Gruppen noch nicht bekannt und damit eine Auftheilung der bis- herigen Gattung Helix in solche mit grob geripptem und solche mit fein gestreiftem Kiefer noch nicht möglich ist. So bleibt mir nur übrig, die abnehmende Ausdehnung des freien Mantels und die zunehmende des Gehäuses nochmals als Leitfaden für die Reihen- folge der Gattungen zu nehmen, ohne dass ich darum einen absoluten Werth darauf legen wollte.
Die Heliceen zeigen nämlich wichtige Unterschiede in der Beschaffenheit der Kiefer und der Zungenzähne; die Kiefer sind bald glatt (Oxygnatha Mörch), bald mit mehr oder weniger starken und zahlreichen senkrecht herablaufenden Leisten (Odontognatha) oder auch nur Streifen (Aulacognatha) versehen. Minder wichtig d. h. mit der natürlichen Gruppirung nach den Schalen minder übereinstimmend ist das Vorhandensein eines mittleren Vorsprunges bei den glatten, der Grad der Krümmung bei den gestreiften Kiefern. Die hauptsächlichsten Differenzen, welche ich an den von mir in Ostasien gesammelten Arten beobachtet habe, sind in folgendem Holzschnitt dargestellt:
Die Zähnchen der Zunge oder Reibplatte (radula) sind stets in grosser Anzahl vorhanden, in Queerreihen geordnet; es sind Plättchen mit emporragenden, nach rückwärts gekrümmten Spitzen, das mittelste jeder Queerreihe symmetrisch, meist etwas schmaler und kleiner, die seitlichen unsymmetrisch, weil dem mittleren sich
Kiefer der Heliceen.
Gruppen noch nicht bekannt und damit eine Auftheilung der bis- herigen Gattung Helix in solche mit grob geripptem und solche mit fein gestreiftem Kiefer noch nicht möglich ist. So bleibt mir nur übrig, die abnehmende Ausdehnung des freien Mantels und die zunehmende des Gehäuses nochmals als Leitfaden für die Reihen- folge der Gattungen zu nehmen, ohne dass ich darum einen absoluten Werth darauf legen wollte.
Die Heliceen zeigen nämlich wichtige Unterschiede in der Beschaffenheit der Kiefer und der Zungenzähne; die Kiefer sind bald glatt (Oxygnatha Mörch), bald mit mehr oder weniger starken und zahlreichen senkrecht herablaufenden Leisten (Odontognatha) oder auch nur Streifen (Aulacognatha) versehen. Minder wichtig d. h. mit der natürlichen Gruppirung nach den Schalen minder übereinstimmend ist das Vorhandensein eines mittleren Vorsprunges bei den glatten, der Grad der Krümmung bei den gestreiften Kiefern. Die hauptsächlichsten Differenzen, welche ich an den von mir in Ostasien gesammelten Arten beobachtet habe, sind in folgendem Holzschnitt dargestellt:
Die Zähnchen der Zunge oder Reibplatte (radula) sind stets in grosser Anzahl vorhanden, in Queerreihen geordnet; es sind Plättchen mit emporragenden, nach rückwärts gekrümmten Spitzen, das mittelste jeder Queerreihe symmetrisch, meist etwas schmaler und kleiner, die seitlichen unsymmetrisch, weil dem mittleren sich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0193"n="173"/><fwplace="top"type="header">Kiefer der Heliceen.</fw><lb/>
Gruppen noch nicht bekannt und damit eine Auftheilung der bis-<lb/>
herigen Gattung Helix in solche mit grob geripptem und solche<lb/>
mit fein gestreiftem Kiefer noch nicht möglich ist. So bleibt mir<lb/>
nur übrig, die abnehmende Ausdehnung des freien Mantels und die<lb/>
zunehmende des Gehäuses nochmals als Leitfaden für die Reihen-<lb/>
folge der Gattungen zu nehmen, ohne dass ich darum einen absoluten<lb/>
Werth darauf legen wollte.</p><lb/><p>Die Heliceen zeigen nämlich wichtige Unterschiede in der<lb/>
