Diam. maj. 61/2, min. 5, alt. 5 1/3 ; apert. long. = lat. excluso perist. 2, incluso 31/2 Mill.
Java, in den Bergen von Nungnang, Dr. Hochstetter.
WBorneo, an einer Felsenwand des Berges Setjenga bei Lumar, zwischen Moos. Ein erst bis wenig über die Einschnürung heran- gewachsenes Exemplar, das ganz gut zu Pfeiffer's Beschreibung passt.
Alycaeus Jagori m.
Mal. Blätter VI. 1859 S. 208; VII. 1860, 3., 5--7.; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 44.
Testa anguste umbilicata, elate turbinata, tenuiuscula, con- ferte costulata, virentiflava, anfr. ultimo pallidiore; spira elate conica, acutiuscula; anfr. 6, valde convexi, ultimus 4 Mill. pone aperturam constrictus ibique tubulo brevi recumbente calliformi albo instructus, gibboso-inflatus; apertura valde obliqua, circularis, superne haud an- gulata; peristoma incrassatum, album, duplicatum, externum undique expansum, margine columellari paulum angustiore. Operculum tenue, corneum, fere pellucidum, arctispirum, extus paulum concavum, in ipsa strictura situm, margine acuto.
Diam. maj. 6, min. 5, alt. 6; apert. long. et lat. incluso perist. 3, exclus. 2 Mill.
Var. minor: Diam. maj. 51/2, min. 41/2, alt. 51/4; apert. long. et lat. incluso perist. 21/2, exclus. 1 1/3 Mill.
Java, von Herrn Feodor Jagor dem Berliner Museum ein- geschickt.
Var. minor: südl. Celebes, bei Maros unweit Makassar, nur Ein Exemplar von mir gefunden.
Die äussere Oeffnung der Nahtröhre ist nicht mit Bestimmtheit zu erkennen, die innere liegt an der Einschnürung selbst. Der Deckel, mit welchem auch der von Al. Hochstetteri nach Pfeiffer übereinstimmt, unterscheidet sich durch seine Dünnheit von dem- jenigen des Al. spiracellum nach Adams' Beschreibung; Gray nennt
Indische Cyclostomaceen.
Alycaeus Hochstetteri Pfr.
Pfr. Mal. Blätter VII. 1860 S. 215, 3., 1—4.; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 44.
Diam. maj. 6½, min. 5, alt. 5⅓; apert. long. = lat. excluso perist. 2, incluso 3½ Mill.
Java, in den Bergen von Nungnang, Dr. Hochstetter.
WBorneo, an einer Felsenwand des Berges Setjenga bei Lumar, zwischen Moos. Ein erst bis wenig über die Einschnürung heran- gewachsenes Exemplar, das ganz gut zu Pfeiffer’s Beschreibung passt.
Alycaeus Jagori m.
Mal. Blätter VI. 1859 S. 208; VII. 1860, 3., 5—7.; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 44.
Testa anguste umbilicata, elate turbinata, tenuiuscula, con- ferte costulata, virentiflava, anfr. ultimo pallidiore; spira elate conica, acutiuscula; anfr. 6, valde convexi, ultimus 4 Mill. pone aperturam constrictus ibique tubulo brevi recumbente calliformi albo instructus, gibboso-inflatus; apertura valde obliqua, circularis, superne haud an- gulata; peristoma incrassatum, album, duplicatum, externum undique expansum, margine columellari paulum angustiore. Operculum tenue, corneum, fere pellucidum, arctispirum, extus paulum concavum, in ipsa strictura situm, margine acuto.
Diam. maj. 6, min. 5, alt. 6; apert. long. et lat. incluso perist. 3, exclus. 2 Mill.
Var. minor: Diam. maj. 5½, min. 4½, alt. 5¼; apert. long. et lat. incluso perist. 2½, exclus. 1⅓ Mill.
Java, von Herrn Feodor Jagor dem Berliner Museum ein- geschickt.
Var. minor: südl. Celebes, bei Maros unweit Makassar, nur Ein Exemplar von mir gefunden.
