Cyclostoma ex. Mouss. jav. 53, 7., 1.; Pfr. Chemn. ed. nov. 33., 1. 2.; Smit Nat. Tydschr. Ned. Indie XX. 1859 p. 325 (aus Irrthum unter Neritina ge- rathen), XXII. 1860 p. 97; Cyclophorus e. Pfr. mon. p. 69; Reeve conch. ic. 7
Testa subdepresse turbinata, anguste umbilicata, solida, spi- ratim lineis elevatis confertis paulum undulosis, versus basin obso- lescentibus et supra carinis elevatis 4 (quarta peripherica) sculpta, sub epidermide olivacea lutescens, albofulminulata, fascia infra peripheriam obsoleta haud articulata cincta, basi paulum pallidiore; spira mediocris, conica, anfr. 51/2, convexiusculi, ad suturam sub- planati, priores 21/2--3 arcuatim oblique striati, ultimus haud des- cendens; apertura parum obliqua, circularis; peristoma crassum, breviter reflexum, umbilici partem tegens, obsolete multiplex, intus album, extus pallide flavum, fauce coerulescente. Operculum tenue, multispirum, intus fuscorufum, peripheria pallidiore, centro mam- millato, extus concaviusculum.
Diam. maj. 61, min. 46, alt. 46; apert. long. = lat. 36 Mill.
Sumatra, nicht selten in der centralen Gebirgskette, von mir namentlich am Ostabhang bei Kepahiang am oberen Musifluss gefunden. Durch Dr. Ludeking weiter nördlich bei Tiku, Resident- schaft Agam, in den Padang'schen Oberlanden (Westabhang) ge- sammelt. Auch in der Sammlung des Vicomte Castelneau sah ich diese Schnecke aus Sumatra.
? Java, ohne nähere Fundortsangabe, Zollinger. Bei Malang im östlichen Java, Smit (ob vielleicht nur C. Rafflesii gemeint ist?), Zollinger nennt später (Vierteljahrsschrift d. naturf. Gesellsch. in Zürich 1860) sein Vorkommen "sehr zweifelhaft".
Pfeiffer und Reeve geben als Vaterland auch die Khasyaberge in Vorderindien am Fusse des Himalaya an und berufen sich auf Cuming's Sammlung; Reeve daneben noch Siam. Diese Angaben lauten bei der localen Beschränkung der Arten in dieser Gattung nicht recht wahrscheinlich. Sicher ist aber, dass nahe verwandte Arten in Vorderindien leben, so namentlich C. Nilagiricus Bens. und C. aurantiacus Schumacher sp. Der erstere unterscheidet sich nach einem Exemplar in Albers' Sammlung aus den Nil-gherries durch weiteren von einer stumpferen Kante umgebenen Nabel, etwas niedrigeres Gewinde, stärkere Abplattung längs der Naht und das Verhältniss der Kiele, von denen nur der oberste und der periphe- rische gleich stark entwickelt sind, dazwischen aber drei schwächere
9*
des indischen Archipels.
Cyclophorus eximius Mouss. sp.
Cyclostoma ex. Mouss. jav. 53, 7., 1.; Pfr. Chemn. ed. nov. 33., 1. 2.; Smit Nat. Tydschr. Ned. Indie XX. 1859 p. 325 (aus Irrthum unter Neritina ge- rathen), XXII. 1860 p. 97; Cyclophorus e. Pfr. mon. p. 69; Reeve conch. ic. 7
Testa subdepresse turbinata, anguste umbilicata, solida, spi- ratim lineis elevatis confertis paulum undulosis, versus basin obso- lescentibus et supra carinis elevatis 4 (quarta peripherica) sculpta, sub epidermide olivacea lutescens, albofulminulata, fascia infra peripheriam obsoleta haud articulata cincta, basi paulum pallidiore; spira mediocris, conica, anfr. 5½, convexiusculi, ad suturam sub- planati, priores 2½—3 arcuatim oblique striati, ultimus haud des- cendens; apertura parum obliqua, circularis; peristoma crassum, breviter reflexum, umbilici partem tegens, obsolete multiplex, intus album, extus pallide flavum, fauce coerulescente. Operculum tenue, multispirum, intus fuscorufum, peripheria pallidiore, centro mam- millato, extus concaviusculum.
Diam. maj. 61, min. 46, alt. 46; apert. long. = lat. 36 Mill.
