NCelebes, bei Manado auf Blättern von Pandanus, Adams l. c. Ebendaher von Dr. Riedel dem Königlichen Museum zugeschickt.
? Molukken, Insel Batjan (Wallace).
Durch die freundliche Zusendung des Herrn Riedel bin ich im Stande, das Adam'sche Citat zu controliren und die philippinische Art L. immaculatum Chemn. sp. aus der Reihe der holländisch- indischen Arten zu eliminiren. In der That gibt Adams' Figur den Gesammtumriss dieser Art recht gut wieder, obwohl der scharfe Kiel in derselben vermisst wird. Die Art steht trotz desselben der vorigen näher als der folgenden Gruppe. Auch L. atricapillum Sow. scheint ähnlich zu sein.
Leptopoma decipiens Pfr. Proc. z. s. 1861 p. 29, 3., 10.; Pfr. suppl. II. p. 81; Reeve fig. 20. von Batjan (Wallace) scheint mir kaum verschieden; die Beschreibung sagt "subcarinata". Die Abbildung zeigt einen scharfen Kiel.
Leptopoma Lowi Pfr.
Proc. z. s. 1853, mon suppl. p. 70; Reeve fig. 88.
Ohne Kante, blass hornbraun mit dunklerer marmorirter Zeichnung und weissen Bändern; dürfte schwer von vitreum getrennt zu halten sein.
Borneo, Low. Malakka, Wallace.
Leptopoma signatum Pfr.
Proc. z. s. 1856, mon. pneum. suppl. p. 71; Reeve fig. 40.
Gerundet, mit fünf Spiralleisten, braun gestriemt, 11 Mill. im Durchmesser.
Borneo.
Leptopoma sericatum Pfr.
Cyclostoma s. Pfr. Proc. z. s. 1851; Chemn. ed. nov. 40., 7. 8.; Leptopoma s. Pfr. mon. pneum. p. 108; Natuurkundig Tydschrift voor Neederlands Indie VII. p. 164; Reeve fig. 26.
Nahe verwandt mit L. vitreum, mit vier bis fünf Spiralstreifen, die sich auch in der Färbung markiren und von denen der unterste in der Peripherie verläuft und etwas stärker ist, doch ohne die Schale gekielt zu machen. Epidermis filzig. 12 Mill.
Borneo.
In Cuming's Sammlung findet sich auch eine kleinere Varietät davon, analog dem L. vitreum var. minus.
Leptopoma.
NCelebes, bei Manado auf Blättern von Pandanus, Adams l. c. Ebendaher von Dr. Riedel dem Königlichen Museum zugeschickt.
? Molukken, Insel Batjan (Wallace).
Durch die freundliche Zusendung des Herrn Riedel bin ich im Stande, das Adam’sche Citat zu controliren und die philippinische Art L. immaculatum Chemn. sp. aus der Reihe der holländisch- indischen Arten zu eliminiren. In der That gibt Adams’ Figur den Gesammtumriss dieser Art recht gut wieder, obwohl der scharfe Kiel in derselben vermisst wird. Die Art steht trotz desselben der vorigen näher als der folgenden Gruppe. Auch L. atricapillum Sow. scheint ähnlich zu sein.
Leptopoma decipiens Pfr. Proc. z. s. 1861 p. 29, 3., 10.; Pfr. suppl. II. p. 81; Reeve fig. 20. von Batjan (Wallace) scheint mir kaum verschieden; die Beschreibung sagt »subcarinata«. Die Abbildung zeigt einen scharfen Kiel.
Leptopoma Lowi Pfr.
Proc. z. s. 1853, mon suppl. p. 70; Reeve fig. 88.
Ohne Kante, blass hornbraun mit dunklerer marmorirter Zeichnung und weissen Bändern; dürfte schwer von vitreum getrennt zu halten sein.
Borneo, Low. Malakka, Wallace.
Leptopoma signatum Pfr.
Proc. z. s. 1856, mon. pneum. suppl. p. 71; Reeve fig. 40.
Gerundet, mit fünf Spiralleisten, braun gestriemt, 11 Mill. im Durchmesser.
Borneo.
Leptopoma sericatum Pfr.
Cyclostoma s. Pfr. Proc. z. s. 1851; Chemn. ed. nov. 40., 7. 8.; Leptopoma s. Pfr. mon. pneum. p. 108; Natuurkundig Tydschrift voor Neederlands Indie VII. p. 164; Reeve fig. 26.
Nahe verwandt mit L. vitreum, mit vier bis fünf Spiralstreifen, die sich auch in der Färbung markiren und von denen der unterste in der Peripherie verläuft und etwas stärker ist, doch ohne die Schale gekielt zu machen. Epidermis filzig. 12 Mill.
Borneo.