Beschaffenheit der Kiefer und der Zungenzähne; die Kiefer sind<lb/>
bald glatt (Oxygnatha Mörch), bald mit mehr oder weniger starken<lb/>
und zahlreichen senkrecht herablaufenden Leisten (Odontognatha)<lb/>
oder auch nur Streifen (Aulacognatha) versehen. Minder wichtig<lb/>
d. h. mit der natürlichen Gruppirung nach den Schalen minder<lb/>
übereinstimmend ist das Vorhandensein eines mittleren Vorsprunges<lb/>
bei den glatten, der Grad der Krümmung bei den gestreiften Kiefern.<lb/>
Die hauptsächlichsten Differenzen, welche ich an den von mir in<lb/>
Ostasien gesammelten Arten beobachtet habe, sind in folgendem<lb/>
Holzschnitt dargestellt:</p><lb/><figure/><figure><head>1. </head><p>Helicarion suturalis.<lb/>
2. Nanina citrina.<lb/>
3. — distincta.<lb/>
4. — rareguttata.<lb/>
5. — amphidroma.<lb/>
6. Trochomorpha Batjanensis.<lb/>
7. Helix ptychostyla.<lb/>
8. — zonalis.<lb/>
9. — zonaria.<lb/>
10. — pubicepa.<lb/>
11. Helix argillacea.<lb/>
12. — unguiculastra.<lb/>
13. — peliomphala.<lb/>
14. — Cochlostyla metaformis.<lb/>
15. — Bulimus contrarius.</p></figure><lb/><p>Die Zähnchen der Zunge oder Reibplatte (radula) sind stets<lb/>
in grosser Anzahl vorhanden, in Queerreihen geordnet; es sind<lb/>
Plättchen mit emporragenden, nach rückwärts gekrümmten Spitzen,<lb/>
das mittelste jeder Queerreihe symmetrisch, meist etwas schmaler<lb/>
und kleiner, die seitlichen unsymmetrisch, weil dem mittleren sich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[173/0193]
Kiefer der Heliceen.
Gruppen noch nicht bekannt und damit eine Auftheilung der bis-
herigen Gattung Helix in solche mit grob geripptem und solche
mit fein gestreiftem Kiefer noch nicht möglich ist. So bleibt mir
nur übrig, die abnehmende Ausdehnung des freien Mantels und die
zunehmende des Gehäuses nochmals als Leitfaden für die Reihen-
folge der Gattungen zu nehmen, ohne dass ich darum einen absoluten
Werth darauf legen wollte.
Die Heliceen zeigen nämlich wichtige Unterschiede in der
Beschaffenheit der Kiefer und der Zungenzähne; die Kiefer sind
bald glatt (Oxygnatha Mörch), bald mit mehr oder weniger starken
und zahlreichen senkrecht herablaufenden Leisten (Odontognatha)
oder auch nur Streifen (Aulacognatha) versehen. Minder wichtig
d. h. mit der natürlichen Gruppirung nach den Schalen minder
übereinstimmend ist das Vorhandensein eines mittleren Vorsprunges
bei den glatten, der Grad der Krümmung bei den gestreiften Kiefern.
Die hauptsächlichsten Differenzen, welche ich an den von mir in
Ostasien gesammelten Arten beobachtet habe, sind in folgendem
Holzschnitt dargestellt:
[Abbildung]
[Abbildung 1. Helicarion suturalis.
2. Nanina citrina.
3. — distincta.
4. — rareguttata.
5. — amphidroma.
6. Trochomorpha Batjanensis.
7. Helix ptychostyla.
8. — zonalis.
9. — zonaria.
10. — pubicepa.
11. Helix argillacea.
12. — unguiculastra.
13. — peliomphala.
14. — Cochlostyla metaformis.
15. — Bulimus contrarius. ]
Die Zähnchen der Zunge oder Reibplatte (radula) sind stets
in grosser Anzahl vorhanden, in Queerreihen geordnet; es sind
Plättchen mit emporragenden, nach rückwärts gekrümmten Spitzen,
das mittelste jeder Queerreihe symmetrisch, meist etwas schmaler
und kleiner, die seitlichen unsymmetrisch, weil dem mittleren sich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/193>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.