Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Botanischer Teil. Hrsg. v. Albert Berg. Berlin: Decker, 1867.Zellera, neue Florideengattung. patentibus, axillis rotundatis, apicibus acutis saepe involutis.Dunkel purpurroth, schwach am Papier klebend. Zamboanga. Kupang. M. Zellera, novum genus. Phycoma caulescens, ramis falcatis, basi costatis, superne costas secundarias flabelliformes, costis tertiariis inter se parallelis conjunctas, emittens. Reticulum costarum membrana tenerrima, ex cellulis ver- ticalibus polygonis formata, intertextum. Tetrachocarpia ignota. Cystocarpia globosa, marginalia, sessilia. Der Claudea nahe verwandt, aber durch die Cysto- carpien verschieden, welche sich nicht zuspitzen und nicht gestielt am Stiele des sichelförmigen Blattes sitzen, sondern an den Enden der secundären Rippen am obersten Rande desselben. Meinem Freunde und unermüdlichen Mitforscher der Alge, Finanzrath Gustav Zeller in Stuttgart, als Zeichen meiner innigsten Hochachtung geweiht. Zellera tawallina n. sp., Taf. VIII., Fig. 3., 2--4 pollicaris, filiformis; stipite complanato, basi fere lineam lato, sursum attenuato; ramis unilateralibus, superne reticuliferis, inferne membrana tenuissima alatis; cystocarpiis magnitudine se- minis Sinapeos. Color amoene purpureus. An der Küste der unbewohnten Insel Klein Tawalli, Molukken, zwischen Ternate und Batjan, 1° S. Br., 127° 15' O. L. von Greenwich. M. Ich habe versucht, auf den folgenden Tafeln eine Uebersicht Das besonders in seinem aussertropischen Theile durch Ost-Asien. Botanisch I. 3
Zellera, neue Florideengattung. patentibus, axillis rotundatis, apicibus acutis saepe involutis.Dunkel purpurroth, schwach am Papier klebend. Zamboanga. Kupang. M. Zellera, novum genus. Phycoma caulescens, ramis falcatis, basi costatis, superne costas secundarias flabelliformes, costis tertiariis inter se parallelis conjunctas, emittens. Reticulum costarum membrana tenerrima, ex cellulis ver- ticalibus polygonis formata, intertextum. Tetrachocarpia ignota. Cystocarpia globosa, marginalia, sessilia. Der Claudea nahe verwandt, aber durch die Cysto- carpien verschieden, welche sich nicht zuspitzen und nicht gestielt am Stiele des sichelförmigen Blattes sitzen, sondern an den Enden der secundären Rippen am obersten Rande desselben. Meinem Freunde und unermüdlichen Mitforscher der Alge, Finanzrath Gustav Zeller in Stuttgart, als Zeichen meiner innigsten Hochachtung geweiht. Zellera tawallina n. sp., Taf. VIII., Fig. 3., 2—4 pollicaris, filiformis; stipite complanato, basi fere lineam lato, sursum attenuato; ramis unilateralibus, superne reticuliferis, inferne membrana tenuissima alatis; cystocarpiis magnitudine se- minis Sinapeos. Color amoene purpureus. An der Küste der unbewohnten Insel Klein Tawalli, Molukken, zwischen Ternate und Batjan, 1° S. Br., 127° 15′ O. L. von Greenwich. M. Ich habe versucht, auf den folgenden Tafeln eine Uebersicht Das besonders in seinem aussertropischen Theile durch Ost-Asien. Botanisch I. 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0043" n="33"/><fw place="top" type="header">Zellera, neue Florideengattung.</fw><lb/> patentibus, axillis rotundatis, apicibus acutis saepe involutis.<lb/> Dunkel purpurroth, schwach am Papier klebend. Zamboanga.<lb/> Kupang. M.</item><lb/> <item><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Zellera</hi></hi>, novum genus. Phycoma caulescens, ramis falcatis,<lb/> basi costatis, superne costas secundarias flabelliformes,<lb/> costis tertiariis inter se parallelis conjunctas, emittens.<lb/> Reticulum costarum membrana tenerrima, ex cellulis ver-<lb/> ticalibus polygonis formata, intertextum. Tetrachocarpia<lb/> ignota. Cystocarpia globosa, marginalia, sessilia.