Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite
XXI. Tempel.

Nach Sonnenuntergang wird die unheimliche Nachbarschaft
gemieden. Nicht nur Todte, sondern auch Lebende sollen dort zu-
weilen verbrannt, und im vorbeifliessenden Wasser bei nächtlichem
Dunkel die Opfer des heimlichen Gerichtes ertränkt werden. 68)

Neben Wat saket liegt die malerische Ruine einer grossen
Backsteinpyramide, deren Bau zu Anfang dieses Jahrhunderts be-
gonnen aber nicht fortgesetzt wurde, weil die Fundamente sanken.
Acht Stockwerke von 12 Fuss Höhe, auf welchen dichtes Gesträuch
wuchert, lagen stufenförmig übereinander; das oberste ist höher.

Ein anderer grosser Tempel, Wat Sudat, zeichnet sich durch
reiche Wandmalereien und ein geräumiges Kloster aus: die Bonzen
wohnen dort in vierzig Gebäuden von hundertzwanzig Schritt Länge,
die in zehn Reihen je vier hintereinander mit etwa fünf Schritt
Zwischenraum stehen und lauter einzelne Zellen enthalten Für
schattige Gärten ist gesorgt; auf einer Seitenterrasse stehen viele
Pavillons, deren Wände ganz kunstreich mit allerlei Gethier bemalt
sind. -- Um die Haupttempel laufen breite Steinterrassen mit den
grotesken Figuren holländischer Schildwachen.

Wat Ko Kwei heisst ein Tempel am Menam, dessen Ufer-
facade eine grosse Dschunke darstellt: der Rumpf aus Mauerwerk
ist nach der Wirklichkeit angemalt; die Masten bilden drei hohe
Pratsedi. Der eigentliche Tempel, von der gewöhnlichen Form,
liegt hinter dieser Steinfacade.

Landschaftliche Reize bieten die meisten Klöster von Ban-
kok
; das Innere zu besehen ermüdet man bei der ewigen Wieder-
holung bald. Es giebt in der äusseren Stadt, an den weit verzweig-
ten Flussarmen wohl Hunderte von Tempeln; dort gestaltet sich
die üppige Pflanzenwelt mit den bunten Gebäuden und Hütten zu
einer endlosen Fülle reizender Landschaftsbilder. Mit Benutzung
von Ebbe und Fluth kann man, ohne die Ruderer zu ermüden, in
kurzen Stunden weite Strecken durchmessen.

Einer der breitesten Nebenarme, Klon-katmei, zweigt sich
oberhalb der Binnenstadt vom Strome ab und bespült eine Strecke
deren östliche Mauer, fliesst dann südlich und mündet erst bei den
Consulaten in den Hauptstrom. Im unteren Theil liegen in der
Nähe der Fremdenhäuser viele Reisboote zusammengedrängt, lange
Kähne mit gewölbter Bedachung aus Flechtwerk. Am Ufer stehen

68) So erzählt Mrs. Leonowens in ihrem Buche The English governess at
the Siamese court.
XXI. Tempel.

Nach Sonnenuntergang wird die unheimliche Nachbarschaft
gemieden. Nicht nur Todte, sondern auch Lebende sollen dort zu-
weilen verbrannt, und im vorbeifliessenden Wasser bei nächtlichem
Dunkel die Opfer des heimlichen Gerichtes ertränkt werden. 68)

Neben Wat saket liegt die malerische Ruine einer grossen
Backsteinpyramide, deren Bau zu Anfang dieses Jahrhunderts be-
gonnen aber nicht fortgesetzt wurde, weil die Fundamente sanken.
Acht Stockwerke von 12 Fuss Höhe, auf welchen dichtes Gesträuch
wuchert, lagen stufenförmig übereinander; das oberste ist höher.

Ein anderer grosser Tempel, Wat Sudat, zeichnet sich durch
reiche Wandmalereien und ein geräumiges Kloster aus: die Bonzen
wohnen dort in vierzig Gebäuden von hundertzwanzig Schritt Länge,
die in zehn Reihen je vier hintereinander mit etwa fünf Schritt
Zwischenraum stehen und lauter einzelne Zellen enthalten Für
schattige Gärten ist gesorgt; auf einer Seitenterrasse stehen viele
Pavillons, deren Wände ganz kunstreich mit allerlei Gethier bemalt
sind. — Um die Haupttempel laufen breite Steinterrassen mit den
grotesken Figuren holländischer Schildwachen.

