Gleicht in Gestalt dem C. leucorrhaphe, in Zeichnung und Sculptur dem C. bellulus, scheint aber durch die Behaarung am nächsten verwandt mit dem bedeutend niedrigeren C. ciliferus Mouss., welches auf der Unterseite noch 4--5 Kiele hat und mit dem vorderindischen Cyclophorus cuspidatus Bens., Typus der Blanford- schen Gattung Craspedotropis. Der letzte Umgang biegt sich vorn von dem dritten auf den vierten Kiel herab.
Leptopoma leucoraphe Mal. Blätter X. 1863 S. 86; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 84.
Testa turrito-conica, anguste umbilicata, oblique striatula, carinulis tenuibus in anfr. supp. 3--4, in ultimo 11 cincta, pilis brevi- bus raris sparsa, corneovirens vel pallide fuscescens, zona suturali late alba; basi paulum pallidior, apice nigricans, spira elata, acuta, anfr. 61/2, convexiusculi, sutura sat profunda, ultimus subangulatus, basi planiuscula, haud descendens; apertura diagonalis, subcircularis; peristoma crassiusculum, reflexum, album, marginibus callo tenui junctis, columellari angustiore, recte descendente. Operculum sat tenue, corneum, multispirum, planum.
Gleicht in Gestalt dem C. leucorrhaphe, in Zeichnung und Sculptur dem C. bellulus, scheint aber durch die Behaarung am nächsten verwandt mit dem bedeutend niedrigeren C. ciliferus Mouss., welches auf der Unterseite noch 4—5 Kiele hat und mit dem vorderindischen Cyclophorus cuspidatus Bens., Typus der Blanford- schen Gattung Craspedotropis. Der letzte Umgang biegt sich vorn von dem dritten auf den vierten Kiel herab.
Leptopoma leucoraphe Mal. Blätter X. 1863 S. 86; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 84.
Testa turrito-conica, anguste umbilicata, oblique striatula, carinulis tenuibus in anfr. supp. 3—4, in ultimo 11 cincta, pilis brevi- bus raris sparsa, corneovirens vel pallide fuscescens, zona suturali late alba; basi paulum pallidior, apice nigricans, spira elata, acuta, anfr. 6½, convexiusculi, sutura sat profunda, ultimus subangulatus, basi planiuscula, haud descendens; apertura diagonalis, subcircularis; peristoma crassiusculum, reflexum, album, marginibus callo tenui junctis, columellari angustiore, recte descendente. Operculum sat tenue, corneum, multispirum, planum.
Schnauze blassgelb, Fühler lang (7 Mill.), lebhaft zimmtroth, mit durchsichtig schwärzlicher feiner Spitze, sehr viel in Bewegung.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0162"n="142"/><fwplace="top"type="header">Cyclophori liratuli.</fw><lb/>
von Mousson). Java, ohne nähere Ortsangabe, Junghuhn im Leydener<lb/>
Museum.</p><lb/><p>Nahe verwandt mit C. bellulus, durch den Mangel der Spiral-<lb/>
kiele, grössere Dimensionen und auch verhältnissmässig höheres<lb/>
Gewinde verschieden.</p><lb/><p><hirendition="#i">Cyclophorus ciliocinctus m</hi>. Taf. 2., Fig. 2.</p><lb/><p><hirendition="#et">Monatsberichte der Berliner Akademie, Januar 1865 S. 52.</hi></p><lb/><p>Testa <hirendition="#g">pyramidata</hi>, anguste umbilicata, striatula, carinulis<lb/>
spiralibus breviter et <hirendition="#g">distanter nigro-ciliatis</hi> in anfr. penultimo 3,<lb/>
in ultimo 4 conspicuis cincta, pallide brunnea, <hirendition="#g">regione suturali<lb/>
fusco-tessellata</hi>, spira elongata, supra gracilior conica, anfr. 6½,<lb/>
convexi, sutura sat profunda ultimus deflexus, infra modice convexus;<lb/>
apertura subdiagonalis, circularis, intus alborosea; peristoma breviter<lb/>
expansum, duplex, internum album, externum fuscum, submembra-<lb/>
naceum, callo parietali ad insertionem marginis superis exciso.</p><lb/><p>Diam. maj. 11, min. 9, alt. 10; apert. inclus. perist. 6, excl. 4½ Mill.</p><lb/><p><hirendition="#i">Java</hi> bei <hirendition="#i">Palabuan (Südwestküste)</hi> Ein Exemplar.</p><lb/><p>Gleicht in Gestalt dem C. leucorrhaphe, in Zeichnung und<lb/>
Sculptur dem C. bellulus, scheint aber durch die Behaarung am<lb/>
nächsten verwandt mit dem bedeutend niedrigeren C. ciliferus Mouss.,<lb/>
