Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Erster Band. Berlin, 1876.Tauben und Hühner. minimus Camel, tagalisch culasisi, gulasisi, colasisi; Stirnroth. Sonnerat Taf. 40. -- -- simplex Kuhl., einfarbig grün. B. -- (Cacatua) Philippinarum Gmel., Kakadu mit rothem Steiss. B. 3) Columba (Treron) vernans Gmel. = C. Philippensis viridis Briss., Sonnerat Taf. 64., papageigrüne Taube mit rothen Augen, tagalisch ponay oder punay, frisst Reis. B. Columba (Omcotreron) Batildae Bonap., gross, grün, mit hellen Federrändern, Turtur Baynensis bei Camel. -- (Carpophaga) chalybura Bonap., dunkelgrün, unten trübrosen- roth. B. -- (Macropygia) tenuirostris Gray, verwandt mit phasianella Tem., zimmtbraun, langschwänzig. B. -- (Turtur) cinerea Scopoli, Sonnerat Taf. 22., ähnlich unserer Turteltaube, tagalisch bato-bato, wie in Japan die Taube überhaupt. -- (Geopelia) striata L., die kleine, langschwänzige Turtel- taube. B. -- (Phlegoenas) cruenta Gmel. = Luzoniensis Scopoli, Sonnerat Taf. 21. Durch einen blutrothen Fleck auf der Brust aus- gezeichnet, paloma trocaz der Spanier nach alten Landes- beschreibungen, lugmon auf Luzon genannt nach Camel, kawasu auf Mindanao, von Buzeta bei Beschreibung der Calamianinseln erwähnt. -- (Chalcophaps) Javanica Gmel., Sonnerat Taf. 66. grün und chokoladebraun mit weisser Stirn. B. Gallus sp., wilder Hahn, labuyo der Tagalen, gallo montes oder salvajo der Spanier, urogallus bei Camel, schwarz mit gelbrothen Halsfedern, Kamm klein; häufig in ganz Luzon, von Cagayan bis Albay (Buzeta), in den Wäldern um die Laguna del Bay mehrmals von mir bemerkt, kräftig und muthig, soll bei Hahnenkämpfen stets die grösseren, aber feigeren chinesischen Hähne besiegen. B. Cryptonyx sp., Hinterzehe ohne Nagel. B. Perdix (Arboricola) sp., Kopf grünschwarz, Brust weinroth, schwarz gestrichelt, Seiten blassroth, schwarz gefleckt. B. -- (Coturnix) Sinensis L. = Manilensis Gmel., Sonnerat Taf. 24., kleine Wachtel, pago oder pogo, auch oloc auf Luzon genannt. Hemipodius Luzoniensis Gmel., Sonnerat Taf. 23. = thoracicus Tauben und Hühner. minimus Camel, tagalisch culasisi, gulasisi, colasisi; Stirnroth. Sonnerat Taf. 40. — — simplex Kuhl., einfarbig grün. B. — (Cacatua) Philippinarum Gmel., Kakadu mit rothem Steiss. B. 3) Columba (Treron) vernans Gmel. = C. Philippensis viridis Briss., Sonnerat Taf. 64., papageigrüne Taube mit rothen Augen, tagalisch ponay oder punay, frisst Reis. B. Columba (Omcotreron) Batildae Bonap., gross, grün, mit hellen Federrändern, Turtur Baynensis bei Camel. — (Carpophaga) chalybura Bonap., dunkelgrün, unten trübrosen- roth. B. — (Macropygia) tenuirostris Gray, verwandt mit phasianella Tem., zimmtbraun, langschwänzig. B. — (Turtur) cinerea Scopoli, Sonnerat Taf. 22., ähnlich unserer Turteltaube, tagalisch bato-bato, wie in Japan die Taube überhaupt. — (Geopelia) striata L., die kleine, langschwänzige Turtel- taube. B. — (Phlegoenas) cruenta Gmel. = Luzoniensis Scopoli, Sonnerat Taf. 21. Durch einen blutrothen Fleck auf der Brust aus- gezeichnet, paloma trocaz der Spanier nach alten Landes- beschreibungen, lugmon auf Luzon genannt nach Camel, kawasu auf Mindanao, von Buzeta bei Beschreibung der Calamianinseln erwähnt. — (Chalcophaps) Javanica Gmel., Sonnerat Taf. 66. grün und chokoladebraun mit weisser Stirn. B. Gallus sp., wilder Hahn, labuyo der Tagalen, gallo