Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867.Indische Cyclostomaceen. die kleinere, b), Original zu Mousson's Beschreibung und Abbildung,welche etwas zu scharfkantig erscheint, ohne näheren Fundort. Bandong in den Preangerregentschaften, Smit l. c. Derselbe gibt dasselbe auch aus dem westlichen Sumatra, bei Agam von Ludeking gesammelt, an. Da ich aber im mittleren Sumatra den sehr ähnlichen folgenden gefunden, so ist es nicht unwahrscheinlich, dass auch Ludeking's Schnecke derselbe ist. Sehr ähnlich dem folgenden, durch Behaarung, Grösse und Cyclophorus Garreli Souleyet sp. Taf. 2., Fig. 19. Cyclostoma Garreli Souleyet voy. Bonite, zool. II. p. 538, pl. 30., fig. 33--37.; Cyclophorus Gaymansi, Martens Monatsberichte der Berl. Akad., Febr. 1864 S. 118; Testa turbinata, subangulata, modice umbilicata, oblique stria- Diam. maj. 91/2, min. 71/2, alt. 8; apert. long. = lat. 5 Mill. Pulo Pinang, Souleyet. Sumatra, bei Kepahiang an der Ostseite der centralen Berg- Abgesehen vom Deckel könnte man diese Art für einen Cyclophorus bellulus m. Taf. 2., Fig. 18. Monatsberichte der Berliner Akademie, Januar 1865 S. 52. Testa subdepresse turbinata, sat late umbilicata, subtiliter Indische Cyclostomaceen. die kleinere, b), Original zu Mousson’s Beschreibung und Abbildung,welche etwas zu scharfkantig erscheint, ohne näheren Fundort. Bandong in den Preangerregentschaften, Smit l. c. Derselbe gibt dasselbe auch aus dem westlichen Sumatra, bei Agam von Ludeking gesammelt, an. Da ich aber im mittleren Sumatra den sehr ähnlichen folgenden gefunden, so ist es nicht unwahrscheinlich, dass auch Ludeking’s Schnecke derselbe ist. Sehr ähnlich dem folgenden, durch Behaarung, Grösse und Cyclophorus Garreli Souleyet sp. Taf. 2., Fig. 19. Cyclostoma Garreli Souleyet voy. Bonite, zool. II. p. 538, pl. 30., fig. 33—37.; Cyclophorus Gaymansi, Martens Monatsberichte der Berl. Akad., Febr. 1864 S. 118; Testa turbinata, subangulata, modice umbilicata, oblique stria- Diam. maj. 9½, min. 7½, alt. 8; apert. long. = lat. 5 Mill. Pulo Pinang, Souleyet. Sumatra, bei Kepahiang an der Ostseite der centralen Berg- Abgesehen vom Deckel könnte man diese Art für einen Cyclophorus bellulus m. Taf. 2., Fig. 18. Monatsberichte der Berliner Akademie, Januar 1865 S. 52. Testa subdepresse turbinata, sat late umbilicata, subtiliter <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0160" n="140"/><fw place="top" type="header">Indische Cyclostomaceen.</fw><lb/> die kleinere, b), Original zu Mousson’s Beschreibung und Abbildung,<lb/> welche etwas zu scharfkantig erscheint, ohne näheren Fundort.<lb/> Bandong in den Preangerregentschaften, Smit l. c. Derselbe gibt<lb/> dasselbe auch aus dem westlichen Sumatra, bei Agam von Ludeking<lb/> gesammelt, an. Da ich aber im mittleren Sumatra den sehr ähnlichen<lb/> folgenden gefunden, so ist es nicht unwahrscheinlich, dass auch<lb/> Ludeking’s Schnecke derselbe ist.</p><lb/> <p>Sehr ähnlich dem folgenden, durch Behaarung, Grösse und<lb/> einen Kiel mehr auf der Unterseite zu unterscheiden.</p><lb/> <p>Cyclophorus Garreli Souleyet sp. Taf. 2., Fig. 19.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Cyclostoma Garreli Souleyet voy. Bonite, zool. II. p. 538, pl. 30., fig. 33—37.;<lb/> Leptopoma G. Bens. Ann. Mag. n. h. XIV. p. 416; Pfr. mon. suppl. p. 71.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Cyclophorus Gaymansi, Martens Monatsberichte der Berl. Akad., Febr. 1864 S. 118;<lb/> Pfr. mon. suppl. II. p. 66.</hi> </p><lb/> <p>Testa turbinata, subangulata, modice umbilicata, oblique stria-<lb/> tula et carinis tenuibus 9, quarum sexta peripherica, distantibus sculpta.<lb/> corneofusca, <hi rendition="#g">concolor</hi>; spira exserta, conica; anfr. 5½, convexi,<lb/> sutura sat profunda discreti, ultimus parum descendens; apertura<lb/> diagonalis, circularis; peristoma tenue, distincte duplicatum, internum<lb/> album, externum repandum, corneofuscum, utrumque continuum.