Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Erster Band. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
Anmerkungen zum ind. Archipel.
Vergl. auch Wallace in den Proc. Linn. Soc. 1856 (von Sarawak und Singapore),
Proc. zool. soc. 1862, und dessen Ausbeute F. Walker bearbeitet im Journ.
of the Proc. Linn. Soc. I. 1856 und IX. 1866.
43) Ueber die Arachniden des indischen Archipels vergl. Doleschall in den
Acta societ. Indo Neerl. 1857 (von Java und Amboina), sowie Tydschrift natuurk.
Vereenig. Nederl. Indie Jahrgang XII. 1856 und XIII. 1857, pag. 399--434.
44) Prof. Peters in den Monatsberichten der königl. Akademie der Wissen-
schaften in Berlin 1864, S. 529--551, wo mehrere von mir mitgebrachte neue Arten
von Polydesmus beschrieben sind.
45) Vorläufige Bemerkungen über diese Süsswasserfische habe ich in den Sitzungs-
berichten der Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin, Mai 1864, S. 9,
mit Vorzeigung von nach den frischen Exemplaren verfertigten Farbenskizzen und in
Troschel's Archiv für Naturgeschichte Bd. XXXIV., 1868, S. 8--17, mitgetheilt.
Die im Text besprochenen Fische sind hauptsächlich nach Bleeker's ichthyologischem
Atlas bestimmt, aber die Benennungen nach Dr. Günther's Fischkatalog angenommen.
46) Bleeker hat dieser Art den Namen Bogoda macrolepsis gegeben, weil sie sich
von der früher bekannten vorderindischen Art Ambassis bogoda C. V. = Bogoda nama
Blkr. unter Anderm durch die zwar sehr kleinen, aber doch deutlich sichtbaren Schuppen
(squamae minutissimae, conspicuae, 70 in der Seitenlinie), unterscheiden. Wenn wir
nach Günther's Vorgang nun Bogoda wieder mit Ambassis vereinigen, so können wir
vernünftigerweise der Art nicht den Namen macrolepis, grossschuppig, lassen, da ihre
Schuppen weit kleiner als die der andern Ambassisarten sind, und ich habe ihn
daher in Troschel's Archiv 1868 in microlepis, kleinschuppig, umgeändert.
47) Vergl. Siebold, Süsswasserfische von Mitteleuropa. 1863. S. 14--16.
48) Bleeker, atlas ichthyologique, nennt 6 Arten von Aalen aus dem Süsswasser,
ferner 2 Pisoodonophis (verwandt mit Ophisurus), 1 Sphagebranchus, 2 Muraenen
(Gymnothorax), die letzteren alle nur aus den grossen Inseln.
49) Ludeking natuur- en geneeskundige Topographie van Agam. 1867. S. 52.
50) Dr. Cantor im Journal of the Asiatic Society of Bengal vol. XVIII. part. II.,
1850, pag. 1281--1284, unter dem Namen Alausa toli.
51) So sagt Prof. Schlegel in der oben angeführten handleiding der dierkunde
Bd. II., 1858, S. 105, "gaan de rivieren op, zoo ver als zich de vloed nitstrekt."
Cantor in der eben angeführten Arbeit über die Fische der malaiischen Halbinsel,
S. 1008 u. ff., gibt nur das Meer und Brackwasser (estuaries) als Wohnplatz der
Polynemusarten an, dagegen Bleeker Act. soc. Indo-Neerland. Bd. VI., 1859, S. 39
--41, für P. Borneensis und dubius "in mari et in fluviis", für multifilis allein "in
fluviis", für plebejus und hexadactylus "in mari et in ostiis fluviorum", für hexane-
mus und indicus "in mari et aquis fluvio-marinis"; gerade die drei erstgenannten
sind solche, welche er aus Borneo kannte. Meine Beobachtungen bestätigen das
Vorkommen des P. multifilis in den Flüssen in weiter Entfernung vom Meere.
52) Beschrieben von Prof. Peters in den Monatsberichten der Berliner Akademie
der Wissenschaften 1868, S. 459, nach den von mir mitgebrachten Exemplaren.
53) Nach den Angaben der Naturforscher der Novara-Expedition, Fische, S. 106.
54) Bleeker a. a. O. S. 33.
55) Holle in Natuurkundig Tydschrift voor Nederlands Indie. Bd. XX. 1859. S. 156.
23*
Anmerkungen zum ind. Archipel.
Vergl. auch Wallace in den Proc. Linn. Soc. 1856 (von Sarawak und Singapore),
Proc. zool. soc. 1862, und dessen Ausbeute F. Walker bearbeitet im Journ.
of the Proc. Linn. Soc. I. 1856 und IX. 1866.
43) Ueber die Arachniden des indischen Archipels vergl. Doleschall in den
Acta societ. Indo Neerl. 1857 (von Java und Amboina), sowie Tydschrift natuurk.