Sumatra, nicht selten in der centralen Gebirgskette, von mir namentlich am Ostabhang bei Kepahiang am oberen Musifluss gefunden. Durch Dr. Ludeking weiter nördlich bei Tiku, Resident- schaft Agam, in den Padang’schen Oberlanden (Westabhang) ge- sammelt. Auch in der Sammlung des Vicomte Castelneau sah ich diese Schnecke aus Sumatra.
? Java, ohne nähere Fundortsangabe, Zollinger. Bei Malang im östlichen Java, Smit (ob vielleicht nur C. Rafflesii gemeint ist?), Zollinger nennt später (Vierteljahrsschrift d. naturf. Gesellsch. in Zürich 1860) sein Vorkommen »sehr zweifelhaft«.
Pfeiffer und Reeve geben als Vaterland auch die Khasyaberge in Vorderindien am Fusse des Himalaya an und berufen sich auf Cuming’s Sammlung; Reeve daneben noch Siam. Diese Angaben lauten bei der localen Beschränkung der Arten in dieser Gattung nicht recht wahrscheinlich. Sicher ist aber, dass nahe verwandte Arten in Vorderindien leben, so namentlich C. Nilagiricus Bens. und C. aurantiacus Schumacher sp. Der erstere unterscheidet sich nach einem Exemplar in Albers’ Sammlung aus den Nil-gherries durch weiteren von einer stumpferen Kante umgebenen Nabel, etwas niedrigeres Gewinde, stärkere Abplattung längs der Naht und das Verhältniss der Kiele, von denen nur der oberste und der periphe- rische gleich stark entwickelt sind, dazwischen aber drei schwächere
9*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0151"n="131"/><fwplace="top"type="header">des indischen Archipels.</fw><lb/><p><hirendition="#i">Cyclophorus eximius Mouss. sp.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Cyclostoma ex. Mouss. jav. 53, 7., 1.; Pfr. Chemn. ed. nov. 33., 1. 2.; Smit<lb/>
Nat. Tydschr. Ned. Indie XX. 1859 p. 325 (aus Irrthum unter Neritina ge-<lb/>
rathen), XXII. 1860 p. 97; Cyclophorus e. Pfr. mon. p. 69; Reeve conch. ic. 7</hi></p><lb/><p>Testa subdepresse turbinata, anguste umbilicata, solida, spi-<lb/>
ratim lineis elevatis confertis paulum undulosis, versus basin obso-<lb/>
lescentibus et supra carinis elevatis 4 (quarta peripherica) sculpta,<lb/>
sub epidermide olivacea lutescens, albofulminulata, fascia infra<lb/>
peripheriam obsoleta haud articulata cincta, basi paulum pallidiore;<lb/>
spira mediocris, conica, anfr. 5½, convexiusculi, ad suturam sub-<lb/>
planati, priores 2½—3 arcuatim oblique striati, ultimus haud des-<lb/>
cendens; apertura parum obliqua, circularis; peristoma crassum,<lb/>
breviter reflexum, umbilici partem tegens, obsolete multiplex, intus<lb/>
album, extus pallide flavum, fauce coerulescente. Operculum tenue,<lb/>
multispirum, intus fuscorufum, peripheria pallidiore, centro mam-<lb/>
millato, extus concaviusculum.</p><lb/><p>Diam. maj. 61, min. 46, alt. 46; apert. long. = lat. 36 Mill.</p><lb/><p><hirendition="#i">Sumatra,</hi> nicht selten in der centralen Gebirgskette, von<lb/>
mir namentlich am Ostabhang bei <hirendition="#i">Kepahiang</hi> am oberen Musifluss<lb/>
gefunden. Durch Dr. Ludeking weiter nördlich bei Tiku, Resident-<lb/>
schaft Agam, in den Padang’schen Oberlanden (Westabhang) ge-<lb/>
sammelt. Auch in der Sammlung des Vicomte Castelneau sah ich<lb/>
diese Schnecke aus Sumatra.</p><lb/><p>? Java, ohne nähere Fundortsangabe, Zollinger. Bei Malang<lb/>
im östlichen Java, Smit (ob vielleicht nur C. Rafflesii gemeint ist?),<lb/>
Zollinger nennt später (Vierteljahrsschrift d. naturf. Gesellsch. in<lb/>
Zürich 1860) sein Vorkommen »sehr zweifelhaft«.</p><lb/><p>Pfeiffer und Reeve geben als Vaterland auch die Khasyaberge<lb/>
in Vorderindien am Fusse des Himalaya an und berufen sich auf<lb/>
Cuming’s Sammlung; Reeve daneben noch Siam. Diese Angaben<lb/>
lauten bei der localen Beschränkung der Arten in dieser Gattung<lb/>
nicht recht wahrscheinlich. Sicher ist aber, dass nahe verwandte<lb/>
Arten in Vorderindien leben, so namentlich C. Nilagiricus Bens.<lb/>
und C. aurantiacus Schumacher sp. Der erstere unterscheidet sich<lb/>
nach einem Exemplar in Albers’ Sammlung aus den Nil-gherries<lb/>
durch weiteren von einer stumpferen Kante umgebenen Nabel, etwas<lb/>
niedrigeres Gewinde, stärkere Abplattung längs der Naht und das<lb/>
Verhältniss der Kiele, von denen nur der oberste und der periphe-<lb/>
rische gleich stark entwickelt sind, dazwischen aber drei schwächere<lb/><fwplace="bottom"type="sig">9*</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[131/0151]
des indischen Archipels.