<lb/> Operculum tenue, planum, corneum, multispirum, margine acuto.</p><lb/> <p>Diam. maj. 9½, min. 7½, alt. 8; apert. long. = lat. 5 Mill.</p><lb/> <p>Pulo Pinang, Souleyet.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Sumatra,</hi> bei <hi rendition="#i">Kepahiang</hi> an der Ostseite der centralen Berg-<lb/> kette und am Berge <hi rendition="#i">Serillo</hi>. Ich nannte diese Art nach dem Namen<lb/> meines freundlichen Wirthes daselbst, des holländischen Militärarztes<lb/> Dr. Gaymans, der mich beim Sammeln der Landschnecken unter-<lb/> stützte und mir ausserdem mehrere werthvolle Reptilien aus dieser<lb/> Gegend zum Geschenk machte.</p><lb/> <p>Abgesehen vom Deckel könnte man diese Art für einen<lb/> Cyclotus unserer vierten Gruppe halten.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Cyclophorus bellulus m</hi>. Taf. 2., Fig. 18.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Monatsberichte der Berliner Akademie, Januar 1865 S. 52.</hi> </p><lb/> <p>Testa subdepresse turbinata, sat late umbilicata, subtiliter<lb/> striatula et carinis tenuibus in anfractu penultimo 4 conspicuis, in<lb/> ultimo circa 14, sculpta, brunneoflava, <hi rendition="#g">strigis rufis flexuosis<lb/> picta</hi>; spira conica; anfr. 5, convexi, sutura profunda discreti,<lb/> ultimus rotundatus, basi parum convexus, ad aperturam paulum<lb/> descendens; apertura perobliqua, circularis; peristoma duplicatum,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0160]
Indische Cyclostomaceen.
die kleinere, b), Original zu Mousson’s Beschreibung und Abbildung,
welche etwas zu scharfkantig erscheint, ohne näheren Fundort.
Bandong in den Preangerregentschaften, Smit l. c. Derselbe gibt
dasselbe auch aus dem westlichen Sumatra, bei Agam von Ludeking
gesammelt, an. Da ich aber im mittleren Sumatra den sehr ähnlichen
folgenden gefunden, so ist es nicht unwahrscheinlich, dass auch
Ludeking’s Schnecke derselbe ist.
Sehr ähnlich dem folgenden, durch Behaarung, Grösse und
einen Kiel mehr auf der Unterseite zu unterscheiden.
Cyclophorus Garreli Souleyet sp. Taf. 2., Fig. 19.
Cyclostoma Garreli Souleyet voy. Bonite, zool. II. p. 538, pl. 30., fig. 33—37.;
Leptopoma G. Bens. Ann. Mag. n. h. XIV. p. 416; Pfr. mon. suppl. p. 71.
Cyclophorus Gaymansi, Martens Monatsberichte der Berl. Akad., Febr. 1864 S. 118;
Pfr. mon. suppl. II. p. 66.
Testa turbinata, subangulata, modice umbilicata, oblique stria-
tula et carinis tenuibus 9, quarum sexta peripherica, distantibus sculpta.
corneofusca, concolor; spira exserta, conica; anfr. 5½, convexi,
sutura sat profunda discreti, ultimus parum descendens; apertura
diagonalis, circularis; peristoma tenue, distincte duplicatum, internum
album, externum repandum, corneofuscum, utrumque continuum.
Operculum tenue, planum, corneum, multispirum, margine acuto.
Diam. maj. 9½, min. 7½, alt. 8; apert. long. = lat. 5 Mill.
Pulo Pinang, Souleyet.
Sumatra, bei Kepahiang an der Ostseite der centralen Berg-
kette und am Berge Serillo. Ich nannte diese Art nach dem Namen
meines freundlichen Wirthes daselbst, des holländischen Militärarztes
Dr. Gaymans, der mich beim Sammeln der Landschnecken unter-
stützte und mir ausserdem mehrere werthvolle Reptilien aus dieser
Gegend zum Geschenk machte.
Abgesehen vom Deckel könnte man diese Art für einen
Cyclotus unserer vierten Gruppe halten.
Cyclophorus bellulus m. Taf. 2., Fig. 18.
Monatsberichte der Berliner Akademie, Januar 1865 S. 52.
Testa subdepresse turbinata, sat late umbilicata, subtiliter
striatula et carinis tenuibus in anfractu penultimo 4 conspicuis, in
ultimo circa 14, sculpta, brunneoflava, strigis rufis flexuosis
picta; spira conica; anfr. 5, convexi, sutura profunda discreti,
ultimus rotundatus, basi parum convexus, ad aperturam paulum
descendens; apertura perobliqua, circularis; peristoma duplicatum,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/160 |
Zitationshilfe: | Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/160>, abgerufen am 16.02.2025. |