Vereenig. Nederl. Indie Jahrgang XII. 1856 und XIII. 1857, pag. 399—434.
44) Prof. Peters in den Monatsberichten der königl. Akademie der Wissen-
schaften in Berlin 1864, S. 529—551, wo mehrere von mir mitgebrachte neue Arten
von Polydesmus beschrieben sind.
45) Vorläufige Bemerkungen über diese Süsswasserfische habe ich in den Sitzungs-
berichten der Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin, Mai 1864, S. 9,
mit Vorzeigung von nach den frischen Exemplaren verfertigten Farbenskizzen und in
Troschel’s Archiv für Naturgeschichte Bd. XXXIV., 1868, S. 8—17, mitgetheilt.
Die im Text besprochenen Fische sind hauptsächlich nach Bleeker’s ichthyologischem
Atlas bestimmt, aber die Benennungen nach Dr. Günther’s Fischkatalog angenommen.
46) Bleeker hat dieser Art den Namen Bogoda macrolepsis gegeben, weil sie sich
von der früher bekannten vorderindischen Art Ambassis bogoda C. V. = Bogoda nama
Blkr. unter Anderm durch die zwar sehr kleinen, aber doch deutlich sichtbaren Schuppen
(squamae minutissimae, conspicuae, 70 in der Seitenlinie), unterscheiden. Wenn wir
nach Günther’s Vorgang nun Bogoda wieder mit Ambassis vereinigen, so können wir
vernünftigerweise der Art nicht den Namen macrolepis, grossschuppig, lassen, da ihre
Schuppen weit kleiner als die der andern Ambassisarten sind, und ich habe ihn
daher in Troschel’s Archiv 1868 in microlepis, kleinschuppig, umgeändert.
47) Vergl. Siebold, Süsswasserfische von Mitteleuropa. 1863. S. 14—16.
48) Bleeker, atlas ichthyologique, nennt 6 Arten von Aalen aus dem Süsswasser,
ferner 2 Pisoodonophis (verwandt mit Ophisurus), 1 Sphagebranchus, 2 Muraenen
(Gymnothorax), die letzteren alle nur aus den grossen Inseln.
49) Ludeking natuur- en geneeskundige Topographie van Agam. 1867. S. 52.
50) Dr. Cantor im Journal of the Asiatic Society of Bengal vol. XVIII. part. II.,
1850, pag. 1281—1284, unter dem Namen Alausa toli.
51) So sagt Prof. Schlegel in der oben angeführten handleiding der dierkunde
Bd. II., 1858, S. 105, »gaan de rivieren op, zoo ver als zich de vloed nitstrekt.«
Cantor in der eben angeführten Arbeit über die Fische der malaiischen Halbinsel,
S. 1008 u. ff., gibt nur das Meer und Brackwasser (estuaries) als Wohnplatz der
Polynemusarten an, dagegen Bleeker Act. soc. Indo-Neerland. Bd. VI., 1859, S. 39
—41, für P. Borneensis und dubius »in mari et in fluviis«, für multifilis allein »in
fluviis«, für plebejus und hexadactylus »in mari et in ostiis fluviorum«, für hexane-
mus und indicus »in mari et aquis fluvio-marinis«; gerade die drei erstgenannten
sind solche, welche er aus Borneo kannte. Meine Beobachtungen bestätigen das
Vorkommen des P. multifilis in den Flüssen in weiter Entfernung vom Meere.
52) Beschrieben von Prof. Peters in den Monatsberichten der Berliner Akademie
der Wissenschaften 1868, S. 459, nach den von mir mitgebrachten Exemplaren.
53) Nach den Angaben der Naturforscher der Novara-Expedition, Fische, S. 106.
54) Bleeker a. a. O. S. 33.
55) Holle in Natuurkundig Tydschrift voor Nederlands Indie. Bd. XX. 1859. S. 156.