</item><lb/> <item>Der Claudea nahe verwandt, aber durch die Cysto-<lb/> carpien verschieden, welche sich nicht zuspitzen und nicht<lb/> gestielt am Stiele des sichelförmigen Blattes sitzen, sondern<lb/> an den Enden der secundären Rippen am obersten Rande<lb/> desselben.</item><lb/> <item>Meinem Freunde und unermüdlichen Mitforscher der<lb/> Alge, Finanzrath Gustav Zeller in Stuttgart, als Zeichen<lb/> meiner innigsten Hochachtung geweiht.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Zellera tawallina</hi> n. sp., Taf. VIII., Fig. 3., 2—4 pollicaris,<lb/> filiformis; stipite complanato, basi fere lineam lato, sursum<lb/> attenuato; ramis unilateralibus, superne reticuliferis, inferne<lb/> membrana tenuissima alatis; cystocarpiis magnitudine se-<lb/> minis Sinapeos. Color amoene purpureus.</item><lb/> <item>An der Küste der unbewohnten Insel Klein Tawalli,<lb/> Molukken, zwischen Ternate und Batjan, 1° S. Br., 127°<lb/> 15′ O. L. von Greenwich. M.</item> </list><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Ich habe versucht, auf den folgenden Tafeln eine Uebersicht<lb/> aller bis jetzt bekannt gewordenen tropischen Algen des indischen<lb/> und polynesischen Weltmeeres zu geben.</p><lb/> <p>Das besonders in seinem aussertropischen Theile durch<lb/> Forskål, Delile, Figari und vor Allen Wilhelm Schimper ziemlich<lb/> bekannte rothe Meer mit sehr eigenthümlicher Flora habe ich ganz<lb/> aus den Tafeln ausgeschlossen, die persische Küste, von welcher<lb/> man nur durch Kotschy ein paar Algen der Insel Karek kennt,<lb/> fällt auch, als ausserhalb des Wendekreises liegend, weg; von der<lb/> ganzen Küste von Ostafrika, von Bab el Mandeb, der Pforte des<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ost-Asien. Botanisch I. 3</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0043]
Zellera, neue Florideengattung.
patentibus, axillis rotundatis, apicibus acutis saepe involutis.
Dunkel purpurroth, schwach am Papier klebend. Zamboanga.
Kupang. M.
Zellera, novum genus. Phycoma caulescens, ramis falcatis,
basi costatis, superne costas secundarias flabelliformes,
costis tertiariis inter se parallelis conjunctas, emittens.
Reticulum costarum membrana tenerrima, ex cellulis ver-
ticalibus polygonis formata, intertextum. Tetrachocarpia
ignota. Cystocarpia globosa, marginalia, sessilia.
Der Claudea nahe verwandt, aber durch die Cysto-
carpien verschieden, welche sich nicht zuspitzen und nicht
gestielt am Stiele des sichelförmigen Blattes sitzen, sondern
an den Enden der secundären Rippen am obersten Rande
desselben.
Meinem Freunde und unermüdlichen Mitforscher der
Alge, Finanzrath Gustav Zeller in Stuttgart, als Zeichen
meiner innigsten Hochachtung geweiht.
Zellera tawallina n. sp., Taf. VIII., Fig. 3., 2—4 pollicaris,
filiformis; stipite complanato, basi fere lineam lato, sursum
attenuato; ramis unilateralibus, superne reticuliferis, inferne
membrana tenuissima alatis; cystocarpiis magnitudine se-
minis Sinapeos. Color amoene purpureus.
An der Küste der unbewohnten Insel Klein Tawalli,
Molukken, zwischen Ternate und Batjan, 1° S. Br., 127°
15′ O. L. von Greenwich. M.
Ich habe versucht, auf den folgenden Tafeln eine Uebersicht
aller bis jetzt bekannt gewordenen tropischen Algen des indischen
und polynesischen Weltmeeres zu geben.
Das besonders in seinem aussertropischen Theile durch
Forskål, Delile, Figari und vor Allen Wilhelm Schimper ziemlich
bekannte rothe Meer mit sehr eigenthümlicher Flora habe ich ganz
aus den Tafeln ausgeschlossen, die persische Küste, von welcher
man nur durch Kotschy ein paar Algen der Insel Karek kennt,
fällt auch, als ausserhalb des Wendekreises liegend, weg; von der
ganzen Küste von Ostafrika, von Bab el Mandeb, der Pforte des
Ost-Asien. Botanisch I. 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |