4½, vix convexi, ultimus obtuse
angulatus, ad aperturam satis deflexus; apertura perobliqua, lunato-
ovalis, peristoma anguste expansum, paulo incrassatum, pallide
aurantium; margo columellaris valde obliquus, angulum distinctum
cum margine basali efficiens.

Diam. maj. 50, min. 39, alt. 31; apert. long. 26, alt. 24 Mill.

Batjan, Bernstein im Leydener Museum und Wallace.

Verwandt mit der folgenden, aber durch die Sculptur hin-
reichend verschieden; die Mündung beider sehr ähnlich.

Helix sulcocincta Martens. Taf. 18., Fig. 1.

Eine grosse dunkelbraune Nanina mit hammerschlagartigen Eindrücken, Martens
Mal. Blätter X. 1863 S. 73.

Cochlostyla sulcocincta Martens Monatsberichte Berl. Akad. 1864 S. 270.

Testa imperforata, subdepressa, solidula, striatula, rugis
reticulatis
et impressionibus mallearibus exarata, carina subacuta
ad peripheriam et carinulis nonnullis basalibus magis obtusis cincta,
purpureofusca; spira breviter conoidea, obtusa, rugis et impressio-
nibus carens; anfr. 4½, vix convexiusculi, ultimus infra paulo magis