23*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="42)">
              <pb facs="#f0373" n="355"/>
              <fw place="top" type="header">Anmerkungen zum ind. Archipel.</fw><lb/>
              <list>
                <item>Vergl. auch <hi rendition="#g">Wallace</hi> in den Proc. Linn. Soc. 1856 (von Sarawak und Singapore),<lb/>
Proc. zool. soc. 1862, und dessen Ausbeute F. Walker bearbeitet im Journ.<lb/>
of the Proc. Linn. Soc. I. 1856 und IX. 1866.</item>
              </list>
            </note><lb/>
            <note place="end" n="43)">Ueber die Arachniden des indischen Archipels vergl. <hi rendition="#g">Doleschall</hi> in den<lb/>
Acta societ. Indo Neerl. 1857 (von Java und Amboina), sowie Tydschrift natuurk.<lb/>
Vereenig. Nederl. Indie Jahrgang XII. 1856 und XIII. 1857, pag. 399&#x2014;434.</note><lb/>
            <note place="end" n="44)">Prof. <hi rendition="#g">Peters</hi> in den Monatsberichten der königl. Akademie der Wissen-<lb/>
schaften in Berlin 1864, S. 529&#x2014;551, wo mehrere von mir mitgebrachte neue Arten<lb/>
von Polydesmus beschrieben sind.</note><lb/>
            <note place="end" n="45)">Vorläufige Bemerkungen über diese Süsswasserfische habe ich in den Sitzungs-<lb/>
berichten der Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin, Mai 1864, S. 9,<lb/>
mit Vorzeigung von nach den frischen Exemplaren verfertigten Farbenskizzen und in<lb/>
Troschel&#x2019;s Archiv für Naturgeschichte Bd. XXXIV., 1868, S. 8&#x2014;17, mitgetheilt.<lb/>
Die im Text besprochenen Fische sind hauptsächlich nach Bleeker&#x2019;s ichthyologischem<lb/>
Atlas bestimmt, aber die Benennungen nach Dr. Günther&#x2019;s Fischkatalog angenommen.</note><lb/>
            <note place="end" n="46)">Bleeker hat dieser Art den Namen Bogoda macrolepsis gegeben, weil sie sich<lb/>
von der früher bekannten vorderindischen Art Ambassis bogoda C. V. = Bogoda nama<lb/>
Blkr. unter Anderm durch die zwar sehr kleinen, aber doch deutlich sichtbaren Schuppen<lb/>
(squamae minutissimae, conspicuae, 70 in der Seitenlinie), unterscheiden. Wenn wir<lb/>
nach Günther&#x2019;s Vorgang nun Bogoda wieder mit Ambassis vereinigen, so können wir<lb/>
vernünftigerweise der Art nicht den Namen macrolepis, grossschuppig, lassen, da ihre<lb/>
Schuppen weit kleiner als die der andern Ambassisarten sind, und ich habe ihn<lb/>
daher in Troschel&#x2019;s Archiv 1868 in microlepis, kleinschuppig, umgeändert.</note><lb/>
            <note place="end" n="47)">Vergl. Siebold, Süsswasserfische von Mitteleuropa. 1863. S. 14&#x2014;16.</note><lb/>
            <note place="end" n="48)">Bleeker, atlas ichthyologique, nennt 6 Arten von Aalen aus dem Süsswasser,<lb/>
ferner 2 Pisoodonophis (verwandt mit Ophisurus), 1 Sphagebranchus, 2 Muraenen<lb/>
(Gymnothorax), die letzteren alle nur aus den grossen Inseln.</note><lb/>
            <note place="end" n="49)">Ludeking natuur- en geneeskundige Topographie van Agam. 1867. S. 52.</note><lb/>
            <note place="end" n="50)">Dr. Cantor im Journal of the Asiatic Society of Bengal vol. XVIII. part. II.,<lb/>
1850, pag. 1281&#x2014;1284, unter dem Namen Alausa toli.</note><lb/>
            <note place="end" n="51)">So sagt Prof. Schlegel in der oben angeführten handleiding der dierkunde<lb/>
Bd. II., 1858, S. 105, »gaan de rivieren op, zoo ver als zich de vloed nitstrekt.«<lb/>
Cantor in der eben angeführten Arbeit über die Fische der malaiischen Halbinsel,<lb/>
S. 1008 u. ff., gibt nur das Meer und Brackwasser (estuaries) als Wohnplatz der<lb/>
Polynemusarten an, dagegen Bleeker Act. soc. Indo-Neerland. Bd. VI., 1859, S. 39<lb/>
&#x2014;41, für P. Borneensis und dubius »in mari et in fluviis«, für multifilis allein »in<lb/>
fluviis«, für plebejus und hexadactylus »in mari et in ostiis fluviorum«, für hexane-<lb/>
mus und indicus »in mari et aquis fluvio-marinis«; gerade die drei erstgenannten<lb/>
sind solche, welche er aus Borneo kannte. Meine Beobachtungen bestätigen das<lb/>
Vorkommen des P. multifilis in den Flüssen in weiter Entfernung vom Meere.</note><lb/>
            <note place="end" n="52)">Beschrieben von Prof. Peters in den Monatsberichten der Berliner Akademie<lb/>