Cyclophorus eximius Mouss. sp.
Cyclostoma ex. Mouss. jav. 53, 7., 1.; Pfr. Chemn. ed. nov. 33., 1. 2.; Smit
Nat. Tydschr. Ned. Indie XX. 1859 p. 325 (aus Irrthum unter Neritina ge-
rathen), XXII. 1860 p. 97; Cyclophorus e. Pfr. mon. p. 69; Reeve conch. ic. 7
Testa subdepresse turbinata, anguste umbilicata, solida, spi-
ratim lineis elevatis confertis paulum undulosis, versus basin obso-
lescentibus et supra carinis elevatis 4 (quarta peripherica) sculpta,
sub epidermide olivacea lutescens, albofulminulata, fascia infra
peripheriam obsoleta haud articulata cincta, basi paulum pallidiore;
spira mediocris, conica, anfr. 5½, convexiusculi, ad suturam sub-
planati, priores 2½—3 arcuatim oblique striati, ultimus haud des-
cendens; apertura parum obliqua, circularis; peristoma crassum,
breviter reflexum, umbilici partem tegens, obsolete multiplex, intus
album, extus pallide flavum, fauce coerulescente. Operculum tenue,
multispirum, intus fuscorufum, peripheria pallidiore, centro mam-
millato, extus concaviusculum.
Diam. maj. 61, min. 46, alt. 46; apert. long. = lat. 36 Mill.
Sumatra, nicht selten in der centralen Gebirgskette, von
mir namentlich am Ostabhang bei Kepahiang am oberen Musifluss
gefunden. Durch Dr. Ludeking weiter nördlich bei Tiku, Resident-
schaft Agam, in den Padang’schen Oberlanden (Westabhang) ge-
sammelt. Auch in der Sammlung des Vicomte Castelneau sah ich
diese Schnecke aus Sumatra.
? Java, ohne nähere Fundortsangabe, Zollinger. Bei Malang
im östlichen Java, Smit (ob vielleicht nur C. Rafflesii gemeint ist?),
Zollinger nennt später (Vierteljahrsschrift d. naturf. Gesellsch. in
Zürich 1860) sein Vorkommen »sehr zweifelhaft«.
Pfeiffer und Reeve geben als Vaterland auch die Khasyaberge
in Vorderindien am Fusse des Himalaya an und berufen sich auf
Cuming’s Sammlung; Reeve daneben noch Siam. Diese Angaben
lauten bei der localen Beschränkung der Arten in dieser Gattung
nicht recht wahrscheinlich. Sicher ist aber, dass nahe verwandte
Arten in Vorderindien leben, so namentlich C. Nilagiricus Bens.
und C. aurantiacus Schumacher sp. Der erstere unterscheidet sich
nach einem Exemplar in Albers’ Sammlung aus den Nil-gherries
durch weiteren von einer stumpferen Kante umgebenen Nabel, etwas
niedrigeres Gewinde, stärkere Abplattung längs der Naht und das
Verhältniss der Kiele, von denen nur der oberste und der periphe-
rische gleich stark entwickelt sind, dazwischen aber drei schwächere
9*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/151>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.