In Cuming’s Sammlung findet sich auch eine kleinere Varietät davon, analog dem L. vitreum var. minus.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0169"n="149"/><fwplace="top"type="header">Leptopoma.</fw><lb/><p>NCelebes, bei Manado auf Blättern von Pandanus, Adams l. c.<lb/>
Ebendaher von Dr. Riedel dem Königlichen Museum zugeschickt.</p><lb/><p>? Molukken, Insel Batjan (Wallace).</p><lb/><p>Durch die freundliche Zusendung des Herrn Riedel bin ich im<lb/>
Stande, das Adam’sche Citat zu controliren und die philippinische<lb/>
Art L. immaculatum Chemn. sp. aus der Reihe der holländisch-<lb/>
indischen Arten zu eliminiren. In der That gibt Adams’ Figur den<lb/>
Gesammtumriss dieser Art recht gut wieder, obwohl der scharfe<lb/>
Kiel in derselben vermisst wird. Die Art steht trotz desselben der<lb/>
vorigen näher als der folgenden Gruppe. Auch L. atricapillum Sow.<lb/>
scheint ähnlich zu sein.</p><lb/><p>Leptopoma decipiens Pfr. Proc. z. s. 1861 p. 29, 3., 10.; Pfr. suppl.<lb/>
II. p. 81; Reeve fig. 20. von Batjan (Wallace) scheint mir kaum<lb/>
verschieden; die Beschreibung sagt »subcarinata«. Die Abbildung<lb/>
zeigt einen scharfen Kiel.</p><lb/><p>Leptopoma Lowi Pfr.</p><lb/><p><hirendition="#et">Proc. z. s. 1853, mon suppl. p. 70; Reeve fig. 88.</hi></p><lb/><p>Ohne Kante, blass hornbraun mit dunklerer marmorirter<lb/>
Zeichnung und weissen Bändern; dürfte schwer von vitreum getrennt<lb/>
zu halten sein.</p><lb/><p>Borneo, Low. Malakka, Wallace.</p><lb/><p>Leptopoma signatum Pfr.</p><lb/><p><hirendition="#et">Proc. z. s. 1856, mon. pneum. suppl. p. 71; Reeve fig. 40.</hi></p><lb/><p>Gerundet, mit fünf Spiralleisten, braun gestriemt, 11 Mill.<lb/>
im Durchmesser.</p><lb/><p>Borneo.</p><lb/><p>Leptopoma sericatum Pfr.</p><lb/><p><hirendition="#et">Cyclostoma s. Pfr. Proc. z. s. 1851; Chemn. ed. nov. 40., 7. 8.; Leptopoma s. Pfr.<lb/>
mon. pneum. p. 108; Natuurkundig Tydschrift voor Neederlands Indie VII.<lb/>
p. 164; Reeve fig. 26.</hi></p><lb/><p>Nahe verwandt mit L. vitreum, mit vier bis fünf Spiralstreifen,<lb/>
die sich auch in der Färbung markiren und von denen der unterste<lb/>
in der Peripherie verläuft und etwas stärker ist, doch ohne die<lb/>
Schale gekielt zu machen. Epidermis filzig. 12 Mill.</p><lb/><p>Borneo.</p><lb/><p>In Cuming’s Sammlung findet sich auch eine kleinere Varietät<lb/>
davon, analog dem L. vitreum var. minus.</p></div><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[149/0169]
Leptopoma.
NCelebes, bei Manado auf Blättern von Pandanus, Adams l. c.
Ebendaher von Dr. Riedel dem Königlichen Museum zugeschickt.
? Molukken, Insel Batjan (Wallace).
Durch die freundliche Zusendung des Herrn Riedel bin ich im
Stande, das Adam’sche Citat zu controliren und die philippinische
Art L. immaculatum Chemn. sp. aus der Reihe der holländisch-
indischen Arten zu eliminiren. In der That gibt Adams’ Figur den
Gesammtumriss dieser Art recht gut wieder, obwohl der scharfe
Kiel in derselben vermisst wird. Die Art steht trotz desselben der
vorigen näher als der folgenden Gruppe. Auch L. atricapillum Sow.
scheint ähnlich zu sein.
Leptopoma decipiens Pfr. Proc. z. s. 1861 p. 29, 3., 10.; Pfr. suppl.
II. p. 81; Reeve fig. 20. von Batjan (Wallace) scheint mir kaum
verschieden; die Beschreibung sagt »subcarinata«. Die Abbildung
zeigt einen scharfen Kiel.
Leptopoma Lowi Pfr.
Proc. z. s. 1853, mon suppl. p. 70; Reeve fig. 88.
Ohne Kante, blass hornbraun mit dunklerer marmorirter
Zeichnung und weissen Bändern; dürfte schwer von vitreum getrennt
zu halten sein.
Borneo, Low. Malakka, Wallace.
Leptopoma signatum Pfr.
Proc. z. s. 1856, mon. pneum. suppl. p. 71; Reeve fig. 40.
Gerundet, mit fünf Spiralleisten, braun gestriemt, 11 Mill.
im Durchmesser.
Borneo.
Leptopoma sericatum Pfr.
Cyclostoma s. Pfr. Proc. z. s. 1851; Chemn. ed. nov. 40., 7. 8.; Leptopoma s. Pfr.
mon. pneum. p. 108; Natuurkundig Tydschrift voor Neederlands Indie VII.
p. 164; Reeve fig. 26.
Nahe verwandt mit L. vitreum, mit vier bis fünf Spiralstreifen,
die sich auch in der Färbung markiren und von denen der unterste
in der Peripherie verläuft und etwas stärker ist, doch ohne die
Schale gekielt zu machen. Epidermis filzig. 12 Mill.
Borneo.
In Cuming’s Sammlung findet sich auch eine kleinere Varietät
davon, analog dem L. vitreum var. minus.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/169>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.