der Wissenschaften 1868, S. 459, nach den von mir mitgebrachten Exemplaren.</note><lb/>
            <note place="end" n="53)">Nach den Angaben der Naturforscher der Novara-Expedition, Fische, S. 106.</note><lb/>
            <note place="end" n="54)">Bleeker a. a. O. S. 33.</note><lb/>
            <note place="end" n="55)">Holle in Natuurkundig Tydschrift voor Nederlands Indie. Bd. XX. 1859. S. 156.</note><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">23*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0373] Anmerkungen zum ind. Archipel. ⁴²⁾ Vergl. auch Wallace in den Proc. Linn. Soc. 1856 (von Sarawak und Singapore), Proc. zool. soc. 1862, und dessen Ausbeute F. Walker bearbeitet im Journ. of the Proc. Linn. Soc. I. 1856 und IX. 1866. ⁴³⁾ Ueber die Arachniden des indischen Archipels vergl. Doleschall in den Acta societ. Indo Neerl. 1857 (von Java und Amboina), sowie Tydschrift natuurk. Vereenig. Nederl. Indie Jahrgang XII. 1856 und XIII. 1857, pag. 399—434. ⁴⁴⁾ Prof. Peters in den Monatsberichten der königl. Akademie der Wissen- schaften in Berlin 1864, S. 529—551, wo mehrere von mir mitgebrachte neue Arten von Polydesmus beschrieben sind. ⁴⁵⁾ Vorläufige Bemerkungen über diese Süsswasserfische habe ich in den Sitzungs- berichten der Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin, Mai 1864, S. 9, mit Vorzeigung von nach den frischen Exemplaren verfertigten Farbenskizzen und in Troschel’s Archiv für Naturgeschichte Bd. XXXIV., 1868, S. 8—17, mitgetheilt. Die im Text besprochenen Fische sind hauptsächlich nach Bleeker’s ichthyologischem Atlas bestimmt, aber die Benennungen nach Dr. Günther’s Fischkatalog angenommen. ⁴⁶⁾ Bleeker hat dieser Art den Namen Bogoda macrolepsis gegeben, weil sie sich von der früher bekannten vorderindischen Art Ambassis bogoda C. V. = Bogoda nama Blkr. unter Anderm durch die zwar sehr kleinen, aber doch deutlich sichtbaren Schuppen (squamae minutissimae, conspicuae, 70 in der Seitenlinie), unterscheiden. Wenn wir nach Günther’s Vorgang nun Bogoda wieder mit Ambassis vereinigen, so können wir vernünftigerweise der Art nicht den Namen macrolepis, grossschuppig, lassen, da ihre Schuppen weit kleiner als die der andern Ambassisarten sind, und ich habe ihn daher in Troschel’s Archiv 1868 in microlepis, kleinschuppig, umgeändert. ⁴⁷⁾ Vergl. Siebold, Süsswasserfische von Mitteleuropa. 1863. S. 14—16. ⁴⁸⁾ Bleeker, atlas ichthyologique, nennt 6 Arten von Aalen aus dem Süsswasser, ferner 2 Pisoodonophis (verwandt mit Ophisurus), 1 Sphagebranchus, 2 Muraenen (Gymnothorax), die letzteren alle nur aus den grossen Inseln. ⁴⁹⁾ Ludeking natuur- en geneeskundige Topographie van Agam. 1867. S. 52. ⁵⁰⁾ Dr. Cantor im Journal of the Asiatic Society of Bengal vol. XVIII. part. II., 1850, pag. 1281—1284, unter dem Namen Alausa toli. ⁵¹⁾ So sagt Prof. Schlegel in der oben angeführten handleiding der dierkunde Bd. II., 1858, S. 105, »gaan de rivieren op, zoo ver als zich de vloed nitstrekt.« Cantor in der eben angeführten Arbeit über die Fische der malaiischen Halbinsel, S. 1008 u. ff., gibt nur das Meer und Brackwasser (estuaries) als Wohnplatz der Polynemusarten an, dagegen Bleeker Act. soc. Indo-Neerland. Bd. VI., 1859, S. 39 —41, für P. Borneensis und dubius »in mari et in fluviis«, für multifilis allein »in fluviis«, für plebejus und hexadactylus »in mari et in ostiis fluviorum«, für hexane- mus und indicus »in mari et aquis fluvio-marinis«; gerade die drei erstgenannten sind solche, welche er aus Borneo kannte. Meine Beobachtungen bestätigen das Vorkommen des P. multifilis in den Flüssen in weiter Entfernung vom Meere. ⁵²⁾ Beschrieben von Prof. Peters in den Monatsberichten der Berliner Akademie der Wissenschaften 1868, S. 459, nach den von mir mitgebrachten Exemplaren. ⁵³⁾ Nach den Angaben der Naturforscher der Novara-Expedition, Fische, S. 106. ⁵⁴⁾ Bleeker a. a. O. S. 33. ⁵⁵⁾ Holle in Natuurkundig Tydschrift voor Nederlands Indie. Bd. XX. 1859. S. 156. 23*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie01_1876/373
Zitationshilfe: Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Erster Band. Berlin, 1876, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie01_1876/373>, abgerufen am 27.11.2024.