welches auf der Unterseite noch 4—5 Kiele hat und mit dem<lb/>
vorderindischen Cyclophorus cuspidatus Bens., Typus der Blanford-<lb/>
schen Gattung Craspedotropis. Der letzte Umgang biegt sich vorn<lb/>
von dem dritten auf den vierten Kiel herab.</p><lb/><p><hirendition="#i">Cyclophorus leucorrhaphe Martens</hi>. Taf. 4., Fig. 1.</p><lb/><p><hirendition="#et">Leptopoma leucoraphe Mal. Blätter X. 1863 S. 86; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 84.</hi></p><lb/><p>Testa <hirendition="#g">turrito-conica</hi>, anguste umbilicata, oblique striatula,<lb/>
carinulis tenuibus in anfr. supp. 3—4, in ultimo 11 cincta, pilis brevi-<lb/>
bus raris sparsa, corneovirens vel pallide fuscescens, <hirendition="#g">zona suturali<lb/>
late alba</hi>; basi paulum pallidior, apice nigricans, spira elata, acuta,<lb/>
anfr. 6½, convexiusculi, sutura sat profunda, ultimus subangulatus,<lb/>
basi planiuscula, haud descendens; apertura diagonalis, subcircularis;<lb/>
peristoma crassiusculum, reflexum, album, marginibus callo tenui<lb/>
junctis, columellari angustiore, recte descendente. Operculum sat<lb/>
tenue, corneum, multispirum, planum.</p><lb/><p>Diam. maj. 10, min. 8½, alt. 12; apert. long. = alt. incluso<lb/>
perist. 5½, exclus. 4 Mill.</p><lb/><p>Schnauze blassgelb, Fühler lang (7 Mill.), lebhaft zimmtroth,<lb/>
mit durchsichtig schwärzlicher feiner Spitze, sehr viel in Bewegung.<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[142/0162]
Cyclophori liratuli.
von Mousson). Java, ohne nähere Ortsangabe, Junghuhn im Leydener
Museum.
Nahe verwandt mit C. bellulus, durch den Mangel der Spiral-
kiele, grössere Dimensionen und auch verhältnissmässig höheres
Gewinde verschieden.
Cyclophorus ciliocinctus m. Taf. 2., Fig. 2.
Monatsberichte der Berliner Akademie, Januar 1865 S. 52.
Testa pyramidata, anguste umbilicata, striatula, carinulis
spiralibus breviter et distanter nigro-ciliatis in anfr. penultimo 3,
in ultimo 4 conspicuis cincta, pallide brunnea, regione suturali
fusco-tessellata, spira elongata, supra gracilior conica, anfr. 6½,
convexi, sutura sat profunda ultimus deflexus, infra modice convexus;
apertura subdiagonalis, circularis, intus alborosea; peristoma breviter
expansum, duplex, internum album, externum fuscum, submembra-
naceum, callo parietali ad insertionem marginis superis exciso.
Diam. maj. 11, min. 9, alt. 10; apert. inclus. perist. 6, excl. 4½ Mill.
Java bei Palabuan (Südwestküste) Ein Exemplar.
Gleicht in Gestalt dem C. leucorrhaphe, in Zeichnung und
Sculptur dem C. bellulus, scheint aber durch die Behaarung am
nächsten verwandt mit dem bedeutend niedrigeren C. ciliferus Mouss.,
welches auf der Unterseite noch 4—5 Kiele hat und mit dem
vorderindischen Cyclophorus cuspidatus Bens., Typus der Blanford-
schen Gattung Craspedotropis. Der letzte Umgang biegt sich vorn
von dem dritten auf den vierten Kiel herab.
Cyclophorus leucorrhaphe Martens. Taf. 4., Fig. 1.
Leptopoma leucoraphe Mal. Blätter X. 1863 S. 86; Pfr. mon. pneum. suppl. II. p. 84.
Testa turrito-conica, anguste umbilicata, oblique striatula,
carinulis tenuibus in anfr. supp. 3—4, in ultimo 11 cincta, pilis brevi-
bus raris sparsa, corneovirens vel pallide fuscescens, zona suturali
late alba; basi paulum pallidior, apice nigricans, spira elata, acuta,
anfr. 6½, convexiusculi, sutura sat profunda, ultimus subangulatus,
basi planiuscula, haud descendens; apertura diagonalis, subcircularis;
peristoma crassiusculum, reflexum, album, marginibus callo tenui
junctis, columellari angustiore, recte descendente. Operculum sat
tenue, corneum, multispirum, planum.
Diam. maj. 10, min. 8½, alt. 12; apert. long. = alt. incluso
perist. 5½, exclus. 4 Mill.
Schnauze blassgelb, Fühler lang (7 Mill.), lebhaft zimmtroth,
mit durchsichtig schwärzlicher feiner Spitze, sehr viel in Bewegung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/162>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.