Die äussere Oeffnung der Nahtröhre ist nicht mit Bestimmtheit zu erkennen, die innere liegt an der Einschnürung selbst. Der Deckel, mit welchem auch der von Al. Hochstetteri nach Pfeiffer übereinstimmt, unterscheidet sich durch seine Dünnheit von dem- jenigen des Al. spiracellum nach Adams’ Beschreibung; Gray nennt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><pbfacs="#f0172"n="152"/><fwplace="top"type="header">Indische Cyclostomaceen.</fw><lb/><p><hirendition="#i">Alycaeus Hochstetteri Pfr.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Pfr. Mal. Blätter VII. 1860 S. 215, 3., 1—4.; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 44.</hi></p><lb/><p>Testa anguste umbilicata, conoideo - turbinata, tenuiuscula,<lb/>
conferte costulato-striata, virentiflava; spira regulariter turbinata,<lb/>
apice obtusiuscula; anfr. 5½, convexi, ultimus 4 mill. pone aperturam<lb/>
constrictus, pone stricturam tubulo brevissimo suturam non excedente<lb/>
munitus, gibboso-inflatus; apertura perobliqua, circularis, superne<lb/>
obscure angulata; peristoma incrassatum album, distincte duplicatum,<lb/>
externum patens, juxta umbilicum subcompressum excisus.</p><lb/><p>Diam. maj. 6½, min. 5, alt. 5⅓; apert. long. = lat. excluso<lb/>
perist. 2, incluso 3½ Mill.</p><lb/><p>Java, in den Bergen von Nungnang, Dr. Hochstetter.</p><lb/><p><hirendition="#i">WBorneo,</hi> an einer Felsenwand des Berges <hirendition="#i">Setjenga</hi> bei <hirendition="#i">Lumar,</hi><lb/>
zwischen Moos. Ein erst bis wenig über die Einschnürung heran-<lb/>
gewachsenes Exemplar, das ganz gut zu Pfeiffer’s Beschreibung passt.</p><lb/><p><hirendition="#i">Alycaeus Jagori m.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Mal. Blätter VI. 1859 S. 208; VII. 1860, 3., 5—7.; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 44.</hi></p><lb/><p>Testa anguste umbilicata, elate turbinata, tenuiuscula, con-<lb/>
ferte costulata, virentiflava, anfr. ultimo pallidiore; spira elate conica,<lb/>
acutiuscula; anfr. 6, valde convexi, ultimus 4 Mill. pone aperturam<lb/>
constrictus ibique tubulo brevi recumbente calliformi albo instructus,<lb/>
gibboso-inflatus; apertura valde obliqua, circularis, superne haud an-<lb/>
gulata; peristoma incrassatum, album, duplicatum, externum undique<lb/>
expansum, margine columellari paulum angustiore. Operculum tenue,<lb/>
corneum, fere pellucidum, arctispirum, extus paulum concavum, in<lb/>
ipsa strictura situm, margine acuto.</p><lb/><p>Diam. maj. 6, min. 5, alt. 6; apert. long. et lat. incluso<lb/>
perist. 3, exclus. 2 Mill.</p><lb/><p>Var. minor: Diam. maj. 5½, min. 4½, alt. 5¼; apert. long. et lat.<lb/>
incluso perist. 2½, exclus. 1⅓ Mill.</p><lb/><p>Java, von Herrn Feodor Jagor dem Berliner Museum ein-<lb/>
geschickt.</p><lb/><p>Var. minor: <hirendition="#i">südl. Celebes,</hi> bei <hirendition="#i">Maros</hi> unweit <hirendition="#i">Makassar,</hi> nur<lb/>
Ein Exemplar von mir gefunden.</p><lb/><p>Die äussere Oeffnung der Nahtröhre ist nicht mit Bestimmtheit<lb/>
zu erkennen, die innere liegt an der Einschnürung selbst. Der<lb/>
Deckel, mit welchem auch der von Al. Hochstetteri nach Pfeiffer<lb/>
übereinstimmt, unterscheidet sich durch seine Dünnheit von dem-<lb/>
jenigen des Al. spiracellum nach Adams’ Beschreibung; Gray nennt<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[152/0172]
Indische Cyclostomaceen.
Alycaeus Hochstetteri Pfr.
Pfr. Mal. Blätter VII. 1860 S. 215, 3., 1—4.; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 44.
Testa anguste umbilicata, conoideo - turbinata, tenuiuscula,
conferte costulato-striata, virentiflava; spira regulariter turbinata,
apice obtusiuscula; anfr. 5½, convexi, ultimus 4 mill. pone aperturam
constrictus, pone stricturam tubulo brevissimo suturam non excedente
munitus, gibboso-inflatus; apertura perobliqua, circularis, superne
obscure angulata; peristoma incrassatum album, distincte duplicatum,
externum patens, juxta umbilicum subcompressum excisus.
Diam. maj. 6½, min. 5, alt. 5⅓; apert. long. = lat. excluso
perist. 2, incluso 3½ Mill.
Java, in den Bergen von Nungnang, Dr. Hochstetter.
WBorneo, an einer Felsenwand des Berges Setjenga bei Lumar,
zwischen Moos. Ein erst bis wenig über die Einschnürung heran-
gewachsenes Exemplar, das ganz gut zu Pfeiffer’s Beschreibung passt.
Alycaeus Jagori m.
Mal. Blätter VI. 1859 S. 208; VII. 1860, 3., 5—7.; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 44.
Testa anguste umbilicata, elate turbinata, tenuiuscula, con-
ferte costulata, virentiflava, anfr. ultimo pallidiore; spira elate conica,
acutiuscula; anfr. 6, valde convexi, ultimus 4 Mill. pone aperturam
constrictus ibique tubulo brevi recumbente calliformi albo instructus,
gibboso-inflatus; apertura valde obliqua, circularis, superne haud an-
gulata; peristoma incrassatum, album, duplicatum, externum undique
expansum, margine columellari paulum angustiore. Operculum tenue,
corneum, fere pellucidum, arctispirum, extus paulum concavum, in
ipsa strictura situm, margine acuto.
Diam. maj. 6, min. 5, alt. 6; apert. long. et lat. incluso
perist. 3, exclus. 2 Mill.
Var. minor: Diam. maj. 5½, min. 4½, alt. 5¼; apert. long. et lat.
incluso perist. 2½, exclus. 1⅓ Mill.
Java, von Herrn Feodor Jagor dem Berliner Museum ein-
geschickt.
Var. minor: südl. Celebes, bei Maros unweit Makassar, nur
Ein Exemplar von mir gefunden.
Die äussere Oeffnung der Nahtröhre ist nicht mit Bestimmtheit
zu erkennen, die innere liegt an der Einschnürung selbst. Der
Deckel, mit welchem auch der von Al. Hochstetteri nach Pfeiffer
übereinstimmt, unterscheidet sich durch seine Dünnheit von dem-
jenigen des Al. spiracellum nach Adams’ Beschreibung; Gray nennt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/172>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.