Wat Ko Kwei heisst ein Tempel am Menam, dessen Ufer-
façade eine grosse Dschunke darstellt: der Rumpf aus Mauerwerk
ist nach der Wirklichkeit angemalt; die Masten bilden drei hohe
Pratšedi. Der eigentliche Tempel, von der gewöhnlichen Form,
liegt hinter dieser Steinfaçade.

Landschaftliche Reize bieten die meisten Klöster von Baṅ-
kok
; das Innere zu besehen ermüdet man bei der ewigen Wieder-
holung bald. Es giebt in der äusseren Stadt, an den weit verzweig-
ten Flussarmen wohl Hunderte von Tempeln; dort gestaltet sich
die üppige Pflanzenwelt mit den bunten Gebäuden und Hütten zu
einer endlosen Fülle reizender Landschaftsbilder. Mit Benutzung
von Ebbe und Fluth kann man, ohne die Ruderer zu ermüden, in
kurzen Stunden weite Strecken durchmessen.

Einer der breitesten Nebenarme, Kloṅ-katmei, zweigt sich
oberhalb der Binnenstadt vom Strome ab und bespült eine Strecke
deren östliche Mauer, fliesst dann südlich und mündet erst bei den
Consulaten in den Hauptstrom. Im unteren Theil liegen in der
Nähe der Fremdenhäuser viele Reisboote zusammengedrängt, lange
Kähne mit gewölbter Bedachung aus Flechtwerk. Am Ufer stehen