montes oder salvajo der Spanier, urogallus bei Camel, schwarz mit gelbrothen Halsfedern, Kamm klein; häufig in ganz Luzon, von Cagayan bis Albay (Buzeta), in den Wäldern um die Laguna del Bay mehrmals von mir bemerkt, kräftig und muthig, soll bei Hahnenkämpfen stets die grösseren, aber feigeren chinesischen Hähne besiegen. B. Cryptonyx sp., Hinterzehe ohne Nagel. B. Perdix (Arboricola) sp., Kopf grünschwarz, Brust weinroth, schwarz gestrichelt, Seiten blassroth, schwarz gefleckt. B. — (Coturnix) Sinensis L. = Manilensis Gmel., Sonnerat Taf. 24., kleine Wachtel, pago oder pogo, auch oloc auf Luzon genannt. Hemipodius Luzoniensis Gmel., Sonnerat Taf. 23. = thoracicus <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0209" n="191"/><fw place="top" type="header">Tauben und Hühner.</fw><lb/> minimus Camel, tagalisch culasisi, gulasisi, colasisi; Stirn<lb/> roth. Sonnerat Taf. 40.</item><lb/> <item>— — simplex Kuhl., einfarbig grün. B.</item><lb/> <item>— (Cacatua) Philippinarum Gmel., Kakadu mit rothem Steiss. B. <hi rendition="#sup">3</hi>)</item><lb/> <item>Columba (Treron) vernans Gmel. = C. Philippensis viridis Briss.,<lb/> Sonnerat Taf. 64., papageigrüne Taube mit rothen Augen,<lb/> tagalisch <hi rendition="#i">ponay</hi> oder <hi rendition="#i">punay</hi>, frisst Reis. B.</item><lb/> <item>Columba (Omcotreron) Batildae Bonap., gross, grün, mit hellen<lb/> Federrändern, Turtur Baynensis bei Camel.</item><lb/> <item>— (Carpophaga) chalybura Bonap., dunkelgrün, unten trübrosen-<lb/> roth. B.</item><lb/> <item>— (Macropygia) tenuirostris Gray, verwandt mit phasianella Tem.,<lb/> zimmtbraun, langschwänzig. B.</item><lb/> <item>— (Turtur) cinerea Scopoli, Sonnerat Taf. 22., ähnlich unserer<lb/> Turteltaube, tagalisch bato-bato, wie in Japan die Taube<lb/> überhaupt.</item><lb/> <item>— (Geopelia) striata L., die kleine, langschwänzige Turtel-<lb/> taube. B.</item><lb/> <item>— (Phlegoenas) cruenta Gmel. = Luzoniensis Scopoli, Sonnerat<lb/> Taf. 21. Durch einen blutrothen Fleck auf der Brust aus-<lb/> gezeichnet, paloma trocaz der Spanier nach alten Landes-<lb/> beschreibungen, lugmon auf Luzon genannt nach Camel,<lb/> kawasu auf Mindanao, von Buzeta bei Beschreibung der<lb/> Calamianinseln erwähnt.</item><lb/> <item>— (Chalcophaps) Javanica Gmel., Sonnerat Taf. 66. grün und<lb/> chokoladebraun mit weisser Stirn. B.</item><lb/> <item>Gallus sp., wilder Hahn, labuyo der Tagalen, gallo montes oder<lb/> salvajo der Spanier, urogallus bei Camel, schwarz mit<lb/> gelbrothen Halsfedern, Kamm klein; häufig in ganz Luzon,<lb/> von Cagayan bis Albay (Buzeta), in den Wäldern um die<lb/> Laguna del Bay mehrmals von mir bemerkt, kräftig und<lb/> muthig, soll bei Hahnenkämpfen stets die grösseren, aber<lb/> feigeren chinesischen Hähne besiegen. B.</item><lb/> <item>Cryptonyx sp., Hinterzehe ohne Nagel. B.</item><lb/> <item>Perdix (Arboricola) sp., Kopf grünschwarz, Brust weinroth,<lb/> schwarz gestrichelt, Seiten blassroth, schwarz gefleckt. B.</item><lb/> <item>— (Coturnix) Sinensis L. = Manilensis Gmel., Sonnerat Taf. 24.,<lb/> kleine Wachtel, <hi rendition="#i">pago</hi> oder <hi rendition="#i">pogo</hi>, auch oloc auf Luzon genannt.</item><lb/> <item>Hemipodius Luzoniensis Gmel., Sonnerat Taf. 23. = thoracicus<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0209]
Tauben und Hühner.
minimus Camel, tagalisch culasisi, gulasisi, colasisi; Stirn
roth. Sonnerat Taf. 40.
— — simplex Kuhl., einfarbig grün. B.
— (Cacatua) Philippinarum Gmel., Kakadu mit rothem Steiss. B. 3)
Columba (Treron) vernans Gmel. = C. Philippensis viridis Briss.,
Sonnerat Taf. 64., papageigrüne Taube mit rothen Augen,
tagalisch ponay oder punay, frisst Reis. B.
Columba (Omcotreron) Batildae Bonap., gross, grün, mit hellen
Federrändern, Turtur Baynensis bei Camel.
— (Carpophaga) chalybura Bonap., dunkelgrün, unten trübrosen-
roth. B.
— (Macropygia) tenuirostris Gray, verwandt mit phasianella Tem.,
zimmtbraun, langschwänzig. B.
— (Turtur) cinerea Scopoli, Sonnerat Taf. 22., ähnlich unserer
Turteltaube, tagalisch bato-bato, wie in Japan die Taube
überhaupt.
— (Geopelia) striata L., die kleine, langschwänzige Turtel-
taube. B.
— (Phlegoenas) cruenta Gmel. = Luzoniensis Scopoli, Sonnerat
Taf. 21. Durch einen blutrothen Fleck auf der Brust aus-
gezeichnet, paloma trocaz der Spanier nach alten Landes-
beschreibungen, lugmon auf Luzon genannt nach Camel,
kawasu auf Mindanao, von Buzeta bei Beschreibung der
Calamianinseln erwähnt.
— (Chalcophaps) Javanica Gmel., Sonnerat Taf. 66. grün und
chokoladebraun mit weisser Stirn. B.
Gallus sp., wilder Hahn, labuyo der Tagalen, gallo montes oder
salvajo der Spanier, urogallus bei Camel, schwarz mit
gelbrothen Halsfedern, Kamm klein; häufig in ganz Luzon,
von Cagayan bis Albay (Buzeta), in den Wäldern um die
Laguna del Bay mehrmals von mir bemerkt, kräftig und
muthig, soll bei Hahnenkämpfen stets die grösseren, aber
feigeren chinesischen Hähne besiegen. B.
Cryptonyx sp., Hinterzehe ohne Nagel. B.
Perdix (Arboricola) sp., Kopf grünschwarz, Brust weinroth,
schwarz gestrichelt, Seiten blassroth, schwarz gefleckt. B.
— (Coturnix) Sinensis L. = Manilensis Gmel., Sonnerat Taf. 24.,
kleine Wachtel, pago oder pogo, auch oloc auf Luzon genannt.
Hemipodius Luzoniensis Gmel., Sonnerat Taf. 23. = thoracicus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie01_1876 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie01_1876/209 |
Zitationshilfe: | Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Erster Band. Berlin, 1876, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie01_1876/209>, abgerufen am 17.02.2025. |