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0347" n="327"/><fw place="top" type="header">Helix lampas, xanthostoma und sulcocincta.</fw><lb/>
kleine Mündung und den bis in den Mundrand auslaufenden Kiel<lb/>
der Chemnitz&#x2019;schen; der Gürtel unter dem Kiel sieht hier nur wie<lb/>
eine Farbenschattirung aus. Pfeiffer beschreibt die Art nach Exem-<lb/>
plaren in den Sammlungen Cuming&#x2019;s und Gruner&#x2019;s, giebt ihr wieder<lb/>
74 Mill. Durchmesser und sagt in seiner Diagnose nichts von jenem<lb/>
Sculpturgürtel, sondern nur, dass sie narbig und auf der Unterseite<lb/>
mit erhabenen Linien umgürtet sei. Es scheint demnach eine nahe<lb/>
verwandte Art zu sein, deren Vaterland erst wieder aufzufinden<lb/>
ist; es dürfte wahrscheinlicher auch im indischen Archipel oder in<lb/>
Hinterindien sein, als in Westindien, wie Chemnitz und Beck,<lb/>
durch die amerikanischen Caracollen verführt, vermutheten.</p><lb/>
                <p>Was die Schreibart pyrostoma, verglichen mit pyrrhozona<lb/>
(Helix p. Philippi) betrifft, so sind beide richtig, das erste ist<lb/>
abzuleiten von &#x03C0;&#x1FE6;&#x03F1;, &#x03C0;&#x03C5;&#x03F1;&#x1F78;&#x03C2;, Feuer, das zweite vom Adjectiv &#x03C0;&#x03C5;&#x1FE4;&#x1FE5;&#x1F78;&#x03C2;,<lb/>
feurig, roth.</p><lb/>
                <p>Helix xanthostoma Herklots.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Herklots in mus. lugd. bat.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Phania pyrostoma var. with yellowish lips.; Wallace Proc. z. s. 1865 p. 408.</hi> </p><lb/>
                <p>Testa imperforata, subdepressa, angulata, solidula, <hi rendition="#g">striis<lb/>
plicaeformibus</hi> aperturae parallelis levibus paulum inaequalibus sat<lb/>
confertis sculpta, nitidula, obscure virescenti-fusca, <hi rendition="#g">punctis luteis<lb/>
adspersa</hi>; spira brevis, obtusa; anfr. 4½, vix convexi, ultimus obtuse<lb/>
angulatus, ad aperturam satis deflexus; apertura perobliqua, lunato-<lb/>
ovalis, peristoma anguste expansum, paulo incrassatum, pallide<lb/>
aurantium; margo columellaris valde obliquus, <hi rendition="#g">angulum</hi> distinctum<lb/>
cum margine basali efficiens.</p><lb/>
                <p>Diam. maj. 50, min. 39, alt. 31; apert. long. 26, alt. 24 Mill.</p><lb/>
                <p>Batjan, Bernstein im Leydener Museum und Wallace.</p><lb/>
                <p>Verwandt mit der folgenden, aber durch die Sculptur hin-<lb/>
reichend verschieden; die Mündung beider sehr ähnlich.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">Helix sulcocincta Martens</hi>. Taf. 18., Fig. 1.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Eine grosse dunkelbraune Nanina mit hammerschlagartigen Eindrücken, Martens<lb/>
Mal. Blätter X. 1863 S. 73.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Cochlostyla sulcocincta Martens Monatsberichte Berl. Akad. 1864 S. 270.</hi> </p><lb/>
                <p>Testa imperforata, subdepressa, solidula, striatula, <hi rendition="#g">rugis<lb/>
reticulatis</hi> et impressionibus mallearibus exarata, carina subacuta<lb/>
ad peripheriam et carinulis nonnullis basalibus magis obtusis cincta,<lb/>
purpureofusca; spira breviter conoidea, obtusa, rugis et impressio-<lb/>
nibus carens; anfr. 4½, vix convexiusculi, ultimus infra paulo magis<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0347] Helix lampas, xanthostoma und sulcocincta. kleine Mündung und den bis in den Mundrand auslaufenden Kiel der Chemnitz’schen; der Gürtel unter dem Kiel sieht hier nur wie eine Farbenschattirung aus. Pfeiffer beschreibt die Art nach Exem- plaren in den Sammlungen Cuming’s und Gruner’s, giebt ihr wieder 74 Mill. Durchmesser und sagt in seiner Diagnose nichts von jenem Sculpturgürtel, sondern nur, dass sie narbig und auf der Unterseite mit erhabenen Linien umgürtet sei. Es scheint demnach eine nahe verwandte Art zu sein, deren Vaterland erst wieder aufzufinden ist; es dürfte wahrscheinlicher auch im indischen Archipel oder in Hinterindien sein, als in Westindien, wie Chemnitz und Beck, durch die amerikanischen Caracollen verführt, vermutheten. Was die Schreibart pyrostoma, verglichen mit pyrrhozona (Helix p. Philippi) betrifft, so sind beide richtig, das erste ist abzuleiten von πῦϱ, πυϱὸς, Feuer, das zweite vom Adjectiv πυῤῥὸς, feurig, roth. Helix xanthostoma Herklots. Herklots in mus. lugd. bat. Phania pyrostoma var. with yellowish lips.; Wallace Proc. z. s. 1865 p. 408. Testa imperforata, subdepressa, angulata, solidula, striis plicaeformibus aperturae parallelis levibus paulum inaequalibus sat confertis sculpta, nitidula, obscure virescenti-fusca, punctis luteis adspersa; spira brevis, obtusa; anfr. 4½, vix convexi, ultimus obtuse angulatus, ad aperturam satis deflexus; apertura perobliqua, lunato- ovalis, peristoma anguste expansum, paulo incrassatum, pallide aurantium; margo columellaris valde obliquus, angulum distinctum cum margine basali efficiens. Diam. maj. 50, min. 39, alt. 31; apert. long. 26, alt. 24 Mill. Batjan, Bernstein im Leydener Museum und Wallace. Verwandt mit der folgenden, aber durch die Sculptur hin- reichend verschieden; die Mündung beider sehr ähnlich. Helix sulcocincta Martens. Taf. 18., Fig. 1. Eine grosse dunkelbraune Nanina mit hammerschlagartigen Eindrücken, Martens Mal. Blätter X. 1863 S. 73. Cochlostyla sulcocincta Martens Monatsberichte Berl. Akad. 1864 S. 270. Testa imperforata, subdepressa, solidula, striatula, rugis reticulatis et impressionibus mallearibus exarata, carina subacuta ad peripheriam et carinulis nonnullis basalibus magis obtusis cincta, purpureofusca; spira breviter conoidea, obtusa, rugis et impressio- nibus carens; anfr. 4½, vix convexiusculi, ultimus infra paulo magis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/347
Zitationshilfe: Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/347>, abgerufen am 07.05.2024.