68) So erzählt Mrs. Leonowens in ihrem Buche The English governess at
the Siamese court.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0299" n="285"/>
          <fw place="top" type="header">XXI. Tempel.</fw><lb/>
          <p>Nach Sonnenuntergang wird die unheimliche Nachbarschaft<lb/>
gemieden. Nicht nur Todte, sondern auch Lebende sollen dort zu-<lb/>
weilen verbrannt, und im vorbeifliessenden Wasser bei nächtlichem<lb/>
Dunkel die Opfer des heimlichen Gerichtes ertränkt werden. <note place="foot" n="68)">So erzählt Mrs. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119152959">Leonowens</persName> in ihrem Buche The English governess at<lb/>
the Siamese court.</note></p><lb/>
          <p>Neben <hi rendition="#k"><placeName>Wat saket</placeName></hi> liegt die malerische Ruine einer grossen<lb/>
Backsteinpyramide, deren Bau zu Anfang dieses Jahrhunderts be-<lb/>
gonnen aber nicht fortgesetzt wurde, weil die Fundamente sanken.<lb/>
Acht Stockwerke von 12 Fuss Höhe, auf welchen dichtes Gesträuch<lb/>
wuchert, lagen stufenförmig übereinander; das oberste ist höher.</p><lb/>
          <p>Ein anderer grosser Tempel, <hi rendition="#k"><placeName>Wat Sudat</placeName></hi>, zeichnet sich durch<lb/>
reiche Wandmalereien und ein geräumiges Kloster aus: die Bonzen<lb/>
wohnen dort in vierzig Gebäuden von hundertzwanzig Schritt Länge,<lb/>
die in zehn Reihen je vier hintereinander mit etwa fünf Schritt<lb/>
Zwischenraum stehen und lauter einzelne Zellen enthalten Für<lb/>
schattige Gärten ist gesorgt; auf einer Seitenterrasse stehen viele<lb/>
Pavillons, deren Wände ganz kunstreich mit allerlei Gethier bemalt<lb/>
sind. &#x2014; Um die Haupttempel laufen breite Steinterrassen mit den<lb/>
grotesken Figuren holländischer Schildwachen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#k"><placeName>Wat Ko Kwei</placeName></hi> heisst ein Tempel am <hi rendition="#k"><placeName>Menam</placeName></hi>, dessen Ufer-<lb/>
façade eine grosse Dschunke darstellt: der Rumpf aus Mauerwerk<lb/>
ist nach der Wirklichkeit angemalt; die Masten bilden drei hohe<lb/><hi rendition="#k">Prat&#x0161;edi</hi>. Der eigentliche Tempel, von der gewöhnlichen Form,<lb/>
liegt hinter dieser Steinfaçade.</p><lb/>
          <p>Landschaftliche Reize bieten die meisten Klöster von <hi rendition="#k"><placeName>Ban&#x0307;-<lb/>
kok</placeName></hi>; das Innere zu besehen ermüdet man bei der ewigen Wieder-<lb/>
holung bald. Es giebt in der äusseren Stadt, an den weit verzweig-<lb/>
ten Flussarmen wohl Hunderte von Tempeln; dort gestaltet sich<lb/>
die üppige Pflanzenwelt mit den bunten Gebäuden und Hütten zu<lb/>
einer endlosen Fülle reizender Landschaftsbilder. Mit Benutzung<lb/>
von Ebbe und Fluth kann man, ohne die Ruderer zu ermüden, in<lb/>
kurzen Stunden weite Strecken durchmessen.</p><lb/>
          <p>Einer der breitesten Nebenarme, <hi rendition="#k"><placeName>Klon&#x0307;-katmei</placeName></hi>, zweigt sich<lb/>
oberhalb der Binnenstadt vom Strome ab und bespült eine Strecke<lb/>
deren östliche Mauer, fliesst dann südlich und mündet erst bei den<lb/>
Consulaten in den Hauptstrom. Im unteren Theil liegen in der<lb/>
Nähe der Fremdenhäuser viele Reisboote zusammengedrängt, lange<lb/>
Kähne mit gewölbter Bedachung aus Flechtwerk. Am Ufer stehen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0299] XXI. Tempel. Nach Sonnenuntergang wird die unheimliche Nachbarschaft gemieden. Nicht nur Todte, sondern auch Lebende sollen dort zu- weilen verbrannt, und im vorbeifliessenden Wasser bei nächtlichem Dunkel die Opfer des heimlichen Gerichtes ertränkt werden. 68) Neben Wat saket liegt die malerische Ruine einer grossen Backsteinpyramide, deren Bau zu Anfang dieses Jahrhunderts be- gonnen aber nicht fortgesetzt wurde, weil die Fundamente sanken. Acht Stockwerke von 12 Fuss Höhe, auf welchen dichtes Gesträuch wuchert, lagen stufenförmig übereinander; das oberste ist höher. Ein anderer grosser Tempel, Wat Sudat, zeichnet sich durch reiche Wandmalereien und ein geräumiges Kloster aus: die Bonzen wohnen dort in vierzig Gebäuden von hundertzwanzig Schritt Länge, die in zehn Reihen je vier hintereinander mit etwa fünf Schritt Zwischenraum stehen und lauter einzelne Zellen enthalten Für schattige Gärten ist gesorgt; auf einer Seitenterrasse stehen viele Pavillons, deren Wände ganz kunstreich mit allerlei Gethier bemalt sind. — Um die Haupttempel laufen breite Steinterrassen mit den grotesken Figuren holländischer Schildwachen. Wat Ko Kwei heisst ein Tempel am Menam, dessen Ufer- façade eine grosse Dschunke darstellt: der Rumpf aus Mauerwerk ist nach der Wirklichkeit angemalt; die Masten bilden drei hohe Pratšedi. Der eigentliche Tempel, von der gewöhnlichen Form, liegt hinter dieser Steinfaçade. Landschaftliche Reize bieten die meisten Klöster von Baṅ- kok; das Innere zu besehen ermüdet man bei der ewigen Wieder- holung bald. Es giebt in der äusseren Stadt, an den weit verzweig- ten Flussarmen wohl Hunderte von Tempeln; dort gestaltet sich die üppige Pflanzenwelt mit den bunten Gebäuden und Hütten zu einer endlosen Fülle reizender Landschaftsbilder. Mit Benutzung von Ebbe und Fluth kann man, ohne die Ruderer zu ermüden, in kurzen Stunden weite Strecken durchmessen. Einer der breitesten Nebenarme, Kloṅ-katmei, zweigt sich oberhalb der Binnenstadt vom Strome ab und bespült eine Strecke deren östliche Mauer, fliesst dann südlich und mündet erst bei den Consulaten in den Hauptstrom. Im unteren Theil liegen in der Nähe der Fremdenhäuser viele Reisboote zusammengedrängt, lange Kähne mit gewölbter Bedachung aus Flechtwerk. Am Ufer stehen 68) So erzählt Mrs. Leonowens in ihrem Buche The English governess at the Siamese court.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873/299
Zitationshilfe: Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873/299>, abgerufen am 22.11.2024.